Abeliophyllum distichum

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Schneeforsythie

Auf einen Blick

1.14 Viburnum
Korea
Gehölz
Kleinstrauch0,5-1,5m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Abeliophyllum distichum NAKAI
Oleaceae (Ölbaumgewächse)
Abeliophyllum
distichum
Weiße Forsythie

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.3mäßig trocken bis frisch, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, sandig-lehmig bis lehmig.1sonnig-heiß, frostempfindlich.6Kleinstrauch > 0,5 m,
9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.1trocken bis frisch, mäßig nährstoffreich, schwach sauer bis stark alkalisch, sandig- oder lehmig-humos.1sonnig, wärmeliebend, mäßig frosthart.6Kleinstrauch > 0,5 m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 5,0-9,0
7avon −17,7 °C bis −15,0 °C

Verwendung

ungenießbar
starker Mandelduft
Ja, duftend
Ja, schnittverträglich

Blätter

sommergrün, gegenständig, schmal eiförmig, lang zugespitzt, Basis breit keilförmig oder abgerundet, ganzrandig, kurz bewimpert, beiderseits zerstreut behaart, mattgrün, Stiel 2-5 mm lang, Blatt 3-8 cm lang
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

Blüte Anfang März im Arboretum
Kelch außen purpurn, Blüten im Herbst schon vollkommen ausgebildet, Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb Blüten zu 2-5 in 2-5 cm langen, fast einseitswendigen, achselständigen Trauben, Krone 1,5-2 cm breit, trichterförmig, Kronröhre 3-4 mm lang, die 4 Zipfel stark zurückgeschlagen, 8-10 mm lang, Kelch 4-zipfelig, Fruchtknoten 2-fächrig, oberständig,
März, April, Mai
weiß

Frucht

2-fächrige Nüsschen mit 1 Samen pro Fach, kreisförmig bis rundlich-herzförmig, ringsum geflügelt, 2-2,5 cm breit, Nüsschen

Borke / Rinde

Zweige 4-kantig, hellbraun bis hell graubraun und kahl

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa

Verfasser / Literatur

Jessica Gabler
  • Bärtels, Andreas(1995): Das große Buch der Ziergehölze. Stuttgart(Hohenheim): Eugen Ulmer GmbH & Co.
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Auflage. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • Bruns(2022/23): Sortimentskatalog. Bad Zwischenahn: BRUNS Pflanzen Export GmbH & Co. KG
  • Warda, Hans- Dieter (1998): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 1.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
1 / 2Blüte Anfang März im Arboretum
2 / 2Blüte im Winter