Lamium galeobdolon
Deutscher Name: Gewöhnliche Goldnessel
Synonyme: Galeobdolon luteum HUDS., Lamiastrum galeobdolon (L.) EHREND. & POLATSCHEK s. str.
Auf einen Blick
| 1.14 Viburnum | |
| Europa bis Kaukasus, in Nordamerika eingebürgert | |
| Staude | |
| Ausläufer (Stolone bildend) |
Wissenschaftliche Informationen
| Lamium galeobdolon (L.) L., s. str. | |
| Lamiaceae (Lippenblütler) | |
| Lamium | |
| galeobdolon | |
| 'Florentinum' | |
| Galeobdolon luteum HUDS., Lamiastrum galeobdolon (L.) EHREND. & POLATSCHEK s. str. |
Standort
| G1, G2, GR1, GR2 | |
| frisch, mäßig trocken, trocken | |
| humos, lehmig, nährstoffreich, sandig, schluffig | |
| pH 6-7,5 | |
| 5a | |
| CS-Stratege | |
| III, IV |
Verwendung
| Nein, nicht duftend |
Blätter
| gegenständig, herzförmig bis zugespitz-oval, Blattrand gesägt | |
| sommergrün | |
| Nein |
Blüte
| Mai, Juni | |
| Autogamie - Selbstbestäubung, Melittophilie - Bienenbestäubung | |
| gelb |
Wurzelsystem
| Wurzel | |
| bildet ober- und unterirdische Ausläufer | |
| hoch |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
| einheimisch, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet |
Verfasser / Literatur
| Jessica Gabler | |
|