Hydrangea petiolaris ssp. petiolaris

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Kletter-Hortensie

Synonyme: Hydrangea anomala ssp. petiolaris

Wissenswertes

Die Kletter-Hortensie ist natürlich in Japan, Korea und Taiwan verbreitet und besiedelt kühl-feuchte Wälder. Der Kletterstrauch tritt im natürlichen Habitat in verschiedenen Formen auf. Auf dem Boden kriechend bildet dieser dichte, zusammenhängende Flächen und freistehend dichtbuschige Sträucher. Mit einer Höhe von 10 bis 15m erklimmt der Strauch Bäume und Mauern, wobei dieser in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet noch höher klettern kann. Freistehend erreicht der dichtbuschige Strauch eine Höhe von bis zu 1,5m. Die Borke ist hellrotbraun, leicht glänzend und auf der lichtabgewandten Seite mit Haftwurzeln besetzt. Im Alter blättert diese schichtweise ab. Die dunkelgrünen Blätter mit auffällig langem Blattstiel sind an den Ästen gegenständig angeordnet. Die Kletter-Hortensie ist sommergrün und bekommt im Herbst eine gelbe Blattfärbung, die neue Farbakzente in Pflanzungen setzen. Im Kontrast zur dunkelgrünen Blattfarbe stehen die weißen, in Schirmrispen angeordneten, Blüten, die von Juni bis Juli den Strauch zieren. Die Blüten duften außerdem süßlich und bilden einen schönen Aspekt im Sommer. Jeder Blütenstand setzt sich zusammen aus vielen, kleinen, kurz gestielten, zwittrigen Blüten mit doppelter Blütenhülle und einem Kranz lang gestielter, größerer, weißer, steriler Randblüten. Der üppige Blütenstand des Gehölzes sorgt für ein vermehrtes Aufkommen von Insekten und Schmetterlingen.

Wissenswertes (mehr)

Die Kletter-Hortensie benötigt einen frischen bis feuchten Boden, der gut durchlässig und nährstoffreich ist. Der Standort sollte lichtschattig und sauer bis neutral sein, um einen optimalen Wuchs zu gewährleisten. Der Kletterstrauch ist gut frosthart und auf entsprechenden Pflanzflächen auch stadtklimafest. Gelegentlich leidet dieser allerdings unter Spätfrösten. Die Kletter-Hortensie trägt einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Vielfalt bei. Durch den dichten Wuchs bietet das Gehölz geschützte Orte, die beliebte Nist- und Brutplätze bei Vögeln sind. Außerdem ist der Strauch eine wertvolle Futterquelle für zahlreiche Schmetterlings- und Insektenarten, die wiederum für eine umfangreiche Bestäubung der Pflanze sorgen. Hydrangea petiolaris findet im Garten vielfache Verwendung. Ob zur Fassadenbegrünung, zur Begrünung von Pergolen oder Säulen, im Kübel gepflanzt oder als Sichtschutz die Kletter-Hortensie ist mit ihrem attraktiven Blatt- und Blütenschmuck eine Bereicherung für jeden Garten.

Auf einen Blick

4.1 Schluchtwaldgarten, 4.7 Rhododendrongarten
in Wäldern in Japan, Korea, Taiwan
Gehölz
Klettergehölznicht freitragendes Gehölz

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Hydrangea petiolaris E. M. McClint
Hydrangeaceae (Hortensiengewächse)
Hydrangea
petiolaris
'Semiola', 'Silver Lining', 'Miranda', 'Cordifolia'
Hydrangea anomala ssp. petiolaris

Standort

7Gehölze kühl-feuchter Wälder.2durchlässig, frisch bis feucht, mäßig nährstoffreich, sauer bis neutral, sandig- oder kiesig-humos, empfindlich gegen höheren Kalkgehalt.6lichtschattig, kühl bis kalt, frosthart.9Klettergehölz, nicht freitragend
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 5-7
5bvon −26,1 °C bis −23,4 °C

Verwendung

Als Sichtschutz, zur Fassadenbegrünung, zur Begrünung von Pergolen oder Säulen, im Kübel, zur Flächenbegrünung
ungenießbar
süßlich
Ja, duftend
Nistplatz, wertvolle Insektenfutterpflanze
Insektenfutterpflanze
Nistplatz
Ja, schnittverträglich

Blätter

gegenständig, eirundlich, 3,5-10 cm lang, zugespitzt, Basis herzförmig, feingezähnt oberseits glänzend, dunkelgrün, unterseits heller und vor allem auf den Nerven behaart; langer Blattstiel bis 2-8 cm
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

flache, 15-25 cm breite Schirmrispen; viele, kurz gestielte, kleine, 4- bis 5-zählige, zwittrige Blüten mit doppelter Blütenhülle; Kranz aus lang gestielten, wesentlich größeren, sterilen, meist 4-zähligen Randblüten ohne Krone; erste Blüten nach 5-8 Jahren
Juni, Juli
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Psychophilie - TagfalterbestäubungSonderform der Lepidopterophilie
weiß

Frucht

unscheinbare Kapselfrüchte, klein, mit beständigem Griffel, urnenförmig

Borke / Rinde

rot überlaufen mit Haftwurzeln
hellbraun, leicht glänzend, auf der lichtabgewandten Seite Haftwurzeln, schichtweises Abblättern bei älteren Stämmen

Wurzel­system

weitstreichend
kräftig, dicht verzweigt, mitteltief, mit vielen oberflächennahen Feinwurzeln
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Mit beginnender Herbstfärbung im Oktober

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa
Blütenknosoen im Mai
Im Pflanzjahr
Abblätternde Borke

Verfasser / Literatur

Larissa Ante
Larissa Ante
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Auflage. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • Bruns (2023): Allgemeine Hinweise - Hydrangea petiolaris - , zuletzt aufgerufen am 28.06.2023
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • Metzing, D.; Garve, (...); Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13–358.
1 / 15
2 / 15Im Herbst
3 / 15
4 / 15Insektenfutterpflanze
5 / 15Nistplatz
6 / 15rot überlaufen mit Haftwurzeln
7 / 15Blütenknosoen im Mai
8 / 15
9 / 15
10 / 15Mit beginnender Herbstfärbung im Oktober
11 / 15
12 / 15
13 / 15Im Pflanzjahr
14 / 15Abblätternde Borke
15 / 15