Aesculus x carnea
Deutscher Name: Fleischrote Rosskastanie
Auf einen Blick
| 1.6 Magnolia | |
| Gehölz | |
| Mittelgroßer Baum, Großbaum |
Wissenschaftliche Informationen
| Aesculus x carnea HAYNE | |
| Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) | |
| Aesculus | |
| A. hippocastanum x A. pavia |
Standort
| 3.3.3.2 | |
| mäßig feucht, frisch, mäßig trocken | |
| lehmig, nährstoffreich, sandig, schluffig | |
| pH 6-8 | |
| 6b |
Verwendung
| ungenießbar | |
| Nein, nicht duftend | |
| Nein, nicht schnittverträglich | |
| Im Rahmen der Kronenpflege ist Schnitt möglich schadet aber dem Habitus |
Blätter
|
Aesculus x carnea Blatt | |
| laubabwerfend, sommergrün | |
| Nein |
Blüte
|
Aesculus x carnea Blüte | |
| Mai | |
| rosa, rot |
Frucht
|
Herabgefallene Früchte im oktober | |
| Oktober |
Wurzelsystem
| Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln, stark verzweigt |
Jahreszeiten
|
Aesculus x carnea Frühjahr | |
|
Herbstfärbung Anfang Oktober | |
|
Aesculus x carnea Winter |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
|
Blütenteppich unterhalb Aesculus x carnea | |
|
Blütenpracht von Aesculus x carnea | |
|
Aesculus x carnea Blütenknospen | |
|
Aesculus x carnea in Kombination mit umliegenden Gehölzen | |
|
Vor dem Austrieb Ende März |
Verfasser / Literatur
| Jessica Gabler | |
|