Carex morrowii 'Variegata'

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Weißrand-Japan-Segge 'Variegata'

Synonyme: Weißbunte Japan-Segge

Wissenswertes

Die weißbunte Japan-Segge wächst gleichmäßig polsterförmig und horstig. Sie erreicht 30-40 cm Höhe und ausladende 50-80 cm im Durchmesser. Die immergrüne linealische Blätter in sattem Grün sind mit schmalen hellen cremeweißen Streifen versehen und hängen bogenförmig über. Gegen Ende des Winters sieht das Laub zwar nicht mehr besonders attraktiv aussehen, dafür erfolgt von März bis April die Blüte in bräunlichen Ähren mit gelben Staubgefäßen. Vorzugsweise auf frischem Boden bringt sie helle Akzente und Struktur in Pflanzungen an halbschattigen und schattigen Standorten. Ihr schlichtes Erscheinungsbild bringt Abwechslung in Staudenpflanzungen und kann auch flächig verwendet werden. Da sie bis an den Stammfuß wächst, ist die weißbunte Japan-Segge ausgezeichnet zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet.

Wie der deutsche Name schon sagt, stammt Carex morrowii eine aus Japan. In ihrer Heimat gedeiht sie in den Wäldern der unteren Waldstufe an lehmigen und lehmig-sandigen bis frischen Standorten. Besonders ausgeprägt ist bei der Weißbunte Japan-Segge die relative Standortkonstanz. Bei guter Wasserversorgung ist sie daher auch Besonnung gegenüber toleranter. Sie ist wärmeliebend und frosthart.

Wissenswertes (mehr)

Das Art-Epitheton morrowii bezieht sich auf den US-Amerikaner Dr. James Morrow, der die Pflanze auf einer Exkursion Ende des 19. Jahrhunderts sammelte. Seit 1895 ist die Japan-Segge in Kultur. Die Sorte 'Variegata' gehört zu den beliebtesten der zahlreichen Sorten und kommt als Garten- und Zierpflanze häufig zur Anwendung.

Auf einen Blick

2.1 Staudenhof, 5.5 Kaukasische Hochstaudenflur
Gras
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Carex morrowii 'Variegata'
Cyperaceae (Sauergräser)
Carex
morrowii
Weißbunte Japan-Segge

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, Fr2-bFreifläche, frischer Boden mit beetstaudenähnlichem Charakter
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
C-StrategeKonkurrenz-Strategen sind wuchsstarke Langsamentwickler mit langer Lebensdauer und breiter Standortamplitude, die auf guten Böden langfristig dominieren, oft mit Speicherorganen und geringer Samenproduktion
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren, IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden

Blätter

im Juni
Nein

Blüte

Carex morrowii 'Variegata' im April
Mai, Juni, Juli
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume
gelb

Jahreszeiten

Juni im Staudenhof

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Verfasser / Literatur

  • Götz, H. & Häußermann, M. (2012): Farne und Gräser: Sumpf- und Wasserpflanzen, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Kräuter- und Heilpflanzen. München: Cadmos-Verlag.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2023): Carex morrowii 'Variegata' – Weißrand-Japan-Segge.-, 26.04.2023.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
1 / 8Carex morrowii 'Variegata' im April
2 / 8
3 / 8im Juni
4 / 8Juni im Staudenhof
5 / 8
6 / 8
7 / 8
8 / 8