Allium paradoxum

Schnellüberblick

Deutscher Name: Wunder-Lauch, Seltsamer Lauch

Synonyme: im Volksmund "Berliner Lauch"

Auf einen Blick

5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Kaukasus, Zentralasien, Baltische Staaten, eingebürgert in Europa, gestörte Wälder, Staudenfluren entlang von Flussbänken, in Wäldern von Seehöhe bis 2300 m, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
GeophytStauden im weiteren Sinne, die mit Hilfe unterirdischer Erneuerungsknospen (Knolle oder Zwiebel) die ungünstige jahreszeitliche Extreme wie Hitze oder Sommertrockenheit überdauern
15-30 cm hoch, grundständige Blätter und dreikantige, i.d.R. unbeblätterte Stängel mit weißen Scheindolden

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don
Alliaceae (Lauchgewächse)Lauchgewächse
Allium
im Volksmund "Berliner Lauch"

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden
halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1
pH 7,0-9,0
CSR-StrategeKonkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen sind dauerhafte, relativ niedrige, mäßig wüchsige, nicht verdrängende, relative störungstolerante, häufig Ausläufer treibende oder Rosetten bildende Arten mit bodennahen Erneuerungsknospen und moderater Standortanpassung

Verwendung

die gesamte Pflanze
Lauchgeruch
Ja, duftend

Blätter

1(-3), grundständig, elliptisch lanzettlich, schmal spatelig oder schmal spießförmig, ungestielt, circa 2 cm breit
vorsommergrünim Vorfrühling austreibend, blühend und als Anpassung an Licht- und Wassermangel bereits im Sommer wieder einziehend. Meist mit Zwiebel, Knolle oder Wurzelstock

Blüte

Blüten mit nicht zugänglichem Nektar, lang gestielt, mit oder ohne grüne Brutzwiebeln, zu (1-)2-5(-10) in Scheindolden, Perigon stumpf, aufrecht, bis zur Fruchtreife erhalten, Narbe dreizipfelig
April, Mai
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
weiß

Wurzel­system

ZwiebelÜberwinterung in einer unterirdischen Zwiebel
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Verfasser / Literatur

Meta Stiller
  • RIX, MARTYN, PHILLIPS ROGER (1983): Das Kosmosbuch der Zwiebel- und Knollenpflanzen. - Stuttgart: Frankh’sche Verlagshandlung, W. Keller &Co..
  • ERHARDT W., GÖTZ E., BÖDECKER N., SEYBOLD S. (2014): Zander – Handwörterbuch der Pflanzennamen 19. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • GRIEBL, NORBERT (2022): Gemüse auf Abwegen. – Ulmers Pflanzenmagazin: Gartenpraxis (04/2022): S.50-51.
  • EVARTS-BUNDERS, PETERIS, BOJARE, AIVA (2020): Alllium paradoxum (M.Bieb.) G. Don (Amaryllidaceae) – A new invasive plant species for the flora of baltic states. Acta Biologica Universitatis Daugavpiliensis.
  • BFN (2022): Allium paradoxum. , 20.04.2023.
  • UFZ (o.J.): BiolFlor – Allium apardoxum. - , 26.04.2023