Familie Asteraceae (Korbblütler) Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) Campanulaceae (Glockenblumengewächse) Crassulaceae (Dickblattgewächse) Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Gattung Anaphalis Campanula Iberis Iris Sedum Symphyotrichum
Licht vollsonnig sonnig halbschattig
Feuchte mäßig feucht frisch mäßig trocken trocken
Bodenbedingungen durchlässig felsig flachgründig lehmig nährstoffarm Rohböden sandig schluffig steinig stellt keine besonderen Ansprüche
pH-Wert mäßig sauer pH 5-6 schwach sauer pH 6-6,5 sehr schwach sauer pH 6,5-7 neutral pH 7 sehr schwach alkalisch pH 7-7,5 schwach alkalisch pH 7,5-8 mäßig alkalisch pH 8-9
Winterhärtezone 3a: −39,9 °C bis −37,3 °C 5a: −28,8 °C bis −26,2 °C
Lebensbereich Staude B1 Beet, trockener Boden B2 Beet, frischer Boden Fr1 Freifläche, trockener Boden Fr1-b Freifläche, trockener Boden mit beetstaudenähnl... Fr2 Freifläche, frischer Boden FS1 Felssteppen, trockener Boden FS2 Felssteppen, frischer Boden FS3 Felssteppen, feuchter Boden St1 Steinanlagen, trockener Boden St2 Steinanlagen, frischer Boden St3 Steinanlagen, feuchter Boden
Wuchsform Staude Ausläufer (Stolone bildend) Horst oder Schaft kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend) Sukkulente
Schnittverträglichkeit Nein, nicht schnittverträglich
Blattausdauer fakultativ wintergrün sommergrün
Bestäubung Autogamie - Selbstbestäubung Insektenbestäubung
Blütenfarbe blau weiß
Blütezeit Juli August Oktober November
Duft Nein, nicht duftend
Herbstfärbung Ja Nein