Schluchtwaldgarten

J. Gabler

Jede Gartensituation braucht eine grundlegende Inspiration, ein 'Leitbild', das sich aus den Besonderheiten des Ortes ableitet. Inspiration für den Schluchtwaldgarten sind die hohen, steilen Wände, die mit Efeu Hedera helix und anderen Selbstklimmern wie der Kletterhortensie Hydrangea petiolaris und der Spalthortensie Schizophragma fauriei 'Angelwings‘ begrünt sind. Im Zusammenspiel mit der vertikalen Begrünung entsteht hier eine Stimmung, die den engen, bewaldeten Schluchten, die meist von Bächen und Wasserfällen geprägt sind, ähnelt.

Die dort herrschende Feuchte wird im Botanischen Garten durch künstlichen Nebel geschaffen. Eine unterirdische, automatisierte Bewässerung garantiert die notwendige Bodenfeuchte.

Die durch Erosion freigelegten Gesteinsschichten, die solche Schluchten oft prägen, werden hier modern durch die Stampfbetonbänke aus Weserkies und natürlichen Mineralpigmenten interpretiert. Die Scheinbuchen Nothofagus antarctica mit ihrem feinen Laub schaffen einen lichten Schatten. Die Stauden haben starke Strukturwirkungen, viele von ihnen sind ganzjährig wirkungsvoll. Bunte Blütenfarben sind hier nicht erwünscht, die Atmosphäre ist eher ruhig und grün. Die Grünerle Alnus viridis bzw. Alnus alnobetula, die in montanen Bereichen an feuchten Hängen durch ihre Absenker Gebüsche bildet, wird in der Ingenieurbiologie gerne zur Hang-, Wildbach- und Lawinensicherung der Hochlagen eingesetzt und kommt eher in offenen Lagen vor.

Übersicht Pflanzung "Schluchtwaldgarten"

Gehölze
M. Wilke
Stauden
M. Wilke
Geophyten
M. Wilke
Gräser
M. Wilke

Gehölze

#NameFoto
1 Alnus viridis
Grün-Erle
J. Gabler
2 Clematis viticella 'Alba Luxurians'
Italienische Waldrebe 'Alba Luxurians'
3 Cornus canadensis
Kanadischer Hartriegel
J. Gabler
4 Hydrangea petiolaris ssp. petiolaris
Kletter-Hortensie
J. Gabler
5 Vinca minor 'Gertrude Jekyll'
Kleines Immergrün 'Gertrude Jekyll'
J. Gabler

Stauden

#NameFoto
6 Anemone canadensis
Kanada-Buschwindröschen
J. Gabler
7 Aquilegia vulgaris 'Alba'
Gemeine Akelei 'Alba'
J. Gabler
8 Aruncus aethusifolius 'Johannisfest'
Kleiner Geißbart 'Johannisfest'
J. Gabler
9 Asarum splendens
Glänzende Haselwurz
10 Bergenia cordifolia 'Jelle'
Altai-Herzblatt-Bergenie 'Jelle'
J. Gabler
11 Cyclamen hederifolium
Herbst-Alpenveilchen
J. Gabler
12 Lamprocapnos spectabilis 'Alba'
Tränendes Herz 'Alba'
J. Gabler
13 Lilium x tigrinum 'Sweet Surrender'
Tiger-Lilie 'Sweet Surrender'
J. Gabler
14 Montia sibirica
Sibirischer Portulak, Sibirisches Tellerkraut
P. Bobe
15 Tiarella polyphylla 'Skeleton Key'
Vielblättrige Schaumblüte 'Skeleton Key'
J. Gabler
16 Viola odorata 'Alba'
Weißes Duft-Veilchen
J. Gabler

Geophyten

#NameFoto
17 Anemone nemorosa
Buschwindröschen
J. Rubart
18 Erythronium tuolumnense 'Pagoda'
Hunds-Zahnlilie 'Pagoda'
J. Gabler

Gräser

#NameFoto
19 Carex caryophyllea 'The Beatles'
Frühlings-Segge 'The Beatles'
J. Gabler
20 Carex plantaginea
Breitblatt-Segge
J. Rubart
21 Chasmanthium latifolium 'River Mist'
Plattährengras 'River Mist'
J. Gabler
22 Hakonechloa macra 'Naomi'
Japan-Waldgras 'Naomi'
J. Gabler