Der Magnoliengarten

M. Roth

Der Magnoliengarten ist im südlichen Teil des Arboretums zu finden. Besonders im Frühjahr besticht er durch die prachtvolle Blüte der verschiedenen Magnolien. Neben den Magnolien als "Stars" der Pflanzung, finden sich in der Unterpflanzung verschiedenste bunte Stauden, welche die Pracht des Beetes unterstützen. Im östlichen Bereich der Pflanzung gedeiht Vinca major, das durch Stauden wie Epidmedium x rubrum, Helleborus foetidus und die verschiedensten Geranium-Sorten ergänzt wird. Der Frühjahrs-Aspekt wird durch Geophyten wie Anemone nemorosa, Leucojum vernum oder die verschiedenen Narcissus-Sorten verstärkt. Der Magnoliengarten liegt an einem Nordhang und wird zusätzlich durch die verschiedenen Gehölzarten beschattet. Die gut funktionierende Unterpflanzung bietet eine Lösung für eine trockene und schattige Gehölz(rand)-Situation mit großen Bäumen wie der Kastanie Aesculus x carnea. Im östlichen Teil des Beetes beschatten die unterschiedlichen Forsythia-Arten und Ribes sanguineum ‘King Edward VII‘ nur mäßig, sodass Bodendecker wie Vinca major oder Omphalodes verna dort üppig wachsen. Je weiter man im Beet nach Westen geht, desto stärker wird die Beschattung durch Gehölze, wie Parrotia persica oder Aesculus x carnea. Hier gedeihen auch kleinere Gehölze und Sträucher wie Staphylea pinnata oder Calycanthus floridus. Die schon erwähnten Forsythia-Arten und die Blut-Johannisbeere wurden lange nach den Magnolien der Pflanzung hinzugefügt und bilden in ihrer gleichzeitigen Blüte ab März bis in den Mai hinein einen prachtvollen und kontrastreichen Frühjahrsaspekt. Die zwei Zaubernuss-Arten Hamamelis x intermedia ‘Pallida‘ und Hamamelis virginiana wurden für einen zusätzlichen Winteraspekt gepflanzt. Mit steigender Beschattung durch die Gehölze wurden einige Magnolien in den südlicheren Teil des Arboretums gepflanzt, da sie dort unter den sonnigeren Lichtbedingungen und dem geringeren Wurzeldruck besser gedeihen. Diese finden Sie auf der Seite „Magnolia, Ziergehölze mit Geschichte“. Die verbliebenen Magnolien sind bereits zu groß für eine Umpflanzung. Magnolia x hybrida ‘Susan‘ beispielsweise leidet stark unter dem Wurzeldruck und der Beschattung durch die große Parrotia persica, was sich u.a. im Frühjahr durch eine sehr zurückhaltende Blüte zeigt. Gegenwärtig ist der Boden zu fast 100 % bedeckt. Die Initialpflanzung von Yvonne Bouillon und Prof. Dr. Seyfang war zu Beginn sehr lückig und es dauerte einige Jahre bis sich die Pflanzen etabliert haben. Ein Wachstumsschub der Bodendecker sorgte für einen weitgehenden Bodenschluss und die Stabilisierung der Pflanzung. Die Pflege der Pflanzung ist auf ein Minimum begrenzt. Gewässert wird nur in extremen Trockenphasen, um die Bildung tiefer Wurzeln zu fördern. Das Konzept der Staudenmischpflanzung gehört zu den pflegeärmsten im Botanischen Garten Höxter. Beispiele für Pflegemaßnahmen sind die einfache Entfernung von Gehölzsämlingen oder der Rückschnitt im Februar der Elfenblumen kurz vor der Blüte. Da im Botanischen Garten funktionierende Pflanzungen gezeigt werden, die Lösungen für anspruchsvolle Standorte bieten, werden Pflanzen, die sich an ihrem Standort nicht dauerhaft halten können, auch nicht nachgepflanzt. Statt die Ursprungsidee der Pflanzung künstlich zu erhalten, wird das Konzept angepasst und die Pflanzung weiterentwickelt. Der ursprüngliche Fokus mit den Magnolien als beeindruckende Ziergehölze hat sich verschoben. Stattdessen handelt es sich mittlerweile um eine üppige Pflanzung, die an den Lebensraum Gehölzrand erinnert. Im Frühjahr besticht sie mit zahlreichen Blühaspekten, aber auch im weiteren Verlauf der Vegetationsperiode zeigt sie weitgehend lückenloses, prächtiges Grün. Sie zeichnet sich besonders durch ihren stabilen Charakter und den geringen Pflegeaufwand aus.

Vom gekräuselten Hirschzungenfarn über das weiße Frühlings-Gedenkemein oder die grüne Nieswurz gibt es sowohl außergewöhnliche als auch vielfach verwendete Pflanzen, die alle einen zweiten Blick wert sind.

Übersicht Pflanzung "Der Magnoliengarten"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke
Geophyten
M. Wilke
Farne
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Abeliophyllum distichum
Schneeforsythie
J. Gabler
2 Aesculus x carnea
Fleischrote Rosskastanie
M. Roth
3 Calycanthus floridus
Echter Gewürzstrauch
M. Roth
4 Forsythia x intermedia 'Beatrix Farrand'
Garten-Forsythie 'Beatrix Farrand'
A. Ullrich
5 Forsythia x intermedia 'Goldzauber'
Garten-Forsythie 'Goldzauber'
A. Ullrich
6 Forsythia x intermedia 'Lynwood'
Garten-Forsythie 'Lynwood'
M. Roth
7 Fothergilla major
Großer Federbuschstrauch, Hoher Federbuschstrauch
Fothergilla major Quelle: N. Jung
8 Hamamelis virginiana
Virginische Zaubernuss
J. Gabler
9 Hamamelis x intermedia 'Pallida'
Hybrid-Zaubernuss 'Pallida'
J. Gabler
10 Liriodendron tulipifera
Amerikanischer Tulpenbaum
J. Gabler
11 Magnolia stellata
Stern-Magnolie
A. Ullrich
12 Magnolia x hybrida 'Susan'
Kosar-Magnolie 'Susan'
A. Ullrich
13 Magnolia x loebneri
Loebners Stern-Magnolie
A. Ullrich
14 Parrotia persica
Eisenholzbaum
J. Gabler
15 Ribes sanguineum 'King Edward VII'
Blut-Johannisbeere
A. Ullrich
16 Staphylea pinnata
Gemeine Pimpernuss, Rispen-Pimpernuss, Klappernuss, Gefiederte Pimpernuss
Staphylea pinnata Quelle: N. Jung
17 Vinca minor
Kleines Immergrün
S. Morava
18 Vinca minor 'Bowles'
Kleines Immergrün 'Bowles'
C. Schmidt
19 Vinca minor 'Gertrude Jekyll'
Kleines Immergrün 'Gertrude Jekyll'
J. Gabler

Stauden

#NameFoto
20 Anemone hupehensis 'Robustissima'
Filzige Herbstanemone 'Robustissima
J. Gabler
21 Anemone hupehensis var. japonica 'Bressingham Glow'
Japanische Herbst-Anemone 'Bressingham Glow'
J. Gabler
22 Aquilegia vulgaris
Gemeine Akelei, Kurzspornige Akelei
M. Roth
23 Arum italicum
Italienischer Aronstab
J. Rubart
24 Arum maculatum
Gefleckter Aronstab
M. Roth
25 Aruncus dioicus
Wald-Geißbart
M. Roth
26 Bergenia cordifolia 'Herbstblüte'
Altai-Herzblatt-Bergenie 'Herbstblüte'
M. Roth
27 Betonica officinalis
Echte Betonie
J. Gabler
28 Doronicum pardalianches 'Goldstrauß'
Strauß-Gämswurz 'Goldstrauß'
L. Garkisch
29 Epimedium x rubrum
Rote Elfenblume
J. Gabler
30 Epimedium x versicolor 'Sulphureum'
Gelbe Elfenblume 'Sulphureum'
A. Ullrich
31 Galium odoratum
Echter Waldmeister
D. Bolinth
32 Geranium phaeum
Brauner Storchschnabel
F. Claas
33 Geranium phaeum 'Samobor'
Brauner Storchenschnabel 'Samobor'
J. Gabler
34 Geranium sanguineum 'Inverness'
Blut-Storchschnabel 'Inverness'
S. Morava
35 Helleborus foetidus
Palmblatt-Nieswurz
J. Gabler
36 Helleborus viridis
Grüne Nieswurz
J. Gabler
37 Helleborus x orientalis
Lenzrose
S. Morava
38 Lamium galeobdolon
Gewöhnliche Goldnessel
M. Roth
39 Lamprocapnos spectabilis
Tränendes Herz
M. Roth
40 Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
M. Roth
41 Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
A. Ullrich
42 Omphalodes verna
Frühlings-Gedenkemein
A. Ullrich
43 Omphalodes verna 'Alba'
Weißes Frühlings-Gedenkemein
M. Roth
44 Primula veris
Echte Schlüsselblume
S. Morava
45 Pulmonaria saccharata 'Mrs. Moon'
Italienisches Lungenkraut 'Mrs. Moon'
J. Gabler
46 Stachys macrantha 'Superba'
Großblütiger Ziest
M. Roth
47 Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue'
Kleiner Kaukasus-Beinwell 'Hidcote Blue'
A. Ullrich

Geophyten

#NameFoto
48 Anemone blanda 'Blue Shades'
Balkan-Buschwindröschen 'Blue Shades'
J. Gabler
49 Anemone nemorosa
Buschwindröschen
J. Rubart
50 Corydalis cava
Hohler Lerchensporn
S.Morava
51 Hepatica nobilis
Leberblümchen
J. Gabler
52 Leucojum vernum ssp. carpathicum
Märzenbecher
J. Gabler
53 Narcissus cyclamineus 'Jetfire'
Cyclamineus-Narzisse 'Jetfire'
J. Gabler
54 Scilla siberica
Sibirischer Blaustern
H. V. Yates
55 Tulipa 'Ballade'
Lilienblütige Tulpe 'Ballade'
M. Roth
56 Tulipa 'Maureen'
Einfache späte Tulpe 'Maureen'
M. Roth
57 Tulipa 'Negrita'
Triumph-Tulpe 'Negrita'
M. Roth
58 Tulipa 'Orange Emperor'
Fosteriana-Tulpe 'Orange Emperor'
M. Roth

Farne

#NameFoto
59 Asplenium scolopendrium 'Undulata'
Gewellter Hirschzungenfarn 'Undulata'
M. Roth
60 Dryopteris affinis
Spreuschuppiger Wurmfarn
J. Gabler