Viburnum opulus

J. Gabler

Auf einen Blick

5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Europa, Türkei, Kaukasus, Sibirien
Gehölz
Großstrauch>3m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Viburnum opulus L.
Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)
Viburnum
opulus
'Roseum'

Standort

2Auen- und Ufergehölze.2Bruchwälder, Feucht- und Nasswiesen, Sumpfstandorte.6halbschattig, kühl bis kalt, frosthart.4Großstrauch > 3m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
nasspF 1,3-0,1, mäßig nasspF 2,1-1,4, feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm, torfhaltigBoden mit min. 30 Massenprozent organischer Substanz aus torfbildenden Pflanzen
pH 5-10
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C

Verwendung

ungiftig aber nicht wohlschmeckend
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich

Blätter

Anfang September
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Mai, Juni
Autogamie - SelbstbestäubungBefruchtung einer Blüte durch eigenen Pollen
weiß

Frucht

Anfang September
August, September

Borke / Rinde

Wurzel­system

Flachwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln, stark verzweigt
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Anfang August
Ende November

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa
Früchte und Herbstfärbung im September
Früchte im Winter
Früchte aus dem Vorjahr im Winter

Verfasser / Literatur

Marcel Schönwald
  • Warda, Hans- Dieter (2016): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 3.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Auflage. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH . Datenbank Biologisch-Ökologischer Merkmale Der Flora von Deutschland. https://www.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=858. Aufgerufen am 10.03.2022.
1 / 12
2 / 12Anfang September
3 / 12
4 / 12Früchte und Herbstfärbung im September
5 / 12Anfang August
6 / 12Ende November
7 / 12Anfang September
8 / 12Früchte im Winter
9 / 12Früchte aus dem Vorjahr im Winter
10 / 12
11 / 12
12 / 12