Sedum telephium 'Karfunkelstein
Deutscher Name: Große Fetthenne 'Karfunkelstein'
Synonyme: Hylotelephium telephium
Wissenswertes
Die Große Fetthenne ist ein wertvoller Herbstblüher, der mit seinen Blüten in verschiedenen Rosatönen, sowie dem Laub in interessanten, metallischen Grüntönen die Blicke auf sich zieht. Die Sorte ‘Karfunkelstein‘ vom renommierten deutschen Züchter Pagels befindet sich seit dem Jahr 2000 in Vermehrung und bietet ein besonders schönes Farbspiel und wird im Laufe der Jahre immer schöner. Die Kombination aus einem zarten Rosa und einem märchenhaften Dunkelgrün bieten dem Betrachter einen außergewöhnlichen Eindruck und erzeugt dadurch Fernwirkung mit einem schönen Kontrast zwischen Blatt und Blüte. Im Jahresverlauf dunkelt das Laub nach. Diese Fetthenne ist eine der dunkelsten unter den rotlaubigen Sorten. Die Zierstaude überzeugt nicht nur durch ihr kompaktes, halbkugeliges Erscheinungsbild, sondern auch durch geringe Ansprüche. Ebenfalls ist die Wintersilhouette der Staude durch einen aufrechten, standfesten Wuchs geprägt. Sedum telephium ist ein echter Durstkünstler, dem selbst mehrere Wochen Trockenheit nichts anhaben können. Sedum telephium fühlt sich in der vollen Sonne am wohlsten und kann bei optimalen Standortbedingungen 10 bis 20 Jahre am gleichen Standort belassen werden. Die Staude kann in Gruppen von drei bis fünf Pflanzen gepflanzt werden und somit als kontrastreiche Gartenpflanze eingesetzt werden. Zudem bereitet diese Pflanze nur einen geringen Pflegeaufwand und kann im Frühjahr durch einen herzhaften Spatenstich geteilt werden.
Wissenswertes (mehr)
Aus den sehr dunklen Knospen entfalten sich während der Blütezeit flach gewölbte Blütendolden, die sich auf straff aufrechten, bordeauxfarbenen Trieben bilden, die lange erhalten bleiben. Die einzelnen Blüten der Zierpflanze erscheinen während der Blütezeit mit ihren beeindruckenden Farbtönen von einem Cremerosa bis zu einem bräunlichen-rosa und entwickeln sich zu einem Blütenmeer, das alle Blicke auf sich zieht. Das stimmungsvolle, metallische Dunkelgrün, das sich im Herbst in ein Dunkelrot verwandelt bietet ebenfalls einen großartigen Anblick und lockt eine Vielzahl Insekten an. Die Staude wird im Botanischen Garten Höxter im Taglilienempfang zwischen einer Vielzahl von weiteren Blütereichen Stauden zu finden.
Auf einen Blick
4.1 Living Wall, 5.6 Taglilienempfang | |
Eurasien | |
Staude | |
Sukkulente |
Wissenschaftliche Informationen
Sedum telephium 'Karfunkelstein ''' | |
Crassulaceae (Dickblattgewächse) | |
Sedum | |
Hylotelephium telephium |
Standort
Fr1-b, St1, St2, St3, FS1, FS2, FS3, B1 | |
frisch, mäßig trocken, trocken | |
durchlässig, lehmig, nährstoffarm, sandig, schluffig, steinig | |
pH 5,0-9,0 | |
5a | |
I |
Verwendung
Bauerngärten, Staudenrabatten, naturnahe Pflanzungen, Schnittblume, Rosenbegleiter, Nährpflanze für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, Freifläche, Steinlagen, Beet |
Blätter
sommergrün | |
Ja |
Blüte
Autogamie - Selbstbestäubung, Insektenbestäubung |
Frucht
Kapselfrucht |
Wurzelsystem
Wurzel | |
Flachwurzler |
Jahreszeiten
Im Mai |
|
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Blatt im Juni |
|
Ende August |
Verfasser / Literatur
Tina Hilmert | |
Tina Hilmert |