Biodiversitätsstreifen

J. Gabler

Biotopmosaik

Der Standort ist der ausschlaggebende Faktor in der Entwicklung von Vegetation, ob gepflanzt, ausgesät oder spontan angesiedelt. Hauptziel bei der Anlage des Biodiversitätsstreifens (der Großteil wurde bereits in den 1990ger Jahren angelegt) war die Schaffung eines möglichst reichen Mosaiks unterschiedlicher Standorte. Die sich jeweils im Laufe der Jahre bei nur lenkender Pflege einstellende Vegetation bildet somit das Potential der unterschiedlichen Standorte ab. Im Sommer ist die Zahl der zu beobachtenden Wildbienen und Falter hier besonders hoch.

Übersicht Pflanzung "Biodiversitätsstreifen"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Amelanchier lamarckii 'Ballerina'
Kupfer-Felsenbirne 'Ballerina'
J. Gabler
2 Buddleja davidii BUZZ 'Ivory'
Sommer-Flieder BUZZ 'Ivory'
J. Gabler
3 Cornus sanguinea 'Winter Beauty'
Roter Hartriegel 'Winter Beauty'
J. Gabler
4 Cotoneaster integerrimus
Gewöhnliche Zwergmispel
J. Gabler
5 Cytisus purpureus
Purpur-Ginster
J. Gabler
6 Ononis spinosa
Dornige Hauhechel
J. Gabler
7 Rosa gallica
Essig-Rose
J. Gabler
8 Taxodium distichum 'Nutans'
Teichzypresse
J. Gabler

Stauden

#NameFoto
9 Achillea millefolium
Schafgarbe
J. Gabler
10 Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
J. Gabler
11 Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
J. Gabler
12 Cichorium intybus
Gemeine Wegwarte
J. Gabler
13 Daucus carota
Wilde Möhre
J. Gabler
14 Dianthus deltoides
Heide-Nelke
J. Gabler
15 Echium vulgare
Natternkopf
J. Gabler
16 Inula salicina
Weiden-Alant
J. Gabler
17 Malva moschata
Moschus-Malve
J. Gabler
18 Meconopsis cambrica 'Aurantiaca'
Wald-Scheinmohn 'Aurantiaca'
J. Gabler
19 Pastinaca sativa
Pastinake
J. Gabler
20 Silene vulgaris
Gewöhnliches Leimkraut
J. Gabler
21 Stachys byzantina
Woll-Ziest
J. Gabler