Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan'
Deutscher Name: Garten-Bastard-Salomonssiegel 'Weihenstephan'
Synonyme: Salomonsiegel, Hohes Salomonsiegel, Garten-Salomonsiegel, Garten-Weißwurz
Auf einen Blick
3.5 Sichtungsmodule Unter den Linden | |
Nord- und Westeuropa, Elternarten (P. multiflorum x P. odoratum) aus Europa, Türkei, Kaukasus, Himalaya, Japan, West- und Ostsibirien, Mongolei, China, Korea, Marokko, Amur | |
Geophyt | |
aufrechter bis übergebogener Wuchs, hohe und elegant überhängende Triebe, 90-120 cm hoch, sehr wüchsig, in großen und lockeren Beständen |
Wissenschaftliche Informationen
Polygonatum x hybridum Brügger 'Weihenstephan' | |
Convallariaceae (Maiglöckchengewächse) | |
Polygonatum | |
Polygonatum multiflorum x Polygonatum odoratum | |
Salomonsiegel, Hohes Salomonsiegel, Garten-Salomonsiegel, Garten-Weißwurz |
Standort
G2, GR2 | |
4a | |
I, II |
Verwendung
dekorative, schattenverträgliche Waldstaude, in großen und lockeren Beständen, bevorzugt halbschattige Standorte auf frischen, nährstoffreichen, lehmig-humosen Böden, einzeln unter Laubgehölzen, Kombination mit Bodendeckern, an sonnigeren Standorten auf feuchterem Boden | |
giftig | |
Insektenweide |
Blätter
Ja |
Blüte
Mai, Juni | |
grün, weiß |
Wurzelsystem
Rhizom |
Jahreszeiten
P x hybridum 'Weihenstephan' Anfang Mai |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Elegant hängende Blütenglöckchen |
|
Blattaustrieb Ende April |
|
Kräftig grüne Blätter Anfang Mai |
|
Blütenglöckchen an überhängenden Trieben |
Verfasser / Literatur
Jana Froese | |
Jana Froese |