Acer campestre

M. Hülsmann
Schnellüberblick

Deutscher Name: Feld-Ahorn

Synonyme: Maßholder

Wissenswertes

Der in Europa und Kleinasien weit verbreitete Acer campestre ist besonders schnittverträglich und wird daher gerne als Formgehölz verwendet. Der meist mehrstämmige, breite und aufrechte Wuchs sorgt für einen attraktives Erscheinungsbild. Dieses Gehölz verträgt Trockenheit, sowie kalkhaltige Böden und bevorzugt einen vollsonnigen bis lichtschattigen Standort. Zudem lässt sich der Feld-Ahorn hervorragend als Form- oder Heckengehölz in Gärten und Städten verwenden. Die Sorte 'Elsrijk' ist beispielsweise aufgrund ihrer ovalen Krone gut als Straßenbaum geeignet. In Landschaften kommt Acer campestre häufig an Waldrändern und Hecken vor. Das sommergrüne Gehölz wirkt besonders im Herbst sehr dekorativ, da die Herbstfärbung einen leuchtenden Gelbton erreicht.

Wissenswertes (mehr)

Acer campestre verträgt viele extreme Umwelteinflüsse wie Frost, Hitze, Wind und Schatten. An staunassen Standorten gedeiht das Gehölz jedoch nur schlecht. Der Feld-Ahorn kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Diese sommergrünen Blätter sind gegenständig und füflappig an langen Blattstielen und haben einen glatten Blattrand.

Auf einen Blick

1.14 Viburnum
Europa (außer Irland, Schottland, Skandinavien und Zentralalpen), Kleinasien, Nordiran, Nordafrika
Gehölz
Großbaum>20m
sehr windfest und sehr schnittverträglich, frosthart, hitzeverträglich, schattenverträglich

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Acer campestre L.
Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
Acer
Feld-Ahorn
'Elegant'; 'Elsrijk'; 'Fastigiata'; 'Nanum'; 'Queen Elisabeth'
Maßholder

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.1trocken bis frisch, nässeempfindlich, nährstoffreich, schwach sauer bis stark alkalisch, sandig, sandig-kiesig oder -lehmig.4licht- bis halbschattig, wärmeliebend, mäßig frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m,
9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.1trocken bis frisch, mäßig nährstoffreich, schwach sauer bis stark alkalisch, sandig- oder lehmig-humos.4sonnig bis halbschattig, frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 6-7, 7,5-9
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C

Verwendung

durch die hohe Schnittverträglichkeit beliebt als geschnittene Hecke oder kleinkroniger Straßenbaum oder Kopfbaum
ungenießbar
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich
es sind keine Pflegemaßnahmen notwendig

Blätter

Frischgrünes Laub
gegenständig, fünflappig, gelbe Herbstfärbung
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüte im zeitigen Frühjahr
eingeschlechtlich oder zwittrig, grünlich gelbe, behaarte Rispen mit hohem Nektaranteil aufrechte Rispen
April, Mai
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
gelb, grün

Frucht

Spaltfrucht mit geflügelten Nüssen in einem Winkel von 180°
Winkel zwischen den geflügelten Nüssen der Spaltfrucht beträgt 180°, windverbreitet durch Autorotation geflügelte Nüsschen
September, Oktober

Borke / Rinde

Triebe anfangs fein behaart, später verkahlend, olivgrün bis rotbraun, Entwickelt flügelartige Korkleisten in graubraun

Wurzel­system

Herzwurzler

Jahreszeiten

Herbstfärbung Anfang Oktober

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Korkleistenbildungarten- oder sortenbedingtes lokales, stärkeres Wachstum des Korkkambiums, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
Herbstfärbung Anfang Oktober

Verfasser / Literatur

Marlen Hülsmann, Jessica Gabler
Marlen Hülsmann, Jessica Gabler
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • Metzing, D.; Garve, E.; Matzke-Hajek, G.; Adler, J.; Bleeker, W.; Breunig, T.; Caspari, S.; Dunkel, F.G.; Fritsch, R.; Gottschlich, G.; Gregor, T.; Hand, R.; Hauck, M.; Korsch, H.; Meierott, L.; Meyer, N.; Renker, C.; Romahn, K.; Schulz, D.; Täuber, T.; Uhlemann, I.; Welk, E.; Van de Weyer, K.; Wörz, A.; Zahlheimer, W.; Zehm, A. & Zimmermann, F. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands. – In: Metzing, D.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13–358.
1 / 11Blüte im zeitigen Frühjahr
2 / 11Ausgewachsene Krone
3 / 11Frischgrünes Laub
4 / 11
5 / 11
6 / 11
7 / 11Herbstfärbung Anfang Oktober
8 / 11Spaltfrucht mit geflügelten Nüssen in einem Winkel von 180°
9 / 11
10 / 11
11 / 11Herbstfärbung Anfang Oktober