Der Duftende Schneeballgarten

N. Schiffmann

Die Vielfalt der Viburnum-Pflanzung wird bei der Betrachtung schnell deutlich. Rund 16 verschiedene Viburnum-Arten befinden sich in diesem Teil des Botanischen Gartens. Bereits im Dezember sind die Blüten von Viburnum farreri zu bewundern, gefolgt von weiteren Arten von April bis Juli. Kennzeichnend für Viburnum sind die rosa und weiß gefärbten Blütendolden, die oftmals einen intensiv süßen Duft verströmen. Einen weiteren Farbaspekt im Frühjahr bilden die Geophyten. Vor allem Anemonen, Tulpen und Narzissen sind im Frühjahr, vor dem Laubaustrieb der Gehölze aspektbildend. Viele der ehemals gepflanzten Tulpen und Anemonen sind jedoch nicht mehr anzutreffen, da sie hier nicht ihren optimalen Standort fanden. Die Pflanzung kann dem Lebensbereich Gehölzrand zugeordnet werden, da Gehölze wie Acer campestre, Morus nigra und zwei Laburnum-Arten Schatten auf große Teile des Quatiers werfen. Auf den sonnigen Flächen befinden sich Berberitzen, wie zum Beispiel Berberis julianae oder Berberis x ottawensis 'Superba'. Passend dazu finden sich Farne wie Dryopteris- und Polystichum-Sorten in der Pflanzung. Zusätzlich wurden verschiedene Gräser wie Luzula nivea gepflanzt. Die verwendeten Bodendecker vertragen halbschattige und schattige Standorte. In den schattigeren Bereichen der Pflanzung, unter Acer campestre und Morus nigra, wachsen Waldsteinia ternata und Waldsteinia geoides. In den lichteren Bereichen wachsen Fragaria vesca und Lamium galeobdolon 'Florentinum' großflächig. Auffallend sind die verschiedenen Geranium-Sorten, besonders das lachsrosa blühende Geranium endressii 'Wargrave Pink' überzeugt ab Mai. Auch die beiden gelb blühenden Stauden Lysimachia punctata und Hypericum calycinum nehmen große Bereiche ein, da sie stark Ausläufer bilden.

Das Farbkonzept des Quatiers setzt sich vornehmend durch gelbe und weiße Blütenfarben zusammen. Dabei spielen sowohl die Geophyten und die Goldregen-Arten, als auch die im Fokus stehenden Schneebällle eine große Rolle. Zu den beiden Grundfarben kommt im Komplementärkontrast lila hinzu, welches vor allem in Vinca major und Anemone blanda 'Blue Shades' zu sehen ist. Einen weiteren Farbaspekt in rosatönen geben die Geranium-Arten.

Bei der Pflanzung stellen sich jedoch auch kleinere Probleme heraus, die sich durch freie Flächen oder den Zustand der Pflanzen zeigen. Besonders Morus nigra befindet sich in einem schlechten Zustand. Hervorgerufen werden diese Probleme vor allem durch Schatten und Wurzeldruck, verursacht durch große Gehölze, wie Acer campestre.

Übersicht Pflanzung "Der Duftende Schneeballgarten"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke
Geophyten
M. Wilke
Gräser
M. Wilke
Farne
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Acer campestre
Feld-Ahorn
M. Hülsmann
2 Berberis julianae
Julianes Berberitze
M. Hülsmann
3 Berberis thunbergii 'Maria'
Thunbergs Berberitze 'Maria'
N. Schiffmann
4 Berberis x ottawensis 'Surperba'
Große Blut-Berberitze 'Superba'
M. Hülsmann
5 Deutzia x magnifica
Großartige Deutzie
A. Kalthoff
6 Hypericum calycinum
Kriechendes Johanniskraut
A. Kalthoff
7 Iberis sempervirens
Immergrüne Schleifenblume
M. Hülsmann
8 Laburnum anagyroides
Gewöhnlicher Goldregen
M. Hülsmann
9 Laburnum x watereri 'Vossii'
Goldregen 'Vossii'
A. Kalthoff
10 Morus nigra
Schwarzer Maulbeerbaum
J. Gabler
11 Ptelea trifoliata
Kleeulme
J. Gabler
12 Viburnum betulifolium
Birkenblättriger Schneeball
A. Kalthoff
13 Viburnum buddleifolium
Buddlejablättriger Schneeball
A. Kalthoff
14 Viburnum carlesii
Wohlriechender Schneeball
N. Schiffmann
15 Viburnum carlesii 'Juddii'
Judds Schneeball, Koreanischer Duft-Schneeball, Wohlriechender Schneeball
Viburnum carlesii 'Juddii' Quelle: N. Jung
16 Viburnum farreri
Duftender Schneeball
N. Schiffmann
17 Viburnum nudum
Nackter Schneeball
A. Kalthoff
18 Viburnum plicatum 'Mariesii'
Japanischer Etagen-Schneeball
N. Schiffmann
19 Viburnum prunifolium
Kirschblättriger Schneeball
A. Kalthoff
20 Viburnum rhytidophyllum
Runzelblättriger Schneeball
J. Gabler
21 Viburnum sargentii
Schneeball
N. Schiffmann
22 Viburnum trilobum
Amerikanischer Schneeball
A. Kalthoff
23 Viburnum x bodnantense 'Dawn'
Winter-Schneeball 'Dawn'
J. Gabler
24 Viburnum x burkwoodii
Oster-Schneeball
A. Kalthoff
25 Viburnum x hillieri 'Winton'
Hilliers Schneeball
A. Kalthoff
26 Viburnum x pragense
Prager Schneeball
A. Kalthoff
27 Vinca major
Großes Immergrün
M. Roth

Stauden

#NameFoto
28 Epimedium pinnatum ssp. colchicum
Schwarzmeer Elfenblume
M. Hülsmann
29 Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
A. Kalthoff
30 Geranium endressii 'Wargrave Pink'
Pyrenäen-Storchschnabel 'Wargrave Pink'
A. Kalthoff
31 Geranium macrorrhizum 'Czakor'
Storchschnabel 'Czakor'
A. Kalthoff
32 Iberis sempervirens
Immergrüne Schleifenblume
M. Hülsmann
33 Lamium galeobdolon ‘Florentinum’
Florentiner Goldnessel 'Florentinum'
A. Kalthoff
34 Lysimachia punctata
Gold-Felberich
A. Kalthoff
35 Waldsteinia geoides
Horstige Golderdbeere
F. Claas
36 Waldsteinia ternata
Teppich-Goldbeere
F. Claas

Geophyten

#NameFoto
37 Anemone blanda 'Blue Shades'
Balkan-Buschwindröschen 'Blue Shades'
J. Gabler
38 Narcissus 'Flower Drift'
Gefülltblühende Narzisse
N. Schiffmann
39 Narcissus minor var. pumilus 'Rip van Winkle'
Gefülltblühende Narzisse
A. Kalthoff
40 Narcissus triandrus 'Thalia'
Engelstränen-Narzisse
A. Kalthoff
41 Tulipa 'Golden Apeldoorn'
Darwin-Hybrid-Tulpe 'Golden Apeldoorn'
M. Hülsmann

Gräser

#NameFoto
42 Carex dolichostachya 'Silver Sceptre'
Weißrandige Japan-Segge 'Silver Sceptre'
A. Kalthoff
43 Luzula nivea
Schnee-Marbel
A. Kalthoff

Farne

#NameFoto
44 Asplenium scolopendrium 'Cristatum'
Gekräuselter Hirschzungenfarn 'Cristatum'
N.Schiffmann
45 Polystichum setiferum
Weicher Schildfarn
F. Claas