Dryopteris filix-mas
Deutscher Name: Wurmfarn
Auf einen Blick
4.4 Ostasienhof | |
Europa, West- bis Zentralasien, Nordamerika | |
Farn | |
Rosette, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend) |
Wissenschaftliche Informationen
Dryopteris filix-mas | |
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) | |
Dryopteris | |
filix-mas | |
`Barnesii´, `Crispa´, `Furcans´, `Linearis´, `Linearis Polydactyla´, `Cristata´, `Foliosa´, `Foliosa Furcans´, `Grandiceps´, `Incisa´, `Jervisii´, |
Standort
G2, GR2, Fr2 | |
feucht, mäßig feucht, frisch | |
I, II |
Verwendung
langlebig, widerstandsfähig, als Gehölzunterpflanzung, an der Nordseite von Gebäuden und Mauern, kommt in lichten Wäldern, an Wegrändern, in Straßengräben und Gärten vor, besonders auf Lehmböden | |
giftig | |
Nein, nicht duftend | |
vermehrt sich über Sporen, nach Keimung der Spore entsteht plattenförmiger Vorkeim, aus dem neue Farnpflanze wächst |
Blätter
Wedel bis zu 120 cm lang und 20 cm breit, kurz gestielt, einfach gefiedert, tief fiederspaltig mit gesägtem Rand, schmal-lanzettlich, leicht gedreht, an der Spitze etwas geneigt, Oberseite matt dunkelgrün, Unterseite heller, braune Spreuschuppen an Stiel- und Mittelrippe, Sori am Rücken der Adern, welche mit nierenförmigen Schleiern bedeckt sind, Blätter entstehen in Rosetten an dem Rhizom, junge Blätter sind eingerollt (Bischofsstäbe), Unterseite wächst zu Beginn schneller als die Oberseite, Blatt entfaltet sich erst, wenn der Vorsprung aufgeholt wurde | |
sommergrün | |
Nein |
Wurzelsystem
Rhizom |
Jahreszeiten
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Blattunterseite mit Sori |
|
Verfasser / Literatur
Pia Bobe | |
|