Salvia glutinosa

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Klebriger Salbei

Synonyme: Gelber Salbei

Wissenswertes

Salvia glutinosa gehört zu der Familie der Lippenblütler Lamiaceae, was schon auf die besondere Form der Blüten deutet. Die heimische Staude kommt in Europa bis in die eurasiatischen Gebirge vor und wächst natürlich in lichten Bergwäldern sowie Laub- und Tannenwäldern. Salvia glutinosa ist eine langlebige und dauerhafte Staude und eignet sich hervorragend für größere Pflanzungen im lichten Schatten sowie im schattigen Naturgarten. Mit einer Größe von bis zu 1,20m ist der Klebrige Salbei ein Blickfang und besticht durch die, innerhalb der Salbeigattung, einzigartigen gelben Blüten. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Die 3-4,5cm großen Einzelblüten sind am Kelch stark drüsig behaart und bilden mit bis zu 8 Einzelblüten sogenannte Scheinquirle. Neben den Blütenkelchen sind auch die vierkantigen, im unteren Bereich kahlen Stiele auf Höhe der Blütenstände drüsig-klebrig. Die Blätter des Klebrigen Salbeis sind herz- bis ei-spießförmig und zugespitzt. Die Art ist an einer groben Zähnung des Blattrandes von anderen zu unterscheiden, sowie an der mattgrünen Farbe mit weißer Behaarung. Die in Deutschland ungefährdete Staude ist trotz ihrer Ausdauer, ansprechenden Breitwüchsigkeit und Langlebigkeit selten im Handel zu finden. Durch die reichliche Versamung bilden sich mit der Zeit üppige Salvia-glutinosa-Flächen mit einem hohen ökologischen Wert. Bekannt ist die Staude auch als sogenanntes „Flohkraut“, wobei die Blätter aber vor allem die Blütenstände, dank ihrer Klebrigkeit, zum Abstreifen von Läusen auf anderen Pflanzen genutzt werden – eine mechanische Behandlung von Pflanzen ohne Pestizideinsatz. Trotz der Klebrigkeit kann man die Blätter der Staude als Tee oder Würze verschiedenen Speisen nutzen. Auch die Blüten sind während ihrer Blütezeit von Juli bis Oktober sparsam in Gerichten einsetzbar.

Wissenswertes (mehr)

Salvia glutinosa toleriert schattige bis halbschattige, in Ausnahmen auch sonnige Standorte, jedoch in allen Fällen an einem frischen bis feuchten Standort. Hierbei sollte der Boden humos und nährstoffreich sein, was auch am hohen Stickstoffzeigerwert der Pflanze erkennbar ist. Zudem bevorzugt die Staude lehmig bis schluffige Böden. Der CS-Stratege zeichnet sich als Schwachbasen-Zeiger aus und steht entsprechend auf sehr schwach sauren bis schwach alkalischen Standorten. Durch die ausladende Größe sollte der Salbei in Alleinstellung oder in kleiner Anzahl gepflanzt werden.

Auf einen Blick

1.18 Schattenzauber
Europa, Eurasiatische Gebirge, in lichten Bergwäldern
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt
40-100cm (120cm), aufrecht, breitwüchsig, einfache, kräftige, vierkantige unten kahle Stiele, besonders im Blütenstand drüsig-klebrig
heimische Wildstaude, Bienen- und Schmetterlingsweide, reich versamend

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Salvia glutinosa L.
Lamiaceae (Lippenblütler)
Salvia
glutinosa
Gelber Salbei

Standort

GR2Gehölzrand, frischer Boden, GR3Gehölzrand, feuchter Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig nasspF 2,1-1,4, feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 6,5-8
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen, IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

größere Pflanzungen im lichten Schatten oder schattigen Naturgärten, zur Verwilderung geeignet
die Blätter
Ja, duftend
Nektar für Bestäuber bereithaltend
zum Teil reich versamend, Ausbreitung durch Epizoochorie
anspruchslos, Rückschnitt nach dem Winter

Blätter

herz-/ ei-spießförmig, zugespitzt, grob gezähnt, obere Blätter sitzend sonst an drüsigen Stielen, mattgrün, weiß behaart
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

3-4,5cm lange Lippenblüten zu (2)4-6(8) stehend in 6-16 Scheinquirlen, Oberlippe sichelförmig, Unterlippe dreiteilig, Kelch stark drüsig behaart, an drüsigen Stielen
Juli, August, September, Oktober
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
gelb

Frucht

Bruchfrucht: Trockenfrucht aus 1-2 Fruchtblättern, in einsamige, geschlossene Teilfrüchte zerfallend
August, September
September, Oktober

Jahreszeiten

Austrieb im März
Austrieb Blütenstände
Anfang September

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
klebrige Drüsenhaare

Verfasser / Literatur

Hannah Victoria Yates
Hannah Victoria Yates
  • Fleischhauer, Steffen Guido (2004): Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen. 1500 Pflanzen Mitteleuropas mit 400 Farbfotos. – 2. Auflage. Aarau und München. AT Verlag.
  • Hansen, Richard, Friedrich Stahl (1997): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. – 5. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co. KG
  • Galasearch (o.J.): Salvia glutinosa. – Online verfügbar unter: , zuletzt aufgerufen am: 28.06.2023
  • InfoFlora (2023): Salvia glutinosa. – Online verfügbar: , zuletzt aufgerufen am: 28.06.2023
  • World Flora Online (2023): Salvia glutinosa L. Online verfügbar: , zuletzt aufgerufen: 28.06.2023
  • Floraweb (2022): Salvia glutinosa L. - Online verfügbar: , zuletzt aufgerufen: 28.06.2023
  • Gaissmayer Staudengärtnerei (2023): Salvia glutinosa. - Online verfügbar: , zuletzt aufgerufen: 28.06.2023
1 / 9
2 / 9Anfang September
3 / 9
4 / 9Austrieb im März
5 / 9Austrieb Blütenstände
6 / 9Anfang September
7 / 9klebrige Drüsenhaare
8 / 9
9 / 9