Vinca minor

S. Morava
Schnellüberblick

Deutscher Name: Kleines Immergrün

Synonyme: Kleinblättriges Immergrün

Wissenswertes

Das Kleine Immergrün Vinca minor gehört zur Familie der Hungsgiftgewächse Apocynaceae. Es ist in Mittel- und Südeuropa und Westasien beheimatet. Vinca minor wächst krautig, mit bis 50 cm langen Trieben, die sich zunächst erheben, um dann wieder zu Boden zu fallen und Wurzeln zu schlagen sobald sie aud Boden treffen. Hierzu reicht der Pflanze auch die kleinste Pflasterritze, weshalb man mit dieser genügsamen Art auch schwierige Bereiche an schattigen Mauerkronen begünen kann. Die Wurzel ist faserig und weiß. Die gesamte Pflanze erreicht eine Höhe von 20 cm und ist immergrün. Die Blätter sind gegnständig, glänzend, hellgrün mit einer elliptischen Form und mit einem kurzen Blattstiel. Das Kleine Immergrün blüht von April bis Juni in einzelnen, blauen Blüten mit 5 Blütenblättern, die zu einer Röhre verwachsen sind.

Wissenswertes (mehr)

Vinca Minor erträgt widrige Bedingungen, wie Trockenheit oder Tritt und stellt keine besonderen Anforderungen an seinen Standort, sofern er halbschattig bis schattig ist. Sie hat sich als zuverlässiger Bodendecker in halbschattigen Stauden -und Gehölpflanzungen erwiesen und wartet mit zahlreichen Sorten in weiß, rosa und dunklem lila auf.

Auf einen Blick

1.16 Magnolia
aus dem Kaukasus, Kleinasien und dem Nahen Osten nach Süd- und Mitteleuropa eingebürgert
Gehölz
HalbstrauchÜbergang zu den Stauden, verholzende Basis

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Vinca minor L.
Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
Vinca
minor
'Alba', 'Atropurpurea', 'Austria', 'Bavaria', 'Bowles', 'Evelyn', 'Marie', 'Gertrude Jekyll',
Kleinblättriges Immergrün

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.1sonnig bis lichtschattig, wärmeliebend, frostempfindlich.7Zwergstrauch > 0,1 m
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 6-8
6bvon −20,4 °C bis −17,8 °C

Verwendung

als Bodendecker
giftig
Nein, nicht duftend

Blätter

längliche bis elliptische Blätter mit dunkelgrüner Färbung
immergrünImmergrüne Gehölze treiben im Frühjahr aus, das Gesamtblattkleid wird im Verlauf von 3-11 (-15) Vegetationsperioden erneuert, die Blätter leben mehrere Jahre, Blattfall erfolgt nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern über das Jahr verteilt
Nein

Blüte

April, Mai, Juni
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
blau, violett

Wurzel­system

bei Bodenkontakt bewurzelnd
hochdie Pflanze nimmt schnell größere Flächen ein und breitet sich stark aus

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

ArchäophytPflanzen die vor 1492 (Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus) bewusst oder unbewusst in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
V. minor_Blätter
V. minor_geschlossene Blüte

Verfasser / Literatur

Sabina Morava, Jessica Gabler
Marcel Schönwald
  • “Vinca Minor Lesser Periwinkle, Flower of Death, English Holly, Creeping Myrtle, Creeping Vinca, Common Periwink PFAF Plant Database.” Plants For A Future, https://pfaf.org/user/plant.aspx?latinname=Vinca+minor. Aufgerufen am 10.05.2022.
  • “Vinca Minor.” Staudengärtnerei Gaißmayer, https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/laendlicher-garten/bauerngaerten/bauerngartenstauden/4/vinca-minor/4047/. Aufgerufen am 10.05.2022.
  • “Vinca Minor (Periwinkle) Apocynaceae.” Lake Forest College, https://www.lakeforest.edu/academics/majors-and-minors/environmental-studies/vinca-minor-(periwinkle)-apocynaceae. Aufgerufen am 10.05.2022.
  • Warda, Hans- Dieter (2016): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 3.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Auflage. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • Reif, Jonas/ Härtel, Wolfgang (2019): Foerster-Stauden Kompendium, 9. Auflage. - Deutschland: Foerster Stauden.
  • Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. [Hrsg.] (2002): BIOLFLOR - Eine Datenbank zu biologisch-ökologischen Merkmalen der Gefäßpflanzen in Deutschland. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Metzing, D.; Garve, (...); Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13–358.
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7V. minor_Blätter
5 / 7
6 / 7V. minor_geschlossene Blüte
7 / 7