Quercus x turneri 'Pseudoturneri'

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Turner-Eiche

Synonyme: Quercus turneri var. pseudoturneri (C.K.Schneid.) Elwes & A. Henry 1910, Quercus x hispanica 'Pseudoturneri'

Wissenswertes

Die Wintergrüne Eiche von Spencer Turner ist auch als Turner-Eiche (engl. Turner‘s Oak, franz. Le Chêne turnère) bekannt. Sie wurde bereits 1785 mit zwei anderen Eichen aus dem königlichen Schlosspark Trianon bei Versailles von Jean Baptiste Lamarck als Spanische Eiche Quercus hispanica beschrieben, da er davon ausging, dass es sich bei ihr um eine Wildhybride von der Iberischen Halbinsel handelt. Als Eltern vermutete er die Zerreiche Quercus cerris und die Korkeiche Quercus suber, da diese in den Schnittpunkten ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete gern zur Hybridisierung neigen und die „Gibraltar-Eiche“, die er als Typ benannte, diese Beobachtung bestätigt und deutliche Korkleisten aufweist. Alle drei von ihm beschriebenen Bäume waren dauergrün (wintergrün bzw. immergrün), unterschieden sich aber stark in der Morphologie der Blätter und gehören heute zu drei unterschiedlichen Arten. Die Turner-Eiche, die Lamarck in seine Beschreibung einbezogen hat, dürfte zu diesem Zeitpunkt höchstens 20 Jahre alt gewesen sein und war daher noch in ihrem Jugendkleid und ihre Blattform noch nicht ausgereift. Ungefähr 20 Jahre später erkannt Carl Ludwig Willdenow, ein bedeutender deutscher Botaniker aus Berlin an einem Exemplar der Turner-Eiche im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem, dass es sich bei ihr nicht um eine Wildhybride aus Zerr- und Korkeiche, sondern um eine gärtnerische Züchtung und vielmehr eine Kreuzung von Steineiche Quercus ilex und Stieleiche Quercus robur handelt und benannte sie deswegen neu als Quercus x turneri WILLD. 1809 nach dem Erzeuger Spencer Turner.

Wissenswertes (mehr)

Mitte des 18. Jahrhunderts waren in England die Landschaftsgärten groß in Mode gekommen. Für diese brauchte eine stetig wachsende Kundschaft von Besitzern kleinerer oder größerer Landgüter mit entsprechenden Gärten dringend dauergrüne Laubgehölze, um dort die idealisierten italienischen oder griechischen Landschaften künstlerisch nachzuformen. Die immergrüne Steineiche Quercus ilex aus dem Mittelmeerraum war deswegen schon in England eingeführt worden. Allerdings verträgt sie selbst die milden Winter in England nicht besonders gut und lies sich nur in geschützten Lagen oder in Wintergärten gut kultivieren. Was lag da näher als mit gärtnerischen Mitteln zu versuchen eine winterharte Variante der Steineiche herzustellen, die auch im Norden Europas erfolgreich im Freiland angepflanzt werden kann. Dem Baumschulenbesitzer Spencer Turner aus Holloway Down in Essex gelang dies erfolgreich, indem er sie mit der heimischen Stieleiche Quercus robur kreuzte, die zwar laubwerfend aber robust und winterhart ist. Die Turner-Eiche als Produkt dieser beiden Eltern ist angemessen winterhart und hat ein Laub, dass mehr an die Stieleiche als an die Steineiche erinnert. Sie wächst als buschiger, tiefkroniger, kurzstämmiger Baum mit 7-15 m Höhe und 3-9 m Breite, der in jungen Jahren eher einen schmal-birnenförmigen, spitz-kegelförmigen und teilweise fastigiaten Wuchs mit senkrecht nach oben strebenden Ästen aufweist. Im Alter wird die Turner-Eiche zunehmend breiter und bekommt eine rundliche Krone. Einzelne Bäume können sogar mehrstämmig strauchartig wachsen. Das älteste Exemplar mit mehr als 200 Jahren steht in den Royal Botanic Gardens, Kew in London. In Deutschland stehen die ältesten Exemplare in Potsdam bei Schloss Sanssouci und im Berliner Botanischen Garten. 1982 in den Staudenhof gepflanzt, entwickelt unser 'Pseudoturneri' mit zunehmendem Alter eine breite Krone, die aus dem Innenhof ragt. Die extreme Dürre mit Temperaturen nahe 40°C im Jahr 2022 hat die Turner-Eiche schadlos überstanden und dürfte langfristig zu den Klimagewinnern unter den Gehölzen gehören. Die Blätter der Turner-Eiche sind ca. 7-13 cm lang, ledrig-grün, breit-elliptisch und grob-kerbig gezähnt. Sie haben ihre größte Breite unterhalb der Blattmitte und die Blattbasis ist rund-keilförmig. In der Verlängerung der Blattnerven treten stachelartige Spitzen am Blattrand auf. Die Blattunterseite ist grün bis grau und bei jüngeren Exemplaren leicht filzig behaart. Die Turner-Eiche ist wintergrün, d.h. sie verliert ihre Blätter meist Ende des Winters oder im Frühjahr, wenn die neuen Blätter erscheinen. Einzelne Blätter werden 10-15 Monate alt. Sie blüht im Mai und Juni mit dichten filzig-behaarten Kätzchen. Die Früchte erscheinen im September als schmale ca. 2 cm lange gestielte Eicheln, die in Gruppen von 3-7 Stück zusammenstehen. Die jungen Zweige sind grau-filzig und bekommen im Alter eine graubraune gefurchte Rinde mit Korkleisten.Wenn man alle kultivierten Turner-Eichen unterschiedlichen Alters miteinander vergleicht, fällt einem die Polymorphie der Blätter auf, die zum Teil sehr länglich und schmal-elliptisch sein können, eine spitz zulaufende, asymmetrische Blattbasis und die größte Blattbreite oberhalb der Mitte haben. Auch treten Blätter mit welligem wenig-gekerbten Blattrand ohne Spitzen auf. Zum Teil tritt diese Heterophyllie auf ein und demselben Baum von der Basis zur Krone oder vom Jugend- zum Erwachsenenstadium auf. Das hat unter anderem in der Vergangenheit auch zur Unterscheidung zwischen Quercus turneri und Quercus pseudoturneri geführt. Heute wird das als intraspezifische Variation dieses Hybriden aus zwei so unterschiedlichen Arten wie Stieleiche und Steineiche interpretiert. Die Merkmale beider Eltern treten in unterschiedlicher Mischung bei den Nachkommen auf. Konzeptionell verfährt man heute so, dass man Exemplare, bei denen phänotypisch die Merkmale der Steineiche Quercus ilex überwiegen als ‘Turneri‘ und solche bei denen die Merkmale der Stieleiche Quercus robur überwiegen, als ‘Pseudoturneri‘ bezeichnet. Manche der Turner-Eichen sind nicht hundertprozentig wintergrün, sondern färben ihre Blätter gelb und werfen diese schon früh im Winter ab. Auch dies ein Merkmal für die hohe Variabilität innerhalb der Turner-Eichen.

Auf einen Blick

2.1 Staudenhof
Gärtnerische Züchtung. Entstanden zwischen 1760-1780. Benannt nach Spencer Turner, Baumschulenbesitzer, Holloway Down, Essex, England
Gehölz
Kleinbaum7-15m, Großstrauch>3m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Quercus x turneri WILLD. 1809
Fagaceae (Buchengewächse)
Quercus
Quercus ilex L. x Quercus robur L.
Quercus turneri var. pseudoturneri (C.K.Schneid.) Elwes & A. Henry 1910, Quercus x hispanica 'Pseudoturneri'

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.3mäßig trocken bis frisch, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, sandig-lehmig bis lehmig.1sonnig-heiß, frostempfindlich.3Kleinbaum > 7m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt
pH 6-10
7bvon −14,9 °C bis −12,3 °C

Verwendung

Besonderheit im Eichensortiment; halbimmergrüner Solitär für geschützte Lagen und Innenhöfe mit guter Frosthärte
Nein, nicht duftend
Nein, nicht schnittverträglich
bei Jungbäumen wird bei starker Sonneneinstrahlung im Winter und tiefen Nachttemperaturen ein Stammschutz empfohlen um ein Aufreißen der Rinde zu verhindern

Blätter

Laub der unteren Zweige
Laub erinnert mehr an Stieleiche als an Steineiche; wintergrün/halbimmergrün, einzelne Blätter werden 10-15 Monate alt, Blätter ca. 7-13 cm lang, ledrig-grün, breit-elliptisch, grob-kerbig gezähnt, größte Breite unterhalb der Blattmitte, Blattbasis rund-keilförmig, in der Verlängerung der Blattnerven mit stachelartige Spitzen am Blattrand, Blattunterseite grün bis grau und bei jüngeren Exemplaren leicht filzig behaart, Polymorphie der Blätter: z.T. sehr länglich und schmal-elliptisch, spitz zulaufend, mit asymmetrischer Blattbasis und größter Blattbreite oberhalb der Mitte, auch treten Blätter mit welligem wenig-gekerbten Blattrand ohne Spitzen auf, z.T. tritt diese Heterophyllie auf ein- und demselben Baum von der Basis zur Krone oder vom Jugend- zum Erwachsenenstadium auf, auch als Reaktion auf Schnitt oder Verletzung
wintergrünAustrieb im Frühjahr, Blattfall erfolgt vor dem Austrieb mit dem Öffnen neuer Knospen im folgenden Frühjahr, Blattalter genau 1 Jahr
Nein

Blüte

männliche Kätzchen dicht, filzig-behaart weibliche Kätzchen ährig oder kopfig, aufrecht und unscheinbar
Mai, Juni
gelb, grün

Frucht

junge Früchte im Juni
schmale ca. 2cm lange gestielte Eicheln, die in Gruppen von 3-7 Stück zusammenstehen
September, Oktober

Borke / Rinde

Graubraune gefurchte Rinde
jungen Zweige grau-filzig, im Alter mit graubrauner, gefurchter Rinde mit Korkleisten

Wurzel­system

Tiefwurzler

Jahreszeiten

Ein trockener Sommer im Innenhof

Verfasser / Literatur

Alexander Mudroch
Jessica Gabler, Alexander Mudroch
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Auflage. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • 'Quercus × turneri' Trees and Shrubs Online: (treesandshrubsonline.org/articles/quercus/quercus-x-turneri/). International Dendrology Society. Accessed 2022-12-12.
  • Coombes, A. & Cameron, R. (2021), 'Quercus hispanica' from the website Trees and Shrubs Online (treesandshrubsonline.org/articles/quercus/quercus-hispanica/). International Dendrology Society. Accessed 2022-12-13.
  • Lamarck, J-P. P. A. de M. de (1783-). Encyclopédie Méthodique. Botanique
  • Willdenow, C. L. (1809): Enum. Pl.: 975, Berlin.
  • Schneider, C. K. (1904) in: Illustriertes Handbuch der Laubholzkunde 1: 200, Gustav Fischer Verlag, Jena.
  • Elwes, H. J. & Henry, A. (1910). Trees of Great Britain and Ireland 5: 1288, Edinburgh.
  • The International Plant Names Index and World Checklist of Vascular Plants 2022. Royal Botanic Gardens Kew. http://www.ipni.org and https://powo.science.kew.org/. Last accessed 14.12.2022
1 / 5Im geschützten Staudenhof
2 / 5Laub der unteren Zweige
3 / 5Graubraune gefurchte Rinde
4 / 5Ein trockener Sommer im Innenhof
5 / 5junge Früchte im Juni