Biodiversitätsstreifen

J. Gabler

Biotopmosaik

Der Standort ist der ausschlaggebende Faktor in der Entwicklung von Vegetation, ob gepflanzt, ausgesät oder spontan angesiedelt. Hauptziel bei der Anlage des Biodiversitätsstreifens (der Großteil wurde bereits in den 1990ger Jahren angelegt) war die Schaffung eines möglichst reichen Mosaiks unterschiedlicher Standorte. Die sich jeweils im Laufe der Jahre bei nur lenkender Pflege einstellende Vegetation bildet somit das Potential der unterschiedlichen Standorte ab. Im Sommer ist die Zahl der zu beobachtenden Wildbienen und Falter hier besonders hoch.

Übersicht Pflanzung "Biodiversitätsstreifen"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Amelanchier lamarckii 'Ballerina'
Kupfer-Felsenbirne 'Ballerina'
J. Gabler
2 Buddleja davidii BUZZ 'Ivory'
Sommer-Flieder BUZZ 'Ivory'
J. Gabler
3 Cornus sanguinea 'Winter Beauty'
Roter Hartriegel 'Winter Beauty'
J. Gabler
4 Cotoneaster integerrimus
Gewöhnliche Zwergmispel
J. Gabler
5 Cytisus purpureus
Purpur-Ginster
J. Gabler
6 Hedera helix 'Woerner'
Efeu 'Woerner'
J. Gabler
7 Lespedeza thunbergii
Thunbergs Busch-Klee
J. Gabler
8 Ononis spinosa
Dornige Hauhechel
J. Gabler
9 Prunus fruticosa
Strauch-Kirsche
J. Gabler
10 Rosa gallica
Essig-Rose
J. Gabler
11 Taxodium distichum 'Nutans'
Teichzypresse
J. Gabler

Stauden

#NameFoto
12 Achillea millefolium
Schafgarbe
J. Gabler
13 Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
J. Gabler
14 Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
J. Gabler
15 Cichorium intybus
Gemeine Wegwarte
J. Gabler
16 Daucus carota
Wilde Möhre
J. Gabler
17 Dianthus deltoides
Heide-Nelke
J. Gabler
18 Digitalis lutea
Gelber Fingerhut
J. Gabler
19 Echium vulgare
Natternkopf
J. Gabler
20 Inula salicina
Weiden-Alant
J. Gabler
21 Malva moschata
Moschus-Malve
J. Gabler
22 Meconopsis cambrica 'Aurantiaca'
Wald-Scheinmohn 'Aurantiaca'
J. Gabler
23 Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
J. Gabler
24 Pastinaca sativa
Pastinake
J. Gabler
25 Silene vulgaris
Gewöhnliches Leimkraut
J. Gabler
26 Stachys byzantina
Woll-Ziest
J. Gabler