Cephalaria gigantea

J. Gabler

Auf einen Blick

5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Westsibirien, Kaukasus, Pontisches Gebirge, Ost-Russland
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt
zwischen 2m und 2,5m hoch, sparrig verzweigt, robuste Großstaude mit Scabiosa-ähnlichen Blüten
langblühend, filigran trotz enormer Höhe, zieht bei längeren Trockenperioden ein, erholt sich jedoch wieder, wenig bis gar nicht schneckengefährdet, bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen beliebt

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Cephalaria gigantea (Ledeb.) Bobrov
Dipsacaceae (Kardengewächse)
Cephalaria
gigantea

Standort

GR2Gehölzrand, frischer Boden, GR3Gehölzrand, feuchter Boden, Fr1Freifläche, trockener Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden, Fr3Freifläche, feuchter Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
sommertrocken, feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen

Verwendung

geeignet für naturnahe Pflanzungen, in großen Anlagen oder im Hintergrund von Rabatten sowie in pflegearmen Pflanzungen, an sonnigen, frischen Plätzen, vor und zwischen Gehölzen
Bienen- und Schmetterlingsweide

Blätter

gegenständig, gefiedert bzw. fiederspaltig oder ungeteilt, gesägte mit abwärts gerichteten Haaren, untere Blätter deutlich größer, hellgrün an robusten, sparrig verzweigten Stengeln
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

Scabiosa-ähnliche Blüten, kugelig, in Köpfchen, bis 5cm große Einzelblüten, an unregelmäßig verzweigten, leicht bogigen Stängeln
Juni, Juli, August
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
gelb

Jahreszeiten

im Juni

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

NeophytPflanzen die nach 1492 (Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus) bewusst oder unbewusst in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen, schneckenfest
Behaarung der Sepale
Stadien der Blütenknospen
Behaarung der Blätter
1 / 8
2 / 8
3 / 8
4 / 8im Juni
5 / 8Behaarung der Sepale
6 / 8
7 / 8Stadien der Blütenknospen
8 / 8Behaarung der Blätter