Im Staudenhof

J. Gabler

Der Staudenhof ist die Keimzelle des Botanischen Gartens. Hier wurden in den Neunziger Jahren die ersten Gehölze und Stauden gepflanzt. Durch die Nordexposition deds Botanischen Gartens bietet sich wenig Raum für frostempfindliche Pflanzen, weshalb nur bedingt winterharte Gehölze im Schutz der Gebäude einen Platz fanden. Mit Steineiche und Turner-Eiche kommt mediterranes Flair auf. Diese wintergrünen Gehölze betreiben auch im Winter Photosynthese, sie stammen aus Klimaten, in denen der Winter freundlichere Bedingungen bietet als die trockenen und heißen Sommer. Eine Unterpflanzung aus Bleiwurz, Astilbe, Elfenblumen und Bergenien trotzen dem oftmals trockenen Regenschatten und setzen den vielgeschätzten Balkan-Bärenklau in Szene.