Laburnum anagyroides

M. Hülsmann
Schnellüberblick

Deutscher Name: Gewöhnlicher Goldregen

Synonyme: Laburnum vulgare, Bohnenbaum, Kleebaum

Wissenswertes

Der aus den nördlichen mediterranen Gebieten und Südeuropa stammende Goldregen wächst als hoher Strauch bis kleiner, oft mehrstämmiger Baum. Er ist leicht mit der Sorte L. x watereri 'Vossii' zu verwechseln, kann jedoch durch seine etwas etwas frühere ab Mai abgegrenzt werden. Zudem sind die schönen locker bogig überhängenden Blütendolden mit einer Länge von 10 bis 30 cm deutlich kürzer als bei Laburnum x watereri 'Vossil', der Blütentrauben von bis zu 50 cm Länge bildet. Die Farbe der Blüten ist hell bis satt gelb. Die Blätter des Goldregens sind wechselständig mit dreizähligen Blättchen von hellgrüner Farbe. Das Ziergehölz ist jedoch auch giftig und sollte nicht an Kindergärten und Spielplätzen gepflanzt werden, da es bis zu 8 cm lange Hülsen bildet, die an Stangenbohnen erinnern können. Diese färben sich im Laufe des Herbstes braun und verbleiben of bis in den Winter hinein an der Pflanze

Wissenswertes (mehr)

Der Standort für den Goldregen sollte in sonnigen bis absonnigen Bereichen gewählt werden. Die Bodenart sollte vorzugsweise lehmig und dabei trocken bis frisch sein. Mit der schönen Schmuckwirklung kann der Goldregen in Hausgärten, Parks und Wohngebieten gepflanzt werden.

Auf einen Blick

1.14 Viburnum
Südeuropa bis Westasien, in lichten Eichen- und Kiefernwäldern
Gehölz
Kleinbaum7-15m, Großstrauch>3m
alle Pflanzenteile stark giftig! verboten an Schulen, Kinderspielplätzen und Sportanlagen zu verwenden

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Laburnum anagyroides
Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Laburnum
anagyroides
Laburnum vulgare, Bohnenbaum, Kleebaum

Standort

7Gehölze kühl-feuchter Wälder.1mäßig trocken bis frisch, nicht zu nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch.2sonnig bis lichtschattig, meist frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm
pH 6-10
5bvon −26,1 °C bis −23,4 °C

Verwendung

Blütenschmuckgehölz; auch für kleine Gärten geeignet
giftig
Nicht duftend

Blätter

Blätter von L. anagyroides
Wechselständige 3-zählige Blättchen, 3 bis 8 cm lang
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Blüte von L. anagyroides
Locker bogig überhängende Trauben, hellgelb, 10 bis 30 cm lang 10 bis 30 cm lange Trauben
Mai, Juni
gelb

Frucht

Frucht des L. anagyroides

Borke / Rinde

Rinde von L. anagyroides
Junge Triebe: graugrün, feinfilzig behaart Ältere Zweige: olivgrün bis dunkelgraugrün

Wurzel­system

fleischig, wenig verzweigt, nicht tiefgehend

Jahreszeiten

L. anagyroides im Frühjahr
L. anagyroides im Sommer

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Geöffnete Frucht aus dem Vorjahr

Verfasser / Literatur

Nathalie Schiffmann, Jessica Gabler
Nathalie Schiffmann
  • Bruns (2022): Allgemeine Informationen - Laburnum anagyroides - , 15.06.2022
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Borchardt, W. (2010):Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. Berlin-Hannover: Patzer Verlag.
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • AuGaLa (2018): Pflanzenbuch Band I. – 6. Aufl. – Verlagsgesellschaft „Grün ist Leben“ mbH
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2006): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
1 / 8Blüte von L. anagyroides
2 / 8Habitus von L. anagyroides
3 / 8Blätter von L. anagyroides
4 / 8Rinde von L. anagyroides
5 / 8L. anagyroides im Frühjahr
6 / 8L. anagyroides im Sommer
7 / 8Frucht des L. anagyroides
8 / 8Geöffnete Frucht aus dem Vorjahr