Spiere und Flieder im Blütenteppich

L. Garkisch

Die Pflanzung im Süden des Arboretum wurde von Prof. Dr. Seyfang und Prof. Dr. Bouillon entwickelt und zeigt Spieren und Flieder mit einer blühfreudigen Staudenunterpflanzung. Blickfang im Frühling sind die verschiedenen Narzissen, wie Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris oder auch die Sorte 'Orangery', welche mit ihren leuchtend goldgelb bis orangefarbenen Blüten zusammen mit Anemonen die Vegetationsperiode einleiten. Als attraktiver Bodendecker zeig sich Omphalodes verna, dass eine leichte blaue Decke unter den Sträuchern ausbreitet. Die verschiedenen Spieren zieren den farbenfrohen und duftenden Garten mit ihren weiß bis rosafarbenen Blüten von März bis Juli. Die Flieder beginnen ab Anfang Mai an zu blühen und man kann bereits an den Knospen erahnen, in welcher Farbe sich die Sorten öffnen. Purpurrote Knospen sind ein Zeichen für violette Blüten und grüne Knospen öffnen sich zu weißen Blüten. Die Rispenblüten verströmen einem angenehmen Duft und begeisterten damit schon ihren berühmten Züchter Lemoine. Als strukturbildend gilt in der Pflanzung vor allem Buxus sempervirens, auch in der Sorte 'Handsworthiensis', da diese in ihrer geschlossenen und kompakten Form einen Kontrast zu den lockeren Spieren und Fliedern darstellt.

Die Pflanzung ist pflegeextensiv, da der Deckungsgrad des Bodens durch die Pflanzen sehr hoch ist. So werden 2 Ak/h pro Jahr benötigt und es muss nicht bewässert werden, außer in ungewöhnlich trockenen Sommern wie 2022.

Einige Arten wie Syringa meyeri 'Palibin' leiden unter dem zunehmenden Gehölzschatten verschiedener Ahorne. Dank eines Hächselwegs, der durch die Pflanzung leitet, können die Stauden aus nächster Nähe erlebt werden.

Übersicht Pflanzung "Spiere und Flieder im Blütenteppich"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke
Geophyten
M. Wilke
Gräser
M. Wilke
Farne
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Buxus sempervirens
Gewöhnlicher Buchsbaum
F. Claas
2 Buxus sempervirens 'Handsworthiensis'
Buchsbaum 'Handsworthiensis'
F. Claas
3 Hedera helix
Gewöhnlicher Efeu
F. Claas
4 Sorbus commixta 'Serotina'
Mahagoni-Eberesche
L. Garkisch
5 Sorbus vilmorinii
Vilmorins Eberesche
J. Gabler
6 Syringa josikaea
Ungarischer Flieder
7 Syringa komarowii subsp. reflexa
Bogen-Flieder
L. Garkisch
8 Syringa meyeri 'Palibin'
Chinesischer Zwerg-Flieder
L. Garkisch
9 Syringa vulgaris 'Mme Lemoine'
Edel-Flieder 'Mme. Lemoine'
L. Garkisch
10 Syringa x chinensis
Königs-Flieder
L. Garkisch
11 Syringa x chinensis 'Saugeana'
Königs-Flieder
L. Garkisch
12 Syringa x hyacinthifolia 'Ester Staley'
Frühlings-Flieder 'Ester Staley'
Syringa x hyacinthifolia 'Ester Staley' Quelle: N. Jung
13 Syringa x prestoniae 'Nike'
Preston-Flieder 'Nike'
J. Gabler
14 Syringa x swegiflexa
Perlen-Flieder
L. Garkisch
15 Vinca minor 'Gertrude Jekyll'
Kleines Immergrün 'Gertrude Jekyll'
J. Gabler

Stauden

#NameFoto
16 Aconitum carmichaelii 'Arendsii'
Chinesischer Eisenhut 'Arendsii'
F. Claas
17 Actaea spicata
Ähriges Christophskraut
F. Claas
18 Anemone hupehensis 'Robustissima'
Filzige Herbstanemone 'Robustissima
J. Gabler
19 Anemone hupehensis var. japonica 'Königin Charlotte'
Japanische Herbst-Anemone 'Königin Charlotte'
J. Gabler
20 Aquilegia vulgaris
Gemeine Akelei, Kurzspornige Akelei
M. Roth
21 Asperula taurina
Turiner Meister
F. Claas
22 Betonica officinalis
Echte Betonie
F. Claas
23 Epimedium alpinum
Alpen-Elfenblume
L. Garkisch
24 Epimedium x rubrum
Rote Elfenblume
J. Gabler
25 Euphorbia dulcis 'Chameleon'
Süße Wolfsmilch 'Chameleon'
Max Kasinowicz
26 Geranium phaeum
Brauner Storchschnabel
F. Claas
27 Geranium versicolor
Veränderlicher Storchschnabel
J. Gabler
28 Geranium wlassovianum
Sibirischer Storchenschnabel
L. Garkisch
29 Geranium x cantabrigiense 'Biokovo'
Cambridge-Storchschnabel, 'Biokovo'
L. Garkisch
30 Helleborus foetidus
Palmblatt-Nieswurz
J. Gabler
31 Helleborus viridis
Grüne Nieswurz
J. Gabler
32 Heuchera micrantha 'Purple Petticoat'
Kleinblütiges Silberglöckchen 'Purple Petticoat'
F. Claas
33 Hosta fortunei 'Aureomarginata'
Gruene Goldrand-Funkie 'Aureomarginata'
J. Gabler
34 Lamium orvala
Nesselkönig
J. Rubart
35 Lamium orvala 'Album'
Weißblühender Nesselkönig 'Album'
M. Kasinowicz
36 Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
M. Roth
37 Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
A. Ullrich
38 Omphalodes verna
Frühlings-Gedenkemein
A. Ullrich
39 Phlomis russeliana
Brandkraut
F.Claas
40 Primula veris
Echte Schlüsselblume
S. Morava
41 Rodgersia aesculifolia
Kastanienblättriges Schaublatt
J. Gabler
42 Stachys macrantha 'Superba'
Großblütiger Ziest
M. Roth
43 Symphytum grandiflorum 'Hidcote Pink'
Kaukasus-Beinwell 'Hidcote Pink'
J.Rubart
44 Symphytum grandiflorum 'Wisley Blue'
Kaukasus-Beinwell 'Whisley Blue'
L. Garkisch
45 Thalictrum minus 'Adiantifolium'
Kleine Wiesenraute
F. Claas
46 Waldsteinia ternata 'Lichtermeer'
Dreiblatt-Golderdbeere, Panaschierte Goldbeere

Geophyten

#NameFoto
47 Anemone nemorosa
Buschwindröschen
J. Rubart
48 Leucojum aestivum 'Gravetye Giant'
Sommer-Knotenblume 'Gravetye Giant'
J. Gabler
49 Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris
Tenby-Narzisse
L. Garkisch
50 Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan'
Garten-Bastard-Salomonssiegel 'Weihenstephan'
J. Froese
51 Tulipa sylvestris
Weinbergs-Tulpe
L. Garkisch

Gräser

#NameFoto
52 Carex conica 'Snowline'
Weißbunte Zwerg-Segge 'Snowline'
F. Claas
53 Carex plantaginea
Breitblatt-Segge
J. Rubart

Farne

#NameFoto
54 Polystichum setiferum
Weicher Schildfarn
F. Claas