Familie Adoxaceae (Moschuskrautgewächse) Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) Asparagaceae (Spargelgewächse) Asteraceae (Korbblütler) Boraginaceae (Raublattgewächse) Campanulaceae (Glockenblumengewächse) Convallariaceae (Maiglöckchengewächse) Cyperaceae (Sauergräser) Dipsacaceae (Kardengewächse) Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) Geraniaceae (Storchenschnabelgewächse) Hyacinthaceae (Hyazinthengewächse) Juglandaceae (Walnussgewächse) Juncaceae (Binsengewächse) Lamiaceae (Lippenblütler) Oleaceae (Ölbaumgewächse) Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Rosaceae (Rosengewächse) Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) Saxifragaceae (Steinbrechgewächse) Taxaceae (Eibengewächse)
Gattung Acer Amelanchier Anemone Aruncus Asarum Astilbe Campanula Carex Centaurea Cephalaria Convallaria Dryopteris Echinops Euphorbia Galanthus Geranium Inula Juglans Luzula Narcissus Omphalodes Phlomis Pulmonaria Salvia Scilla Sorbus Stachys Symphyotrichum Symphytum Syringa Tanacetum Taxus Viburnum Vinca Waldsteinia
Licht vollsonnig sonnig absonnig lichtschattig halbschattig schattig
Feuchte sommertrocken nass mäßig nass feucht mäßig feucht frisch mäßig trocken trocken sehr trocken
Bodenbedingungen durchlässig flachgründig humos kiesig lehmig nährstoffreich sandig schluffig steinig stellt keine besonderen Ansprüche tiefgründig tonig torfhaltig
pH-Wert mäßig sauer pH 5-6 schwach sauer pH 6-6,5 sehr schwach sauer pH 6,5-7 neutral pH 7 sehr schwach alkalisch pH 7-7,5 schwach alkalisch pH 7,5-8 mäßig alkalisch pH 8-9 stark alkalisch pH 9-10
Winterhärtezone 3a: −39,9 °C bis −37,3 °C 4a: −34,4 °C bis −31,7 °C 5a: −28,8 °C bis −26,2 °C 5b: −26,1 °C bis −23,4 °C 6a: −23,3 °C bis −20,5 °C 6b: −20,4 °C bis −17,8 °C 7a: −17,7 °C bis −15,0 °C
Lebensbereich Gehölz 2 Auen- und Ufergehölze 3 Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen 6 Steppengehölze- und Trockenwälder 9 Gehölze der Hecken und Strauchflächen
Lebensbereich Staude B1 Beet, trockener Boden B2 Beet, frischer Boden B3 Beet, feuchter Boden Fr1 Freifläche, trockener Boden Fr2 Freifläche, frischer Boden Fr2-b Freifläche, frischer Boden mit beetstaudenähnli... Fr3 Freifläche, feuchter Boden FS1 Felssteppen, trockener Boden G1 Gehölz, trockener Boden G2 Gehölz, frischer Boden G3 Gehölz feuchter Boden GR1 Gehölzrand, trockener Boden GR2 Gehölzrand, frischer Boden GR3 Gehölzrand, feuchter Boden St1 Steinanlagen, trockener Boden
Wuchsform Staude Ausläufer (Stolone bildend) Horst oder Schaft Knolle kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend) Rosette sitzender Wurzelstock oder Polster Zwiebel
Wuchsform Gehölz Großbaum Großstrauch Halbstrauch Kleinbaum Mittelgroßer Baum
Schnittverträglichkeit Ja, schnittverträglich Nein, nicht schnittverträglich
Blattausdauer fakultativ wintergrün früh austreibend immergrün laubabwerfend sommergrün vorsommergrün wintergrün
Bestäubung Anemophilie - Windbestäubung Autogamie - Selbstbestäubung Insektenbestäubung Melittophilie - Bienenbestäubung Myophilie - Fliegenbestäubung
Blütenfarbe blau braun gelb grün rosa rot violett weiß
Blütezeit März April Mai Juni Juli August September
Duft -Nicht zutreffend- Ja, duftend Nein, nicht duftend
Herbstfärbung Ja Nein
Fruchtreife April Mai Juni Juli August September Oktober
Samenreife Mai Juni