Symphyotrichum divaricatum

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Weiße Waldaster

Synonyme: Aster divaricatus, Aster corymbosus, Eurybia divaricata, Gebüsch-Aster, Sperrige Aster

Wissenswertes

Auch als Sperrige oder als Gebüsch-Aster bekannt, sorgt diese kompakt und locker horstig wachsende Aster im späten Sommer für schöne Blüheffekte. Ab Ende Juli bis September bilden die kleinen Blütensterne schleierartige weiße Wolken. Die silbrige Samenstände können auch nach dem Abblühen stehen bleiben und bilden zum Beispiel von Raureif bedeckt attraktive Winteraspekte. Unterstrichen wird die anmutig leichte Wirkung der hellen Blüten und Samenständen durch die braunen bis purpurschwarzen, drahtdünnen Stile. Gut harmoniert die Weiße Sommer-Wald-Aster mit struktur- und formprägnanten Pflanzen, wie beispielsweise Purpurglöckchen, den großblättrigen Bergenien, oder den Prachtspieren. Aber auch mit Gräsern zusammen sorgt sie für naturnah anmutende Herbststimmung und ist für prärie- und gräserartige Pflanzungen eine Bereicherung.

Wissenswertes (mehr)

Die Weiße Sommer-Wald-Aster ist robust und zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit aus. Ursprünglich im Östlichen Nordamerika vorkommend, gedeiht die Staude auch an trockenen und halbschattigen Standorten und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Sie wächst in größeren Horsten, erreicht eine Höhe von 50 bis 70 cm. Je nach den Lichtverhältnissen wächst die Weiße Sommer-Wald-Aster aufrecht der Sonne entgegen oder übergeneigt bis lagernd im Schatten. Zudem ist sie auch Wurzeldruck gegenüber tolerant und eignet sich daher auch zur Unterpflanzung von Gehölzen. Durch die Ausbreitung über kurze Rhizome ist die Pflanze wüchsig, ohne zu stark zu verdrängen und ist gut flächig sowie als Bodendecker einsetzbar. Sie breitet sich über kurze Rhizome aus. Die Sorte 'Tradescant' zeichnet sich durch einen filigraneren und kompakten Wuchs aus und wird nur halb so hoch wie die Art.

Auf einen Blick

1.18 Schattenzauber, 5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Östliches Nordamerika
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Symphyotrichum divaricatum L.
Asteraceae (Korbblütler)
Symphyotrichum
divaricatum
'Tradescant', 'Beth Chatto'
Aster divaricatus, Aster corymbosus, Eurybia divaricata, Gebüsch-Aster, Sperrige Aster

Standort

G1Gehölz, trockener Boden, G2Gehölz, frischer Boden, GR1Gehölzrand, trockener Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, Fr1Freifläche, trockener Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 6,5-8
3avon −39,9 °C bis −37,3 °C
C-StrategeKonkurrenz-Strategen sind wuchsstarke Langsamentwickler mit langer Lebensdauer und breiter Standortamplitude, die auf guten Böden langfristig dominieren, oft mit Speicherorganen und geringer Samenproduktion, CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren, IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden

Blätter

herzförmig bis schmal elliptisch mit fein gesägtem Blattrand
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Anfang September
sternförmige Blüten in lockeren, wolkenartigen Blütenständen mit weißen Petalen und eng anliegenden grünen Sepalen
August, September
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
weiß

Frucht

September, Oktober

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

im Juni

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

im Juni
im Juni

Verfasser / Literatur

Alicia Ullrich
Alicia Ullrich, Marcel Schönwald
  • Prof. Dr. Kiermeier, Peter / von Ehren, Lorenz (2018): Lorenz von Ehren: Die Baumschule seit 1865, 5.Auflage, Hamburg, Deutshland, Druckerei Siepmann GmbH
1 / 10Anfang September
2 / 10In voller Blüte
3 / 10
4 / 10im Juni
5 / 10
6 / 10im Juni
7 / 10im Juni
8 / 10
9 / 10
10 / 10