Epimedium x rubrum

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Rote Elfenblume

Wissenswertes

Bei Epimedium x rubrum handelt es sich um eine besonders alte Epimedium-Hybride. Sie wurde 1854 in England aus der ostasiatischen Epimedium grandiflorum und der europäischen Epimedium alpinum gekreuzt. Die rote Elfenblume ist eine besonders verträgliche und zurückhaltende Art, die durch ihre kurzen Rhizome nicht stark wuchert und sich gut mit anderen Stauden wie Luzula sylvatica oder Helleborus oder auch Farnen wie Polystichum aculeatum und Phyllitis scolopendrium vergesellschaften lässt. Meist nur als Bodendecker durch das dunkelbraune bis rote Laub im Winter bekannt, rücken die zarten Blüten der Elfenblume ganz zu Unrecht in den Hintergrund. Wenn man das Laub nach dem Winter zurückschneidet, zeigt Epimedium x rubrum von April bis Mai eine wunderschöne Blütendecke aus kleinen rot-weißen Blüten. Die roten Sepalen und weißen Petalen wachsen in lockeren Trauben zwischen dem dichtbuschigen Laub, was nach der Blüte frisch austreibt und eine Höhe von maximal 35 cm erreicht. Epimedium x rubrum eignet sich hervorragend als Gehölzunterpflanzung und Wegbegleitung, da das Laub das gesamte Jahr über grün bleibt. Die Staude wird in Trupps von 3 Pflanzen bis hin zu Gruppen von maximal 20 Pflanzen verwendet oder auch flächig als Bodendecker. Bei einem Pflanzabstand von 30 cm sollten etwa 11 Exemplare pro m² gepflanzt werden.

Wissenswertes (mehr)

Diese Elfenblumen-Hybride wächst am liebsten halbschattig bis schattig in einem humosen, mäßig trockenen bis frischen Boden, welcher neutral bis leicht alkalisch sein sollte. Leicht suare Standorte werden aber auch gut vertragen. Die Staude gedeiht im frischen bis feuchten Gehölzrand und Gehölz und ist daher ideal als Unterpflanzung für Standorte unter schwirigen Gehölzen wie Kastanien oder Rhododendren geeignet. Außerdem ist sie nicht durch Schneckenfraß gefährdet und wuchert nicht, sodass sie pflegeextensiv ist.

Auf einen Blick

1.16 Magnolia, 1.18 Schattenzauber, 4.7 Rhododendrongarten
Englische Züchtung (1854) aus ostasiatischen Elternarten
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche
bleibt dank kurzem Rhizom kompakt und lässt sich gut mit anderen Stauden vergesellschaften

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Epimendium x rubrum
Berberidaceae (Sauerdorngewächse)
Epimedium
Epimedium grandiflorum x Epimedium alpinum
'Galadriel'

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, G3Gehölz feuchter Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, GR3Gehölzrand, feuchter Boden
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 7-8
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren, IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden

Verwendung

als Bodendecker, Unterpflanzung und Wegbegleitung, vor der Blüte im Winter das Laub zurückschneiden, damit die Blüten im Frühjahr zur Geltung kommen!
leicht giftig

Blätter

Frischer Austrieb im April
Sommergrün, ganzrandig gesägt mit herzförmiger Blattbasis.
fakultativ wintergrünin milden Wintern wird einen Teil des üblicherweise sommergrünen Laubs behalten oder das Laub wird erst bei stärkeren Frostereignissen von Dezember bis Januar abgeworfen
Ja

Blüte

Blüte im April
zarte, zweifarbige Blüten mit roten Sepalen und weißen Petalen mit langem Sporn, in lockeren Trauben
April, Mai
Autogamie - SelbstbestäubungBefruchtung einer Blüte durch eigenen Pollen
rot, weiß

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Epimedium x rubrum Sommer

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa, schneckenfest
als Beeteinfassung mit Blüten unter dem vorjährigen Laub
Epimedium x rubrum in Kombination

Verfasser / Literatur

Mandy Roth, Jessica Gabler
Mandy Roth, Jessica Gabler
  • Lorenz von Ehren [Hrsg.] (2018): Lorenz von Ehren. Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG - Hamburg.
  • Stauden Stade (o.J.): Epimedium x rubrum. , 24.04.2022
  • Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin [Hrsg] (2016): Katalog – Das Staudenhandbuch für den Pflanzenliebhaber. -Sulzburg-Laufen.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer [Hrsg.] (2014): Hauptkatalog 2014-2016. Staudengärtnerei Gaissmayer – Illertissen.
  • Spektrum Akademischer Verlag (o.J.): Berberidaceae. , 27.04.2022
  • Bundesamt für Naturschutz (BfN) [Hrsg.] (2022): Floraweb- Artensteckbriefe.- . last accessed 24.01.2023.
  • Reif, J., Härtel, W. (2014): Foerster-Stauden Kompendium. 6. Auflage. Foerster Stauden GmbH [Hrsg].
1 / 8Blüte im April
2 / 8
3 / 8Frischer Austrieb im April
4 / 8
5 / 8Epimedium x rubrum Sommer
6 / 8
7 / 8als Beeteinfassung mit Blüten unter dem vorjährigen Laub
8 / 8Epimedium x rubrum in Kombination