Dryopteris affinis 'Christata'

A. Ullrich
Schnellüberblick

Deutscher Name: Königs-Goldschuppenfarn

Synonyme: Königsgoldschuppenfarn, D. affinis 'The King‘, D. affinis var. cristata, D. affinis 'Cristata The King'

Wissenswertes

Der eindrucksvolle Goldschuppenfarn gehört zur Gattung der Wurmfarne und umfasst mehrere Sorten sowie eine Vielzahl von Hybriden. Von diesen in Wäldern gefundenen und aus Sporen vermehrten Sorten ist der Königs-Goldschuppenfarn 'Cristata' eine der elegantesten. Der Königs-Goldschuppenfarn wurde in Cornwall in der Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden. Die natürliche Verbreitung der Art umfasst die lichten Wälder Westeuropas. Der Wuchs ist aufrecht und anmutig überhängend. Er erreicht eher spät im Jahr seine volle Größe. Die breit-lanzettlichen Wedel werden tendenziell nicht ganz so hoch wie bei der Art, sodass der Königsgoldschuppenfarn eine Höhe von ca. 50 cm bis 150 cm und eine Breite von 50 cm erreichen kann. Die schwach braune Rachis ist mit braungoldenen Spreuschuppen versehen, welchen der Farn seinen Namen verdankt. Auffällig sind bei der Sorte 'Cristata' die Fiederspitzen, die sehr regelmäßig und kurz fächerförmig gegabelt sind. Dicht an dicht stehend, wirken die Wedel dadurch, wie mit einer Borte verziert. Durch das Gewicht der gegabelten und gefächerten Spitzen hängen die Wedel des Farns horst- bis trichterförmig sowie bogig über. Der Königs-Goldschuppenfarn gedeiht an schattigen Standorten und ist wenig anspruchsvoll. Bei ausreichender Wasserversorgung verträgt er auch einige Stunden volle Sonne. Gute Wachstumsbedingungen bieten lehmig-schluffige und leicht saure Standorte. Das Erscheinungsbild des Farns profitiert zudem von humosen und nährstoffreichen Böden.

Wissenswertes (mehr)

Ein Farn besteht aus Sporophyt und Gametophyt. Auf der Unterseite der Farnwedel sitzen die Sori, wo die Sporen gebildet werden, die der Vermehrung dienen. Diese wiederum entwickeln sich zum Prothallium, auf dem Archegonium und Antheridium die Eizelle und begeißelte Spermatozoide bilden. Das Prothallium hat ein unscheinbares Erscheinungsbild, welches an das der Lebermoose erinnert. Befruchtet ein Spermatozoid die Eizelle auf einem benachbarten Prothallium, erwächst ein neuer Sporophyt. Am Naturstandort hybridisiert der Königs-Goldschuppenfarn häufig mit anderen Farnen, zum Beispiel mit Dryopteris filix-mas, dem gewöhnlichen Wurmfarn. Der Königsgoldschuppenfarn ist ausgezeichnet zur Verwendung in Wildstaudenpflanzungen sowie in Ziergärten geeignet und macht sich gut in der Gesellschaft zu Schneeglöckchen, Märzenbecher, Hasenglöckchen und Blausternen. Diese harmonieren mit den überwinterten, zumeist noch grünen Wedeln. Um im Winter Schäden durch Frost zu verhindern, sollten die Rhizomköpfe des Königsgoldschuppenfarn mit Laub abgedeckt werden.

Auf einen Blick

5.5 Kaukasushügel
lichte Wälder Europas bis in den Mittelmeerraum
Farn
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt
aufrechter Wuchs, ca. 50 cm bis 100 cm hoch und 50 cm breit, horst- und trichterförmig mit bogig überhängenden Wedeln und braunen Stielen
regelmäßig und kurz fächerförmig gegabelte Fiederspitzen

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Dryopteris affinis 'Christata' C. R. Fraser-Jenkins
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Dryopteris
affinis
Königsgoldschuppenfarn, D. affinis 'The King‘, D. affinis var. cristata, D. affinis 'Cristata The King'

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, G3Gehölz feuchter Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, GR3Gehölzrand, feuchter Boden
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 6-7
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen, IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

von Wildstaudenpflanzungen bis hin zu Ziergärten, gut zu Frühjahrsgeophyten wie Schneeglöckchen, Märzenbecher, Hasenglöckchen und Blausternen.
im Winter als Frostschutz die Rhizomköpfe mit Laub abdecken, braune und verwelkte Wedel entfernen

Blätter

dunkelgrüne, breit-lanzettförmige zweifach gefiederte Wedel mit gefächerter Spitzen, bis zu 80 cm lang
halbimmergrünLaubfall richtet sich nach dem Wetter und nur bei niedrigen Temperaturen wird ein Teil oder das ganze sonst immergrüne Laub abgeworfen, immergrünImmergrüne Gehölze treiben im Frühjahr aus, das Gesamtblattkleid wird im Verlauf von 3-11 (-15) Vegetationsperioden erneuert, die Blätter leben mehrere Jahre, Blattfall erfolgt nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern über das Jahr verteilt, wintergrünAustrieb im Frühjahr, Blattfall erfolgt vor dem Austrieb mit dem Öffnen neuer Knospen im folgenden Frühjahr, Blattalter genau 1 Jahr

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock

Jahreszeiten

Austrieb junger Wedel im Frühjahr

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Gefächerte Fiederspitzen
Gefächerte Fiederspitzen

Verfasser / Literatur

Alicia Ullrich
Alicia Ullrich
  • Stace, Clive. (1991): New flora of the Britisch isles. 2. Auflage. Cambridge University Press
  • Müller F. et. al. (2021): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband: Heidelberg. Springer Spektrum Berlin, 22. Ausgabe.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2023): Dryopteris affinis – Goldschuppenfarn. - , 26.06.2023.
  • WFO Plant List (2023): Dryopteris affinis var. cristata. - , 26.06.2023.
  • Stauden Stade (2023): Dryopteris affinis 'Cristata The King'. - , 26.06.2023.
  • Royal Horticultural Society (2023): Dryopteris affinis 'Cristata'. - , 26.06.2023.
  • Oudshoorn, W. (1986): Farne für Haus und Garten. – Stuttgart: Eugen Ulmer.
  • Lothar Denkewitz (1995): Farngärten, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart
1 / 6
2 / 6
3 / 6Austrieb junger Wedel im Frühjahr
4 / 6
5 / 6Gefächerte Fiederspitzen
6 / 6Gefächerte Fiederspitzen