Laburnum x watereri 'Vossii'

A. Kalthoff
Schnellüberblick

Deutscher Name: Goldregen 'Vossii'

Synonyme: L. anagyroides x L. alpinum, Vos Goldregen

Wissenswertes

Die aus einer holländischen Züchtung stammende Sorte 'Vosii' der Gattung Laburnum ist ein straff aufrecht wachsender Großstrauch bis Kleinbaum, mit einer Endhöhe von bis zu 6 m und eienr Breite von 3-4 m. Er wird in der Regel im Jugendstadium veredelt und ist eine Kreuzung aus L. alpinum und den ebenfalls in der Pflanzung Viburnum stehenden L. anagyroides. Seine sommergrünen Blätter sind länglich elliptisch und bis 8 cm lang, auf der Oberseite etwas glänzend und dunkelgrün. Die 30 bis 50 cm langen hängenden Blütentrauben strahlen einen betörenden Duft aus. Die Färbung der Lippenblüten ist goldgelb und erscheinen überreich und zuverlässig von Mai bis Juni, meist etwas später als bei L. anagyroides. Die seidig behaarten, giftigen Hülsenfrüchte sind bis in den Winter hinein dekorativ. Die Fruchtreife ist in der Regel im September. Nicht nur für uns Menschen ist dieser Goldregen ein Spektakel, auch Insekten haben großes Interesse an diesem Gehölz, da die Blüten viel Nektar bieten.

Wissenswertes (mehr)

Der Goldregen wird gerne als zierendes Blütengehölz in Gärten oder auf anderen Grünflächen verwendet. Wichtig ist, zu bedenken, dass der Baum sehr giftig ist und auf keinen Fall auf Spielplätzen oder anderen hoch frequentierten Flächen gepflanzt werden sollte. Der Baum verträgt keinen Rückschnitt und sollte daher so gepflanzt werden, dass er auch ausgewachsen eine freie Krone entwickeln kann. Dieses Gehölz ist mit durchschnittlich 40 Jahren nicht sehr langlebig, aufgrund seiner zahlreichen Vorzüge aber unverzichtbar in der Gartengestaltung. Als Standort bevorzugt das Gehölz eine sonnige bis halbschattige Lage mit schluffigen Sand oder toigem Schluff. Der Boden sollte dabei feucht bis frisch sein.

Auf einen Blick

1.14 Vibrunum
Züchtung aus Holland
Gehölz
Rückschnitt wird nicht gut vertragen; wird veredelt

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Laburnum x watereri 'Vossii'
Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Laburnum
x watereri
L. anagyroides x L. alpinum, Vos Goldregen

Standort

9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.3frisch bis feucht, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, alle Substrate außer ärmste Böden.2sonnig bis lichtschattig, sommerkühl, meist frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 6,0-9,0
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

Blütengehölz in Gärten oder anderen Grünanlagen, Rückschnitt wird nicht vertragen
giftig
duftend

Blätter

Blätter von L. x watereri 'Vossii'
Elliptisch bis verkehrteiförmig, dreiteilig, wechselständig
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

Blüten von L. x watereri 'Vossii'
In Trauben hängend, 30-50 cm lang In Trauben hängend, 30-50 cm lang
Mai, Juni
gelb

Frucht

Lang hängende Hülsenfrüchte
September

Borke / Rinde

Rinde des Goldregen

Wurzel­system

fleischig, nicht tiefgehend

Jahreszeiten

L. x watereri 'Vossii' im Frühjahr
l. x watereri 'Vossii' im Sommer

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Nahaufnahme der Blüten von L. x watereri 'Vossii'
Blütenknospen von L. x watereri 'Vossii'

Verfasser / Literatur

Nathalie Schiffmann, Jessica Gabler
Nathalie Schiffmann
  • Baumschulen Lappen (Hrsg.) (2015): Der Katalog. 1. Auflage.
  • ROLOFF, ANDREAS & ANDREAS BÄRTELS (Hrsg.) (2018): Flora der Gehölze, Bestimmung | Eigenschaft |Verwendung, 5. aktualisierte Auflage – Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • Friedrich,V., Plaßmann, L., Fliegel, K. (2014): Pflanzenbuch Band 1. 5. Auflage. Bad Honnef: Au GaLa.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Borchardt, W. (2010):Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Berlin-Hannover: Patzer Verlag.
  • Haberer, M (2001): Taschenatlas Gehölze. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH&Co.
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
1 / 9Blüten von L. x watereri 'Vossii'
2 / 9Habitus von L. x watereri 'Vossii'
3 / 9Blätter von L. x watereri 'Vossii'
4 / 9Rinde des Goldregen
5 / 9L. x watereri 'Vossii' im Frühjahr
6 / 9l. x watereri 'Vossii' im Sommer
7 / 9Lang hängende Hülsenfrüchte
8 / 9Nahaufnahme der Blüten von L. x watereri 'Vossii'
9 / 9Blütenknospen von L. x watereri 'Vossii'