Zelkova serrata

J.T. Marquardt
Schnellüberblick

Deutscher Name: Japanische Zelkove

Synonyme: Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA

Wissenswertes

Zelkova serrata gehört zu der Familie der Ulmaceae und ist ein mittelgroß wachsender, 20 bis 25 m hoch wachsender Laubbaum. Das Gehölz ist sommergrün und laubabwerfend. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Korea über Ost-China bis nach Japan. Zudem gibt es Vorkommen in den Hochlagen Taiwans. Der Stamm ist meist vergleichsweise kurz und verfügt über schräg ansteigende, oft weit ausladende Hauptäste. Die Krone entwickelt sich mit den Jahren breit und abgeflacht. Die Japanische Zelkove gilt als Zukunftsbaum im Klimawandel, ist dabei aber nicht so trockenheit- und hitzeverträglich wie andere Arten. Frosttemperaturen werden bis zu – 23° Celsius ertragen. Hinsichtlich des Lichtes werden sonnige, absonnige oder lichtschattige Standorte bevorzugt. Dabei sollte der Boden frisch bis mäßig trocken, weiterhin gut durchlässig und nährstoffreich sein. Als Substrat eignen sich lehmige, schluffige und sogar sandige Böden. Der Toleranzbereich bezüglich des pH-Wertes erstreckt sich von mäßig sauer bis mäßig alkalisch. Das Wurzelsystem ist als Herzwurzler mit tiefgehenden Hauptwurzeln und seitlichen, ebenfalls tief reichenden Seitenwurzeln ausgelegt. Der Baum ist schnittverträglich – Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sind jedoch unverzüglich mit Wundheilmittel zu versorgen. Eine Verwendung ist als Solitär in Gärten und Parks, als Straßenbaum hingegen nur eingeschränkt möglich. Die wechselständigen Blätter sind eiförmig-elliptisch, zugespitzt und gezahnt. Ihre Basis abgerundet bis schwach herzförmig. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, kahl und fühlt sich rau an. Die Unterseite ist hellgrün und glänzend. Die Blattnerven sind behaart. Die Länge variiert von 3 bis 7, maximal 12 cm. Die spät einsetzende Herbstfärbung zeigt sich gelb oder ziegelrot, seltener purpurrot. Die windbestäubten, unscheinbaren Blüten erscheinen mit Laubaustrieb. Die männlichen sitzen in den basalen Blattachseln der Jungtriebe und sind etwa 0,4 cm lang. Die weiblichen sind kleiner und befinden sich im oberen Teil der Jungtriebe. Sie verströmen einen leichten, angenehmen Duft. Die Färbung reicht von grün bis grün-bräunlich. Die Blütezeit geht von April bis Mai. Die steinfruchtartigen, unscheinbaren Früchte haben einen Durchmesser von etwa 4 mm. Die Frucht hat eine kugelige, seltener auch eine schiefe Form und ist etwas breiter als hoch. Ferner ist sie schwach behaart und hat eine grünbraune Färbung. Die Fruchtreife erfolgt von September bis November. Die Früchte sind für den Menschen ungenießbar. Das Exemplar auf dem Parkplatz des Campus der Technischen Hochschule OWL wurde 2023 gepflanzt.

Wissenswertes (mehr)

Bei der Japanischen Zelkove handelt es sich um eine fremdländische Art. Da der Baum keine Insektenweide ist und auch die Früchte nicht von der heimischen Avifauna bevorzugt angenommen werden, hat das Gehölz keinen besonders hohen ökologischen Wert. Das als schön geltende, harte Holz ist beständig, aber trotzdem flexibel, weshalb es in Japan bis heute für den Bogenbau genutzt wird. Wegen der guten Schnittverträglichkeit wird das Gehölz häufig als Bonsai gezogen. Laut GALK-Liste Stand 2023 ist sie für den Einsatz als Straßenbaum mit Einschränkungen geeignet.

Auf einen Blick

5.8 Parkplatz
Japan, Ost-China, Korea und Hochlagen Taiwans
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Zelkova serrata (Thunb.) Makino
Ulmaceae (Ulmengewächse)
Zelkova
serrata
'Goblin', 'Goshiki', 'Green Vase', 'Mushashino-Ichigon', 'Spring Grove', 'Variegata', 'Village Green', 'Urban Ruby'
Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.2sonnig bis lichtschattig, wärmeliebend, meist frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 5-9
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

als Solitär in Gärten und Parks, eingeschränkt als Straßenbaum geeignet
ungenießbar
Blüte mit sanftem, angenehmen Duft
Ja, duftend
nur mäßiger ökologischer Wert, Früchte werden nur selten von der Avifauna angenommen
Ja, schnittverträglich
Versamung, Wurzelsprosse
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sind unverzüglich mit Wundheilmittel versorgen

Blätter

Blätter Ende April
wechselständig, eiförmig-elliptisch, zugespitzt, gezahnt, Basis abgerundet bis schwach herzförmig, Oberseite dunkelgrün, kahl, rau, Unterseite hellgrün, glänzend, Nerven behaart, 3 bis 7 (12cm) lang, spät einsetzende Herbstfärbung, gelb oder ziegelrot, seltener purpurrot
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüten Ende April
erscheinen mit Laubaustrieb, unscheinbar, männliche in den basalen Blattachseln der Jungtriebe, etwa 0,4 cm lang, weibliche kleiner, im oberen Teil der Jungtriebe, grün bis grün-bräunliche Färbung
April, Mai
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume
grün

Frucht

steinfruchtartig, unscheinbar, kugelige, seltener schiefe Form, etwas breiter als hoch, sitzend, schwach behaart, grünbraun, Durchmesser etwa 4mm
September, Oktober, November

Borke / Rinde

Noch glatte, gefleckte Borke eines Jungbaumes
insgesamt auffallend glatte, graue Borke, jedoch mit mit dicken Längswülsten, später in flachen Schuppen abblätternd, dadurch gelblich bis orange-braun gefleckt, Triebe glatt, braun

Wurzel­system

Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler
tiefgehende seitliche Wurzeln

Jahreszeiten

Triebe mit wechselständigen Knospen
Im Sommer mit Sonnenschutz Weißanstrich

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa
Knospe Anfang April
Unreife Früchte im Juni

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze; 1430 Farbfotos, 150 Zeichnungen,13 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Japanische Zelkove (Zelkova serrata). -https://www.baumkunde.de/Zelkova_serrata/, zuletzt abgerufen am 12.4.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen Zelkova serrata Japanische Zelkove. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/3047/zelkova-serrata, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • Deutsche Gartenamtsleiter Konferenz GALK e.V. (2023) : GALK-Straßenbaumliste, Arbeitskreis Stadtbäume, Abfrage vom 11.05.2023.
  • EBBEN (ohnne Jahr): Zelkova serrata Japanische Zelkove, KeakiJapanische Zelkove, Keaki. - https://www.ebben.nl/de/treeebb/zeserrat-zelkova-serrata/pdf/, zuletzt abgerufen am 12.4.23.
  • International Dendrology Society (ohne Jahr): Zelkova serrata (Thunb.) Makino. - https://treesandshrubsonline.org/articles/zelkova/zelkova-serrata/, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • KLIMAWANDEL GEHOELZE.DE (ohne Jahr): Japanische Zelkove (Zelkova serrata) als Gartenbaum, Straßenbaum und Forstpflanze im Klimawandel. - https://www.klimawandelgehoelze.de/klimawandelgeh%C3%B6lze/japanische-zelkove/, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
1 / 8Blüten Ende April
2 / 8Junges Exemplar im BGH
3 / 8Blätter Ende April
4 / 8Noch glatte, gefleckte Borke eines Jungbaumes
5 / 8Triebe mit wechselständigen Knospen
6 / 8Im Sommer mit Sonnenschutz Weißanstrich
7 / 8Knospe Anfang April
8 / 8Unreife Früchte im Juni