Epimedium x versicolor 'Sulphureum'

A. Ullrich
Schnellüberblick

Deutscher Name: Gelbe Elfenblume 'Sulphureum'

Wissenswertes

Wie andere Vertreter ihrer Gattung ist die wintergrüne Gelbe Elfenblume ein beliebter Bodendecker zur Unterpflanzung von Gehölzen. Das attraktive Laub dieser Sorte wandelt sich im Jahresverlauf von einem hellgrünen Austrieb im Frühling zu rotbraun und bronzefarben im Herbst und im Winter. Dabei können die filigranen Blüten leicht übersehen werden. Es empfiehlt sich das alte Laub der bis zu 40cm hohen Staude vor dem Blütenaustrieb im April zu entfernen, sodass die Blüten gut zur Geltung kommen.

Wissenswertes (mehr)

Epimedium x versicolor 'Sulphureum' zieht halbschattige bis schattige Standorte mit frischem, durchlässigem und humosem Boden vor. Die älteren Pflanzen überstehen aber auch längere Trockenphasen. Sie sind robust und breiten sich über Rhizome großflächig und dicht aus. Diese britische Züchtung von Morren aus dem Jahr 1854 entstand aus den Elternpflanzen E. grandiflorum und E. pinnatum ssp. colchicum und hat sich bis heute bewährt, denn 'Sulphureum' ist weniger konkurrenzstark als andere Arten. Daher lässt sich Epimedium x versicolor 'Sulphureum' gut mit anderen Pflanzen, wie Frühjahrs-Geophyten und Farnen, kombinieren ohne diese zu verdrängen und ist eine Bereicherung für schattige und halbschattige Staudenpflanzungen oder unter Gehölzen, da Falllaub gut vertragen wird.

Auf einen Blick

1.16 Magnolia, 1.20 Schattengeflüster
Zuchtsorte von Morren aus England (1854) mit Elternarten aus Ostasien
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche
lockerhorstig und buschig 30-40 cm hochwachsend, dichte und flächige Ausbreitung da rhizombildend

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Epimedium x versicolor 'Sulphureum'
Berberidaceae (Sauerdorngewächse)
Epimedium
E. grandiflorum x E. pinnatum ssp. colchicum

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, G3Gehölz feuchter Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, GR3Gehölzrand, feuchter Boden
lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 5-7,5
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren, IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden, IVin großen Stückzahlen und meist flächig pflanzen

Verwendung

Bodendecker unter Gehölzen
leicht giftig
Nein, nicht duftend

Blätter

Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blätter
doppelt 3-teiliges Blatt, ca. 3 cm lange eiförmig und zugespitzte Blättchen mit gezähntem Rand
wintergrünAustrieb im Frühjahr, Blattfall erfolgt vor dem Austrieb mit dem Öffnen neuer Knospen im folgenden Frühjahr, Blattalter genau 1 Jahr

Blüte

Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blüte
einfache, lockere Traube mit ca. 2 cm großen, nickenden Blüten aus hellgelben Sepalen und kurz gespornten schwefelgelben Petalen
April, Mai
gelb

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock
hochdie Pflanze nimmt schnell größere Flächen ein und breitet sich stark aus

Jahreszeiten

Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Frühjahr
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Sommer

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa, schneckenfest
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blattaustrieb
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Frisches Laub
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Wirkung in der Pflanzung
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blüten und Laub
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Junges Laub

Verfasser / Literatur

Alicia Ullrich, Jessica Gabler
Alicia Ullrich, Jessica Gabler
  • Deigner-Grünberg, Bernd (2014): Pflanzenbuch Band 2. Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., Bad Honnef
  • Haberer, M. (2010): Taschenatlas Stauden - 312 Stauden für Garten und Landschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
  • Lorenz von Ehren [Hrsg.] (2018): Lorenz von Ehren. Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG - Hamburg.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2021): Epimedium x versicolor 'Sulphureum' – , 04.05.2022.
  • Reif, J., Härtel, W. (2014): Foerster-Stauden Kompendium. 6. Auflage. Foerster Stauden GmbH [Hrsg].
1 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blüte
2 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Habitus
3 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blätter
4 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Frühjahr
5 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Sommer
6 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blattaustrieb
7 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Frisches Laub
8 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Wirkung in der Pflanzung
9 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Blüten und Laub
10 / 10Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Junges Laub