Deutzia x kalmiiflora
Deutscher Name: Kalmienblütige Deutzie
Wissenswertes
Bei der Art Deutzia x kalmiiflora handelt es sich um eine Kreuzung zwischen Deutzia parviflora und Deutzia purpurascens, welche beide aus China stammen. Gezüchtet wurde diese Hybride um 1900 von Victor Lemoine in Frankreich. Bei dieser Art handelt es sich um einen 1 bis 1,5 Meter hohen und breiten, sehr reich verzweigten Normalstrauch, der locker aufrecht wächst und zierliche, bogig überhängende Zweige trägt. Die Blätter sind sommergrün, gegenständig, eilanzettlich mit fein gesägtem Rand, hellgrün und unterseits behaart. Besonders von Mai bis Juni überzeugt er mit seiner üppigen Blütenpracht. Die Blüten sind innen weißlich-rosa und außen kräftig rosa und sitzen in aufrechten Doldenrispen zahlreich an den überhängenden Zweigen.
Wissenswertes (mehr)
Verwendung findet die Deutzia x kalmiiflora als freiwachsende Blütenhecke in Parkanlagen oder Hausgärten, wo sie als Solitärgehölz stehen oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Der Standort sollte gleichmäßig feucht sein und sich in der Sonne bis lichten Schatten befinden. Diese Deutzie kommt mit allen normalen nährstoffreichen Gartenböden gut zurecht. Ältere Sträucher können nach der Blüte ausgelichtet oder stark zurückgeschnitten werden. Mit einer Winterhärtezone von 6b ist dieser Strauch dazu in der Lage, Winter von -20,4°C bis -17,8°C zu überstehen.
Auf einen Blick
1.15 Syringa | |
Zuchtsorte mit Elternlinien aus China |
Wissenschaftliche Informationen
Deutzia x kalmiiflora | |
Hydrangeaceae (Hortensiengewächse) | |
Deutzia | |
Deutzia parviflora x Deutzia purpurascens |
Standort
feucht | |
humos, stellt keine besonderen Ansprüche, lehmig | |
pH 6,5-7,5 | |
6b |
Verwendung
als freiwachsende Blütenhecke, in Parkanlagen, in Hausgärten, Einzelstellung oder Gruppenpflanzung möglich |
Blätter
gegenständig, eilänglich bis eilanzettlich, 3 - 6cm lang, fein gesägt, hellgrün, unterseits mit 6- bis 8-strahligen Sternhaaren behaart | |
sommergrün |
Blüte
Kronblätter in Knospen karminrosa, Einzelblüten 2cm breit, 5 bis 12 Einzelblüten in einer aufrechten Doldenrispe, innen weißlichrosa, außen kräftig rosa, sehr reichblühend ca. 2 cm breite Einzelblüten, 5 bis 12 Einzelblüten in einer aufrechten Doldenrispe | |
April, Mai, Juni | |
rosa |
Wurzelsystem
Jahreszeiten
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
in voller Blüte |
|
ungeöffnete Blütenknospen |
|
Blüte mit Rosenkäfer |
|
im Arboretum am Ziegenberg |
Verfasser / Literatur
Lina Garkisch, Jessica Gabler | |
Lina Garkisch | |
|