Lamium galeobdolon ‘Florentinum’

A. Kalthoff
Schnellüberblick

Deutscher Name: Florentiner Goldnessel 'Florentinum'

Synonyme: Lamiastrum galeobdolon ‘Florentinum’, Lamiastrum argentatum

Wissenswertes

Lamium galeobdolon 'Florentinum' besticht im Garten vor allem durch seine silbrig gemusterten Blätter, die besonders dann zur Geltung kommen, wenn sich die Pflanze als Bodendecker ausbreiten darf. Mit einer Höhe von nur 30 cm vermittelt sich zwischen höheren Stauden oder Gehölzen. Dabei ist die Staude sogar in der Lage Unkräuter zu verdrängen. Besonders gut eignet sich L. galeobdolon ‘Florentinum‘ zur Unterpflanzung von Gehölzen, da es auch in schattigeren Bereichen gedeiht und sich dort mattenartig ausbreitet. Auch im schattigeren Steingarten hängen die blühenden bis 50 cm langen Triebe schleppenartig eine Mauer herab oder umspielen größere Steine. Aufrgrund dieser Wuchsfreude ist dieser Gartenflüchtling mittlerweile auch in Europa eingebürgert. Die leuchtend gelben Lippenblüten bilden von Mai bis Juni einen schönen Frühsommeraspekt, und werden gerne von Wildbienen angeflogen.

Wissenswertes (mehr)

Lamium galeobdolon ‘Florentinum’ wächst bevorzugt auf lehmigen und humosen Böden mit einem schwach sauren pH-Wert. Eine Besonderheit ist, dass die Florentiner Goldnessel sowohl mäßig trockene als auch feuchte Standorte verträgt. Ein vollsonniger Standort sollte jedoch vermieden werden, lieber wächst L. galeobdolon ‘Florentinum‘ an absonnigen bis schattigen Stellen, wie unter Gehölzen oder am Gehölzrand.

Auf einen Blick

1.14 Viburnum
Die Art von Europa bis zum Kaukasus, in Nordamerika eingebürgert
Staude
Ausläufer (Stolone bildend)ober- oder unterirdische, dünne und langtriebige Seitensprosse bildend, die wieder bewurzeln und ausschließlich der Vermehrung dienen
20-30 cm groß, Einzelpflanze 100-120cm breit, großflächige Matten bildend, an Mauerkronen schleppenartig überhängend, schnellwüchsig und verdrängend

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Lamium galeobdolon 'Florentinum'
Lamiaceae (Lippenblütler)
Lamium
galeobdolon
Lamiastrum galeobdolon ‘Florentinum’, Lamiastrum argentatum

Standort

G1Gehölz, trockener Boden, G2Gehölz, frischer Boden, GR1Gehölzrand, trockener Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm
pH 6-7,5
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden, IVin großen Stückzahlen und meist flächig pflanzen, Vvorwiegend großflächig pflanzen

Verwendung

Bodendecker, Flächenbegrüner
Nein, nicht duftend

Blätter

Blätter von L. galeobdolon 'Florentinum'
nesselartig, gegenständig, herzförmig bis zugespitzt oval, Blattrand gesägt, mattgrün und silbrigweiß gezeichnet
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Blüte von L. galeobdolon 'Florentinum'
zweilippig, in quirlförmigen Etagen angeordnet, hell- bis goldgelb
Mai, Juni
Autogamie - SelbstbestäubungBefruchtung einer Blüte durch eigenen Pollen, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
gelb

Wurzel­system

WurzelÜberwinterung in einem unterschiedlich differenzierten Wurzelstock
durch stärkere Ausläuferbildung wuchskräftiger als die Art
hochdie Pflanze nimmt schnell größere Flächen ein und breitet sich stark aus

Jahreszeiten

L. galeobdolon 'Florentinum' im Frühjahr
L. galeobdolon 'Florentinum' im Sommer

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Blüte von L. galeobdolon 'Florentinum' von oben
Ausläufer von L. galeobdolon 'Florentinum'
L. galeobdolon 'Florentinum' nach der Blüte
Mattenartiger Wuchs von L. galeobdolon 'Florentinum'
L. galeobdolon 'Florentinum'

Verfasser / Literatur

Annika Kalthoff
Annika Kalthoff, Jessica Gabler
  • Bruns, J. [Hrsg.] (2014): Sortimentskatalog 2014/15 - Bad Zwischenahn.
  • Bundesamt für Naturschutz (2020): Lamium galeobdolon cv. "Florentinum". , 10.07.2022.
  • Pflanzenhandel Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG [Hrsg.] (2014): Lorenz von Ehren - Hamburg.
  • Reif, J., Härtel, W. (2014): Foerster-Stauden Kompendium. 6. Auflage. Foerster Stauden GmbH [Hrsg].
1 / 10Blüte von L. galeobdolon 'Florentinum'
2 / 10Habitus von L. galeobdolon 'Florentinum'
3 / 10Blätter von L. galeobdolon 'Florentinum'
4 / 10L. galeobdolon 'Florentinum' im Frühjahr
5 / 10L. galeobdolon 'Florentinum' im Sommer
6 / 10Blüte von L. galeobdolon 'Florentinum' von oben
7 / 10Ausläufer von L. galeobdolon 'Florentinum'
8 / 10L. galeobdolon 'Florentinum' nach der Blüte
9 / 10Mattenartiger Wuchs von L. galeobdolon 'Florentinum'
10 / 10L. galeobdolon 'Florentinum'