Sorbus vilmorinii

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Vilmorins Eberesche

Synonyme: Vielfiedrige Eberesche, Rosa Frucht-Eberesche, Strauch-Eberesche, Sorbus vilmorinii var. typica

Wissenswertes

Sorbus vilmorinii ist der Familie der Rosaceae zugeordnet und gilt als Zukunftsgehölz im Klimawandel und wächst als Großstrauch oder Kleinbaum von 3 bis 6 Metern. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist in West-China zu finden. Das Exemplar im Botanischen Garten Höxter wurde im Jahre 2011 gepflanzt. Sehr langsamwüchsig ist der Wuchs unregelmäßig rund und fast so breit wie hoch, mit lichter Krone und aufstrebenden Ästen. Im Alter ist der Habitus weiter ausgebreitet und nahezu trichterförmig. Das Gehölz ist sommergrün, laubabwerfend und gut hitze-, jedoch vergleichsweise weniger gut trockenheitsverträglich und frosthart bis circa minus 23° Celsius. Es werden sonnige bis absonnige und feuchte bis frische Standorte bevorzugt. Für den Flachwurzler sollte der Boden durchlässig, humos lehmig oder schluffig, also insgesamt nährstoffreich sein. Der pH-Wert darf dabei zwischen mäßig sauer und neutral liegen. Die Pflanze ist recht pflegeleicht, es sollte jedoch in nicht zu großen Zeitabständen Totholz und beschädigte Äste entfernt werden, um eine Vergreisung zu vermeiden. Die Hauptverwendung liegt im Einsatz als solitäres Ziergehölz im öffentlichen Grün und privaten Gärten. Da das Wurzelsystem empfindlich gegenüber Bodenverdichtungen und Einpflastern reagiert, ist die Nutzung als Straßenbaum nicht empfehlenswert. Die bis zu 16 cm langen, unpaarig gefiederten Blätter sind wechselständig angeordnet und verfügen über 17 bis maximal 25 kleine Einzelblättchen. Diese sind elliptisch bis länglich elliptisch geformt, und ihr Rand bis etwa zur Hälfte scharf gesägt. Die Oberseite ist matt dunkelgrün, die Unterseite graugrün. Im Austrieb, ebenso wie an den Blattstielen, ist eine rötliche Färbung erkennbar. In der Herbstfärbung ab September verfärben sie sich rötlich braun oder auch orange bis purpurrot. Die in 5 bis 10 cm breiten, rostbraun behaarten Trugdolden angeordneten Einzelblüten werden bis 6 mm lang und haben eine weiße Farbgebung. Von September bis Oktober erscheinen die kugeligen bis flachkugeligen, etwa erbsengroßen Beerenfrüchte in hängenden Büscheln. Diese sind für den menschlichen Organismus ungenießbar, jedoch außerordentlich zierend. Zunächst kardinalrot verändert sich die Farbe später in rosa bis weißlich rosa. Der Ziereffekt hält lange an, da die Früchte lange am Baum haften, oft bis in den Dezember hinein.

Wissenswertes (mehr)

Neben dem bereits angesprochenen hohen Zierwert durch die spektakuläre Herbstfärbung und den lang anhaltenden auffälligen Zieraspekt der Früchte, hat die fremdländische Vilmorins Eberesche auch noch einen hohen ökologischen Wert. Durch die bis in den Dezember dauernde Bereitstellung von Nahrung zählt die Pflanze als Vogelschutz- und Nährgehölz. Im Frühjahr dienen ihre Blüten mit Pollen und Nektar einer Vielzahl an Insekten als Weide. Die Art wurde bisher noch nicht in der GALK-Straßenbaumliste berücksichtigt.

Auf einen Blick

1.15 Syringa
West-China
Gehölz
Großstrauch>3m, Kleinbaum7-15m
Zukunftsgehölz im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Sorbus vilmorinii C.K. Schneid.
Rosaceae (Rosengewächse)
Sorbus
vilmorinii
'Pink Charm'
Vielfiedrige Eberesche, Rosa Frucht-Eberesche, Strauch-Eberesche, Sorbus vilmorinii var. typica

Standort

7Gehölze kühl-feuchter Wälder.1mäßig trocken bis frisch, nicht zu nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch.2sonnig bis lichtschattig, meist frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm
pH 5-7
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

solitäres Ziergehölz, öffentliches Grün, private Gärten
ungenießbar
Nein, nicht duftend
Vogelschutz- und Nährgehölz Insektenweide
Nein, nicht schnittverträglich
Versamung
pflegeleicht, Totholz und beschädigte Äste entfernen, um Vergreisung zu verhindern

Blätter

Gefiederte Blätter
wechselständig, unpaarig gefiedert, bis 16 cm lang, Blättchen zu 17 bis maximal 25, elliptisch bis länglich elliptisch, 1,5 bis 3,5 cm lang, Rand bis etwa zur Hälfte scharf gesägt, Oberseite matt dunkelgrün, Unterseite graugrün, im Austrieb rötlich, Blattstiele rötlich, ab September rötlich braun oder auch orange bis purpurrot
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Schirmrispen Mitte Mai
Einzelblüte weiß, bis 6 mm lang, in 5 bis 10 cm breiten, rostbraun behaarten Trugdolden / lockeren Schirmrispen
Mai, Juni
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
weiß

Frucht

Ende August
Beerenfrüchte, kugelig bis flachkugelig, in hängenden Büscheln, etwa erbsengroß, ohne Kelch, zunächst kardinalrot, dann rosa bis weißlich rosa, außerordentlich zierend, Früchte haften sehr lange am Baum, oft bis Anfang Dezember
September, Oktober

Borke / Rinde

Ältere Borke
ältere Borke grau braun, junge Triebe bräunlicholiv bis dunkelrotbraun, punktartige Lentizellen, weitläufig, Knospen bis 1,5 cm lang, dunkelrotbraun mit rostbraunen Härchen

Wurzel­system

Flachwurzler
Wurzeln empfindlich gegen Bodenverdichtung und Einpflastern

Jahreszeiten

Mitte Mai
Ende August

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen - Sorbus vilmorinii - Vielfiedrige Eberesche. -https://online.bruns.de/de-de/artikel/4137/sorbus-vilmorinii, zuletzt abgerufen am 4.5.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
1 / 7Schirmrispen Mitte Mai
2 / 7Junges Exemplar mit Früchten
3 / 7Gefiederte Blätter
4 / 7Ältere Borke
5 / 7Mitte Mai
6 / 7Ende August
7 / 7Ende August