Dryopteris filix-mas

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Wurmfarn

Auf einen Blick

4.4 Ostasienhof
Europa, West- bis Zentralasien, Nordamerika
Farn
Rosettemehrere, meist dem Boden aufliegende Blätter, oft mit Übergang zu kriechendem Wurzelstock oder Matten- und Polsterbildung, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Dryopteris filix-mas
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Dryopteris
filix-mas
`Barnesii´, `Crispa´, `Furcans´, `Linearis´, `Linearis Polydactyla´, `Cristata´, `Foliosa´, `Foliosa Furcans´, `Grandiceps´, `Incisa´, `Jervisii´,

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen, IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

langlebig, widerstandsfähig, als Gehölzunterpflanzung, an der Nordseite von Gebäuden und Mauern, kommt in lichten Wäldern, an Wegrändern, in Straßengräben und Gärten vor, besonders auf Lehmböden
giftig
Nein, nicht duftend
vermehrt sich über Sporen, nach Keimung der Spore entsteht plattenförmiger Vorkeim, aus dem neue Farnpflanze wächst

Blätter

Wedel bis zu 120 cm lang und 20 cm breit, kurz gestielt, einfach gefiedert, tief fiederspaltig mit gesägtem Rand, schmal-lanzettlich, leicht gedreht, an der Spitze etwas geneigt, Oberseite matt dunkelgrün, Unterseite heller, braune Spreuschuppen an Stiel- und Mittelrippe, Sori am Rücken der Adern, welche mit nierenförmigen Schleiern bedeckt sind, Blätter entstehen in Rosetten an dem Rhizom, junge Blätter sind eingerollt (Bischofsstäbe), Unterseite wächst zu Beginn schneller als die Oberseite, Blatt entfaltet sich erst, wenn der Vorsprung aufgeholt wurde
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock

Jahreszeiten

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Blattunterseite mit Sori

Verfasser / Literatur

Pia Bobe
  • Leyhe, U. (2007). Gräser und Farne. Auswahl, Verwendung und Gestaltung. Pflanzung und Pflege. München: BLV Buchverlag GmbH und Co. KG.
  • Hans Martin Jahns (1995):Farne Moose Flechten Mittel-, Nord- und Westeuropas, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Wien Zürich
  • Lothar Denkewitz (1995): Farngärten, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart
  • Gaißmayer (2023): Dryopteris filix-mas https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/lebensbereiche/trockenheitsvertraegliche-pflanzen/trockene-plaetze-im-schatten/202/dryopteris-filix-mas/4203/ (zuletzt aufgerufen am 31.05.2023)
  • Justus-Liebig-Universität Giessen (2023): http://fb08heilpflanze.bot1.bio.uni-giessen.de/zeigePflanzeDetails?p_id=247 (zuletzt aufgerufen am 31.05.2023)
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6Blattunterseite mit Sori
5 / 6
6 / 6