Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan'

J. Froese
Schnellüberblick

Deutscher Name: Garten-Bastard-Salomonssiegel 'Weihenstephan'

Synonyme: Salomonsiegel, Hohes Salomonsiegel, Garten-Salomonsiegel, Garten-Weißwurz

Wissenswertes

Polygonatum x hybridum ‘Weihenstephan‘, auch bekannt als das Hohe Salomonsiegel, ist eine wertvolle und dekorative Waldstaude mit aufrechtem bis übergebogenem Wuchs und elegant übergeneigten Trieben. Polygonatum x hybridum ‘Weihenstephan‘ ist eine Kreuzung aus Polygonatum multiflorum und Polygonatum odoratum und somit eine besonders wertvolle Wildstaude in attraktiver Sorte. Während Polygonatum multiflorum vorwiegend in kollinen und montanen Wäldern vorkommt, ist Polygonatum odoratum auf kollinen bis subalpinen, steinigen Wiesen, Gebüschen und Geröllhalden zu finden. Das Hohe Salomonsiegel erreicht Höhen von 80 bis 120 Zentimetern und blüht von April bis Juni in großen und lockeren Beständen. Die wüchsige und häufig verwendete Auslese bildet ansehnliche Bestände und überzeugt mit sommergrünem und üppigem Blattschmuck. Die breit-lanzettlichen und wechselständigen Blätter werden bis zu 15 Zentimeter lang, verfärben sich im Herbst attraktiv gelblich und ziehen schließlich ein. Die zierlichen, röhrenförmigen Blütenglöckchen entspringen aus den Blattachsen und hängen in Büscheln zu je 2 bis 4 Blüten an überhängenden Trieben. Die weißlich-grünen Blüten werden bis zu 2 Zentimeter lang und verleihen der schattenverträglichen Waldstaude ein elegantes Aussehen. Das Hohe Salomonsiegel wird von dunkelblauen, kugeligen Beeren geschmückt, die allerdings nur sporadisch gebildet werden. Polygonatum x hybridum ‘Weihenstephan‘ wächst unter Laubgehölzen auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen und lehmig-humosen Böden. Sonnige Standorte verträgt das Hohe Salomonsiegel nur auf ausreichend feuchten Böden. Geeignete Pflanzpartner sind niedrige Begleitstauden, aber auch Waldgräser und Farne. Polygonatum x hybridum ‘Weihenstephan‘ stellt eine dekorative Gartenpflanze dar und ist insbesondere für die Verwendung in naturnahen Pflanzungen geeignet. Die giftige Waldstaude gilt als Insektenweide, der Nektar ist allerdings nur langrüsseligen Hummeln zugänglich.

Wissenswertes (mehr)

Die großen und lockeren Bestände von Polygonatum x hybridum ‘Weihenstephan‘ werden im Laufe der Jahre durch kurze, dicke Rhizome gebildet. Die Teilung erfolgt im Frühling oder Herbst. Die langsamkriechenden Rhizome speichern während der kurzen Vegetationszeit möglichst viele Nährstoffe, sodass die Staude im nächsten Frühjahr wieder Kraft zum Blühen hat. Die Überdauerungsknospen des Hohen Salomonsiegels liegen deutlich unter der Erde. Der Gattungsname Polygonatum leitet sich von den griechischen Wörtern „polys“ (viel) sowie „gony“ (Knie oder Knoten) ab und spielt auf die verdickten und vielknotigen Rhizome des Salomonsiegels an. Die Bezeichnung Salomonsiegel lässt sich auf die weißlichen Wurzeln der Pflanze zurückführen. Die abgestorbenen Triebe des Vorjahres sollen Narben ausbilden, die an Dokumentensiegel erinnern. Zudem steht die Bezeichnung in Verbindung mit König Salomon, welcher angeblich die Zauberkraft der Wurzel für den Bau eines Tempels nutzte.

Auf einen Blick

3.5 Sichtungsmodule Trockener Schatten
Nord- und Westeuropa, Elternarten (P. multiflorum x P. odoratum) aus Europa, Türkei, Kaukasus, Himalaya, Japan, West- und Ostsibirien, Mongolei, China, Korea, Marokko, Amur
GeophytStauden im weiteren Sinne, die mit Hilfe unterirdischer Erneuerungsknospen (Knolle oder Zwiebel) die ungünstige jahreszeitliche Extreme wie Hitze oder Sommertrockenheit überdauern
kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche
aufrechter bis übergebogener Wuchs, hohe und elegant überhängende Triebe, 80-120 cm hoch, sehr wüchsig, in großen und lockeren Beständen, bildet ansehnliche Horste, rhizombildend und langsamkriechend
besonders wertvolle Wildstaude in attraktiver Sorte

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Polygonatum x hybridum Brügger 'Weihenstephan'
Convallariaceae (Maiglöckchengewächse)
Polygonatum
Polygonatum multiflorum x Polygonatum odoratum
Salomonsiegel, Hohes Salomonsiegel, Garten-Salomonsiegel, Garten-Weißwurz

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 7-9
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen, IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

dekorative, schattenverträgliche Waldstaude, bevorzugt halbschattige Standorte auf frischen, nährstoffreichen, lehmig-humosen Böden, einzeln unter Laubgehölzen, Kombination mit Bodendeckern, an sonnigeren Standorten auf feuchterem Boden, dekorative Gartenpflanze, für naturnahe Pflanzungen geeignet
giftig
Nein, nicht duftend
Insektenweide, Nektar nur für langrüsselige Hummeln zugänglich

Blätter

grüne, elliptische und ganzrandige Blätter, breit-lanzettlich, wechselständig, stehen links und rechts vom Stängel ab, bis 15 cm lang, kurz- bzw. ungestielt, verfärben sich im Herbst gelblich und ziehen dann ein
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

röhrenförmige und hängende Blütenglöckchen an überhängenden Trieben, etwa 2 cm lang, entspringen aus den Blattachsen, in Büscheln zu 2 bis 4 Blüten, Perianth weiß mit grünen Spitzen, Perigonblätter zu Röhre verwachsen
Mai, Juni
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
grün, weiß

Frucht

dunkelblaue, kugelige Beeren, werden nur sporadisch gebildet

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock
bildet dicke, kurze, langsamkriechende Rhizome aus, Teilung im Frühling oder Herbst, Überdauerungsknospen liegen deutlich unter der Erde
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

P x hybridum 'Weihenstephan' Anfang Mai
Mitte Juni

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Elegant hängende Blütenglöckchen
Blattaustrieb Ende April
Kräftig grüne Blätter Anfang Mai
Blütenglöckchen an überhängenden Trieben
Verblühte Blütenglöckchen

Verfasser / Literatur

Jana Froese
Jana Froese
  • Haberer, M. (2002): Taschenatlas Stauden- 313 Stauden für Garten und Landschaft. 2. Auflage.- Stuttgart: Eugen Ulmer.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2020): Hauptkatalog 2020-22. Illertissen: Staudengärtnerei Gaißmayer GmbH & Co. KG.
  • Fessler, A. (1991): Der Staudengarten. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N., Seybold, S. (2002): Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. 17. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co.
  • Götz, H., Häussermann, M. (2018): Stauden. Grün ist Leben. BdS-Handbuch IIIa. München: Cadmos Verlag GmbH.
  • Gibbons, B., Brough, P. (1993): Kosmos-Atlas Blütenpflanzen. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
  • JELITTO, L., SCHACHT, W., SIMON, H. (2002): Die Freiland-Schmuckstauden. 5. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2023): Polygonatum multiflorum – Vielblütiges Salomonssiegel - https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-p-bis-z/polygonatum-salomonssiegel/463/polygonatum-multiflorum/1334/, zuletzt eingesehen am 31.05.2023.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2023): Polygonatum odoratum – Duft-Salomonssiegel - https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-p-bis-z/polygonatum-salomonssiegel/463/polygonatum-odoratum/1819/, zuletzt eingesehen am 31.05.2023.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2023): Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan' – Hohes Salomonssiegel. - https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-p-bis-z/polygonatum-salomonssiegel/463/polygonatum-x-hybridum-weihenstephan/3005/, zuletzt eingesehen am 31.05.2023.
  • Baltisberger, M., Nyffeler, R., Widmer, A. (2013): Systematische Botanik. Einheimische Farn- und Samenpflanzen. 4. Auflage. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
  • Lochstampfer, U. (2023): Botanikus. Vielblütige Weißwurz. - https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/weisswurz-vielbluetige, zuletzt eingesehen am 19.06.2023.
1 / 10
2 / 10Aufrechter bis übergebogener Wuchs
3 / 10
4 / 10P x hybridum 'Weihenstephan' Anfang Mai
5 / 10Mitte Juni
6 / 10Elegant hängende Blütenglöckchen
7 / 10Blattaustrieb Ende April
8 / 10Kräftig grüne Blätter Anfang Mai
9 / 10Blütenglöckchen an überhängenden Trieben
10 / 10Verblühte Blütenglöckchen