Zelkova serrata

J.T. Marquardt
Schnellüberblick

Deutscher Name: Japanische Zelkove

Synonyme: Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA

Auf einen Blick

5.8 Parkplatz
Japan, Ost-China, Korea und Hochlagen Taiwans
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Zelkova serrata (Thunb.) Makino
Ulmaceae (Ulmengewächse)
Zelkova
serrata
'Goblin', 'Goshiki', 'Green Vase', 'Mushashino-Ichigon', 'Spring Grove', 'Variegata', 'Village Green', 'Urban Ruby'
Corchorus serratus THUNB., Corchorus hirtus THUNB., Ulmus keaki SIEB., Planera acuminata LINDL., Zelkova acuminata (LINDL.) PLANCH., Zelkova keaki (SIEB.) MAXIM, Abelicea hirta (THUNB.) SSCHNEID., Zelkova hirta (THUNB.) SCHNEID., Zelkova formosana HAYATA

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.2sonnig bis lichtschattig, wärmeliebend, meist frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 5,0-9,0
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

als Solitär in Gärten und Parks, eingeschränkt als Straßenbaum geeignet
ungenießbar
Blüte mit sanftem, angenehmen Duft
Ja, duftend
nur mäßiger ökologischer Wert, Früchte werden nur selten von der Avifauna angenommen
Ja, schnittverträglich
Versamung, Wurzelsprosse
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sind unverzüglich mit Wundheilmittel versorgen

Blätter

Blätter Ende April
wechselständig, eiförmig-elliptisch, zugespitzt, gezahnt, Basis abgerundet bis schwach herzförmig, Oberseite dunkelgrün, kahl, rau, Unterseite hellgrün, glänzend, Nerven behaart, 3 bis 7 (12cm) lang, spät einsetzende Herbstfärbung, gelb oder ziegelrot, seltener purpurrot
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüten Ende April
erscheinen mit Laubaustrieb, unscheinbar, männliche in den basalen Blattachseln der Jungtriebe, etwa 0,4 cm lang, weibliche kleiner, im oberen Teil der Jungtriebe, grün bis grün-bräunliche Färbung
April, Mai
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume
grün

Frucht

steinfruchtartig, unscheinbar, kugelige, seltener schiefe Form, etwas breiter als hoch, sitzend, schwach behaart, grünbraun, Durchmesser etwa 4mm
September, Oktober, November

Borke / Rinde

Noch glatte, gefleckte Borke eines Jungbaumes
insgesamt auffallend glatte, graue Borke, jedoch mit mit dicken Längswülsten, später in flachen Schuppen abblätternd, dadurch gelblich bis orange-braun gefleckt, Triebe glatt, braun

Wurzel­system

Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler
tiefgehende seitliche Wurzeln

Jahreszeiten

Triebe mit wechselständigen Knospen

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa
Knospe Anfang April

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze; 1430 Farbfotos, 150 Zeichnungen,13 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Japanische Zelkove (Zelkova serrata). -https://www.baumkunde.de/Zelkova_serrata/, zuletzt abgerufen am 12.4.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen Zelkova serrata Japanische Zelkove. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/3047/zelkova-serrata, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • EBBEN (ohnne Jahr): Zelkova serrata Japanische Zelkove, KeakiJapanische Zelkove, Keaki. - https://www.ebben.nl/de/treeebb/zeserrat-zelkova-serrata/pdf/, zuletzt abgerufen am 12.4.23.
  • International Dendrology Society (ohne Jahr): Zelkova serrata (Thunb.) Makino. - https://treesandshrubsonline.org/articles/zelkova/zelkova-serrata/, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • KLIMAWANDEL GEHOELZE.DE (ohne Jahr): Japanische Zelkove (Zelkova serrata) als Gartenbaum, Straßenbaum und Forstpflanze im Klimawandel. - https://www.klimawandelgehoelze.de/klimawandelgeh%C3%B6lze/japanische-zelkove/, zuletzt abgerufen am 7.4.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
1 / 6Blüten Ende April
2 / 6Junges Exemplar im BGH
3 / 6Blätter Ende April
4 / 6Noch glatte, gefleckte Borke eines Jungbaumes
5 / 6Triebe mit wechselständigen Knospen
6 / 6Knospe Anfang April