Elaeagnus umellata

Schnellüberblick

Deutscher Name: Doldige Ölweide

Auf einen Blick

2.1 Staudenhof
Himalaja, China, Korea, Japan
Gehölz
Normalstrauch1,5-3m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Elaeagnus umellata Thunb.
Elaeagnaceae (Ölweidengewächse)
Elaeagnus
umellata

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.2mäßig trocken bis frisch, mäßig nährstoffreich, sauer bis neutral, sandig bis sandig-humos.2sonnig bis lichtschattig, meist frosthart.5Normalstrauch > 1,5m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, flachgründigA-Horizont des Bodens geht rasch in den C-Horizont (anstehendes Gestein) über, meist karg und nährstoffarm in Hügelland, Mittelgebirge oder Steilhängen, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, skelettreichBoden mit min. 75% mineralischer Komponenten >2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
5bvon −26,1 °C bis −23,4 °C

Blätter

elliptisch bis länglich eiförmig, 3-7 cm lang, stumpf oder kurz zugespitzt, Basis keilförmig, Saum oft kraus, oberseits in der Jugend mit einigen silbrigen Schuppen, unterseits silbrig, meist mit reichlich eingesprengten braunen Schüppchen
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

gelblich weiß, 1,2 cm lang, duftend, nickend, zu 1-3 fast doldig stehend, Kronröhre almählich zur Basis hin enger werdend, etwa 2-mal so lang wie die Zipfel
Mai, Juni
gelb, weiß

Frucht

kugelig, 6-8 mm dick, zunächst silbrig braun, später rötlich

Verfasser / Literatur

Jessica Gabler
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2008): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.