Elternart U. davidiana var japonica mit weitem Verbreitungsgebiet in temperierten Zonen Ostasiens, Elternart U. pumila aus Ostsibirien reicht in das Amur-Gebiet, Nord-China, Russland bis Mongolei
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m, Großbaum>20m
resistent gegen die Ulmenkrankheit (Ohpiostoma ulmi) und gegen die Verticillium dahliae-Welke, wird selten von der Blattfleckenkranheit, Stegphorma ulmea, befallen.
9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.3frisch bis feucht, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, alle Substrate außer ärmste Böden.3sonnig bis lichtschattig, frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang,
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge,
lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen,
halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 6,0-7,0, 7,5-9,0
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
Verwendung
Allee- und Straßenbaum
ungenießbar
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich
geringer Pflegeaufwand
Blätter
rautenförmig bis breit-lanzettlich, 6 bis 9cm lang, 3 bis 5 cm breit, Blattstiel 10 bis 15 mm lang, Blattspreite ist oberseits glatt und mittelgrün, Blattrand scharf doppelt gezähnt, Spreitenbasis wenig asymmetrisch 6-9cm lang, rauh behaart
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja
Blüte
sehr unscheinbar, dicht gewimpert, länglich gestielt
März, April
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume, Autogamie - SelbstbestäubungBefruchtung einer Blüte durch eigenen Pollen, InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Zoogamie - TierbestäubungBestäubund durch Tiere
braun, violett
Frucht
Fruchtbildungen im Mai
unscheinbar, flach geflügelte Nuss, 3-5cm lang, höchstens bis zur Mitte herablaufend
Mai, Juni
Borke / Rinde
Gefurchtete Rinde
stark gefurchtet, hellbraun
Wurzelsystem
Pfahlwurzel
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Öffnende Knospe
Verfasser / Literatur
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (o.J.): Ulmus - Ulmen https://lwg.bayern.de/gartenbau/baumschule/198601/index.php, zuletzt abgerufen am 01.05.2023
Clasen (o.J.): Rebona https://www.clasen-co.com/media/rebona.pdf, zuletzt abgerufen am 19.04.2023