Zelkova serrata
Deutscher Name: Japanische Zelkove
Synonyme: Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA
Auf einen Blick
5.8 Parkplatz | |
Japan, Ost-China, Korea und Hochlagen Taiwans | |
Gehölz | |
Mittelgroßer Baum | |
Zukunftsbaum im Klimawandel |
Wissenschaftliche Informationen
Zelkova serrata (Thunb.) Makino | |
Ulmaceae (Ulmengewächse) | |
Zelkova | |
serrata | |
'Goblin', 'Goshiki', 'Green Vase', 'Mushashino-Ichigon', 'Spring Grove', 'Variegata', 'Village Green', 'Urban Ruby' | |
Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA |
Standort
3.1.2.2 | |
frisch, mäßig trocken | |
durchlässig, lehmig, nährstoffreich, sandig, schluffig, tiefgründig | |
pH 5,0-9,0 | |
6a |
Verwendung
als Solitär in Gärten und Parks, eingeschränkt als Straßenbaum geeignet | |
ungenießbar | |
Blüte mit sanftem, angenehmen Duft | |
Ja, duftend | |
nur mäßiger ökologischer Wert, Früchte werden nur selten von der Avifauna angenommen | |
Ja, schnittverträglich | |
Versamung, Wurzelsprosse | |
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sind unverzüglich mit Wundheilmittel versorgen |
Blätter
Blätter Ende April |
|
wechselständig, eiförmig-elliptisch, zugespitzt, gezahnt, Basis abgerundet bis schwach herzförmig, Oberseite dunkelgrün, kahl, rau, Unterseite hellgrün, glänzend, Nerven behaart, 3 bis 7 (12cm) lang, spät einsetzende Herbstfärbung, gelb oder ziegelrot, seltener purpurrot | |
laubabwerfend, sommergrün | |
Ja |
Blüte
Blüten Ende April |
|
erscheinen mit Laubaustrieb, unscheinbar, männliche in den basalen Blattachseln der Jungtriebe, etwa 0,4 cm lang, weibliche kleiner, im oberen Teil der Jungtriebe, grün bis grün-bräunliche Färbung | |
April, Mai | |
Anemophilie - Windbestäubung | |
grün |
Frucht
steinfruchtartig, unscheinbar, kugelige, seltener schiefe Form, etwas breiter als hoch, sitzend, schwach behaart, grünbraun, Durchmesser etwa 4mm | |
September, Oktober, November |
Borke / Rinde
Noch glatte, gefleckte Borke eines Jungbaumes |
|
insgesamt auffallend glatte, graue Borke, jedoch mit mit dicken Längswülsten, später in flachen Schuppen abblätternd, dadurch gelblich bis orange-braun gefleckt, Triebe glatt, braun |
Wurzelsystem
Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler | |
tiefgehende seitliche Wurzeln |
Jahreszeiten
Triebe mit wechselständigen Knospen |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
fremdländisch | |
Knospe Anfang April |
Verfasser / Literatur
Jan Marquardt | |
Jan Marquardt | |
|