Phlomoides tuberosa

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Knollen-Brandkraut

Synonyme: Phlomis tuberosa

Wissenswertes

Phlomoides tuberosa ist häufig noch unter der alten Bezeichnung Phlomis tuberosa bekannt. Die Lippenblütler-Untergruppe Phlomideae wurde neu aufgeteilt, wodurch zwei Gattungen entstanden sind. Die Gattung Phlomis, die einen verholzten Wuchs als gemeinsames Merkmal eint und die Gattung Phlomoides, die ein staudiges Wuchsverhalten aufweist, aber manchmal von der typischen Brandkraut-Erscheinung abweicht. Das Knollen-Brandkraut besitzt auffällige, in Etagen übereinanderstehende Blütenquirle, aus denen ein sehr ansehnlicher Winterschmuck entsteht. Die Staude hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, dass sich von Zentraleuropa, über die Balkanhalbinsel, den Kaukasus, die Türkei, Nordiran bis nach Ostsibirien, Amur und die Mongolei erstreckt. Natürlicherweise kommt sie in Steppen und Ruderalflächen im Tief- bis Hügelland vor. Im Juni und Juli erscheinen die rosa bis violetten, innen weiß gebarteten Einzelblüten etagig in mehreren Quirlen. Die dreißig- bis vierzigblühtigen Quirle wachsen an leicht rötlichen Stängeln, die bis zu 1,5m hoch werden. Die insektenfreundliche Staude wächst aus einer Knolle und hat wollige bis kahle Blätter, die herzförmig bis lanzettlich sind.

Wissenswertes (mehr)

Der Lippenblütler ist auf trockene, sonnige Standorte spezialisiert, toleriert aber auch den trockenen Gehölzrand. Der Rückschnitt sollte nach Möglichkeit erst im Vorfrühling erfolgen, damit die Samenstände als Winterschmuck erhalten bleiben. Phlomis tuberosa kann man übrigens hervorragend mit Geranium-Arten kombinieren.

Auf einen Blick

4.5 Hausgarten, 5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Zentraleuropa, östliches Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Osteuropa, Türkei (ohne europ. Türkei), Kaukasus, Nordiran, West- und Ostsibirien, Amur und Mongolei, in Steppen und Ruderalflächen im Tief- bis Hügelland
Staude
KnolleGewebeverdickung mit Speicherfunktionund oft auch mit Erneuerungsknospen
bis zu 1,5 m hoch
auffällige, in Etagen übereinanderstehende Blütenquirle

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Phlomoides tuberosa Moench
Lamiaceae (Lippenblütler)
Phlomis
tuberosa
‘Amazone‘ (kompakterer Wuchs, leuchtendere Blütenfarbe), ‘Bronze Flamingo‘ (Blütenstängel deutlicher rot gefärbt)‘
Phlomis tuberosa

Standort

GR1Gehölzrand, trockener Boden, Fr1Freifläche, trockener Boden, SH1Steppenheide, trockener Boden
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1, sehr trockenpF 7,0-6,5
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, felsigmit größeren Gesteinsbrocken durchsetzt und meist flachgründig, kiesigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 2 und 63mm, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, skelettreichBoden mit min. 75% mineralischer Komponenten >2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
pH 5-9
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

Samenstände schön für Trockenbinderei, ansehnlich in Kombination mit herbstblühenden Gräsern, naturnahe Anlagen wie Wildstaudenpflanzungen, stilistisch auch in Prärie-, Steppenpflanzungen und auch Kiesgärten passend, als Rabattenstaude oder als Vorpflanzung vor sonnigen Gehölzstandorten, Geranium-Arten als Nachbarpflanzen geeignet
die Knolle
Nein, nicht duftend
bienenfreundlich
Hummel im Anflug
Hummel bei der Landung
Hummel in der Blüte
geringer Verbreitungsdrang über Samen und Knollen
Rückschnitt erst im Vorfrühling, damit die Samenstände als Winterschmuck erhalten bleiben

Blätter

herzförmig bis lanzettlich, gestielt, wollig, filzig oder kahl
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

unterer Teil eines Blütenstands
Einzelblüte innen weiß gebartet, in Etagen über einander stehende Blütenquirle, sitzende Lippenblüten, rötlicher Stängel, 30-40 blütige Quirle
Juni, Juli
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
rosa, violett

Frucht

formschöne, quirlständig angeordnete Fruchtstände, bis 1,5 m hoch, schöner Winterschmuck
Juli, August, September
August, September

Wurzel­system

KnolleÜberwinterung in einer unterirdischen Knolle
an Wurzeln einige Knollen
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

im August

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa
vor der Blüte

Verfasser / Literatur

Meta Stiller
Meta Stiller
  • ERHARDT W., GÖTZ E., BÖDECKER N., SEYBOLD S. (2014): Zander – Handwörterbuch der Pflanzennamen 19. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • GAIßMAYER (2023): Phlomis tuberosa.- , zuletzt abgerufen am: 07.06.2023.
  • GAIßMEYER (2020): Hauptkatalog 2020-22. Illertissen: Staudengärtnerei Gaißmeyer GmbH & Co. KG.
  • JELITTO, LEO, SCHACHT, WILHELM (1963): Die Freiland-Schmuckstauden. – Stuttgart: Eugen Ulmer.
  • KREUZER, JOHANNES (1995): Kreuzer’s Gartenpflanzen-Lexikon „kurz und bündig“. Braunschweig: Bernhard Thalacker Verlag.
  • HÄRTEL, WOLFGANG, REIF, JONAS (2019): Foerster-Stauden Kompendium. – Potsdam: Foerster Stauden GmbH.
  • HANSEN & STAHL (1987): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Ulmer.
  • SCHUSTER, STEFAN (o.J.): Schuster Staudenkulturen. – Essen: Schuster.
  • LUGERBAUER, KATRIN (2022): Staudige Brandkräuter - Phlomoides-Arten. - Ulmers Pflanzenmagazin: Gartenpraxis 12/2022: S.6ff..
1 / 13unterer Teil eines Blütenstands
2 / 13Habitus
3 / 13
4 / 13Hummel im Anflug
5 / 13Hummel bei der Landung
6 / 13Hummel in der Blüte
7 / 13
8 / 13im August
9 / 13
10 / 13vor der Blüte
11 / 13
12 / 13
13 / 13