Tilia x vulgaris

J. Froese
Schnellüberblick

Deutscher Name: Holländische Linde

Synonyme: Bastard-Linde, Tilia vulgaris HAYNE, Tilia europaea L., Tilia x europaea L., Tilia x hollandica K. KOCH, Tilia x intermedia DC.

Wissenswertes

Die Holländische Linde ist ein bis zu 45 Meter hoher und 10 bis 20 Meter breiter Großbaum. Das raschwüchsige und vitale Gehölz erreicht Jahreszuwächse von 40 bis 45 Zentimetern in der Höhe und 10 bis 20 Zentimetern in der Breite. Nach den ersten 20 Jahren lässt der jährliche Zuwachs nach. Der Habitus des Gehölzes zeichnet sich durch eine gleichmäßig aufgebaute Krone sowie weit aufsteigende Hauptäste aus. In den ersten Jahren besitzt die Krone eine eiförmige Form, später kann sie als breit eiförmig und hochgewölbt beschrieben werden. Die unteren Astpartien hängen leicht herunter und offenbaren junge, rotbraune und kahle Triebe. Diese sind auf der Schattenseite braunorange bis braunolive und verfärben sich später graubraun. Tilia x vulgaris ist eine Kreuzung aus den heimischen, weit verbreiteten Linden-Arten Tilia cordata (Winter-Linde) und Tilia platyphyllos (Sommer-Linde) und wird daher auch Bastard-Linde genannt. Der deutsche Name dieser Lindenart geht auf das Synonym Tilia x hollandica zurück. Die Holländische Linde wird gärtnerisch häufig verwendet, tritt in der Natur allerdings nur selten auf, da sich die Blütezeit von Tilia platyphyllos und Tilia cordata unterscheiden. Tilia x vulgaris ist, wie ihre heimischen Elternarten, hauptsächlich in Mitteleuropa verbreitet. Vereinzelt werden neophytische Vorkommen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Mittel- und Nordbayern sowie im Überschneidungsgebiet von Winter- und Sommer-Linde erfasst. Die wechselständig angeordneten Blätter der Holländischen Linde werden 6 bis 10 Zentimeter lang und definieren sich durch eine breit eiförmige, kurz zugespitzte Spreite, die von einem scharf gesägten Blattrand umschlossen wird. Die Basis der meist waagerecht stehenden Blätter sitzt an einem 3 bis 5 Zentimeter langem, kahlem Stiel und kann als schief herzförmig bis nahezu gestutzt beschrieben werden. Die Unterseite der Blätter ist grau-grün, kahl bis schwach behaart und wird von weißlichen bis gelblich-bräunlichen Achselbärten durchzogen. Das dichte, mattgrüne Laub der Holländischen Linde, verfärbt sich im Herbst sattgelb. Mit Beginn der Blütezeit im Juni lockt die Holländische Linde mit ihren süßlich duftenden Blüten zahlreiche Insekten an. Die ergiebige Bienennährpflanze wird durch Hautflügler bestäubt. Nicht zuletzt kann die Bestäubung jedoch auch durch den Wind erfolgen. Die 3 bis 7-blütigen, kahlen bis behaarten Zymen können eine Größe von 9 Zentimetern erreichen. Die hängenden Trugdolden zeichnen sich durch 7 bis 10 Zentimeter lange Hochblätter sowie leicht ausgebreitete Kronblätter aus. Die kantige bis fast kugelige und leicht gerippte Frucht von Tilia x vulgaris wird bis zu 8 mm lang und weist eine filzig behaarte und zerbrechliche Schale auf.

Wissenswertes (mehr)

Tilia x vulgaris wird aufgrund ihrer stadtklimaverträglichen Eigenschaften gerne als Stadt-, Straßen- und Parkbaum verwendet. Das frostharte und windfeste Gehölz liebt kühl-ausgeglichene, sonnige bis lichtschattige Standorte und verträgt kürzere Trockenzeiten ohne Probleme. Einschränkungen in der Verwendung sind aufgrund der Empfindlichkeit gegen Bodenverdichtung und Einpflastern, der ausgeprägte Honigtauabsonderung durch starken Blattlausbefall sowie des hohen Ausschlagsvermögens in Form von reichlichen Wurzelausläufern gegeben.

Auf einen Blick

3.5 Sichtungsmodule Trockener Schatten
Mitteleuropa, vereinzelt neophytische Vorkommen, u.a. in Mittel- und Nordbayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, spontan im Überschneidungsgebiet der Elternarten (T. cordata x T. platyphyllos)
Gehölz
Großbaum>20m
häufig gepflanzter Bastard (T. cordata x T. platyphyllos), spontan nur selten auftretend aufgrund unterschiedlicher Blütezeit der Eltern

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Tilia x vulgaris Hayne
Tiliaceae (Lindengewächse)
Tilia
Tilia platyphyllos x Tilia cordata
'Pallida', 'Koningslinde', 'Lappen'
Bastard-Linde, Tilia vulgaris HAYNE, Tilia europaea L., Tilia x europaea L., Tilia x hollandica K. KOCH, Tilia x intermedia DC.

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.3anspruchsvolle, aber anpassungsfähige Gehölze, frisch bis feucht, schwach sauer bis alkalisch, gute bis beste, meist lehmige Böden.3sonnig bis lichtschattig, kühl-ausgeglichen, frosthart.1Großbaum > 20m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
felsigmit größeren Gesteinsbrocken durchsetzt und meist flachgründig, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, skelettreichBoden mit min. 75% mineralischer Komponenten >2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 6-10
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C

Verwendung

beliebter und häufig verwendeter Stadt-, Park- und Straßenbaum, empfindlich gegen Bodenverdichtung und Einpflastern, stadtklimaverträglich, frosthart, windfest und wärmeliebend, verträgt kürzere Trockenzeiten, hohes Ausschlagsvermögen, reichliche Wurzelbrut teilweise problematisch, starker Befall durch Blattläuse führt zu ausgeprägter Honigtauabsonderung, Heilpflanze
die Blätter, die Blüte
süßlich
Ja, duftend
ergiebige Bienennährpflanze
Bienenweide
Nistkästen

Blätter

Scharf gesägter Blattrand
wechselständige, 6-10 cm lange Blätter, Spreite meist waagerecht, breit eiförmig und kurz zugespitzt, Basis schief herzförmig bis fast gestutzt, Blattrand scharf gesägt, kahle, stumpfgrüne Oberseite, Unterseite graugrün, kahl bis schwach behaart, weißliche bis gelblich-bräunliche Achselbärte, kahler, 3-5 cm langer Stiel, im Oktober sattgelb
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Hängende Trugdolden
3-7-blütig, in hängenden, kahlen bis behaarten Zymen, bis 9 cm breit, 7-10 cm lange Hochblätter, Kronblätter leicht ausgebreitet, Staubblätter so lang wie Kronblätter, kein Staminodium, Blütezeit zwischen T. cordata und T. platyphyllos
Juni
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume, InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
gelb

Frucht

Fruchtansätze Ende Juni
undeutliche, kantige Frucht, fast kugelig, leicht gerippt, 8 mm lang, mit zerbrechlicher Schale, filzig behaart

Borke / Rinde

Mächtiger Stamm
rotbraune Triebe, auf der Schattenseite braunorange bis braunolive, später grau-braun, kahle Triebspitzen, 5 mm große Knospen, Endknospen bis 8 mm groß, dunkelrot bis violettrot, tlw. mit 3 sichtbaren Schuppen

Wurzel­system

Herzwurzler
Herzwurzelsystem, intensive Durchwurzelung des Oberbodens (wie T. cordata)

Jahreszeiten

In voller Blüte Ende Juni

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Heilpflanze
Untere Astpartien leicht hängend
Herabhängende Äste
Blütenstand

Verfasser / Literatur

Jana Froese
Jana Froese
  • Floraweb (2022): Tilia europaea L. - https://www.floraweb.de/xsql/artenhome.xsql?suchnr=5974&, zuletzt eingesehen am 28.06.2023.
  • Roloff, A., Bärtels. A. (2018): Flora der Gehölze. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • Schmidt, P., Hecker, U. (2020): Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.
  • Bruns Pflanzen (2018/2019): Sortimentskatalog. Osnabrück: Druck- und Verlagshaus Fromm GmbH & Co. KG.
  • Lorenz von Ehren (2014): 4.1 Auflage. Hamburg: Pflanzenhandel Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG.
  • Jäger, E. (2017): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag GmbH.
1 / 11Hängende Trugdolden
2 / 11Mächtiger Großbaum
3 / 11Scharf gesägter Blattrand
4 / 11Bienenweide
5 / 11Nistkästen
6 / 11Mächtiger Stamm
7 / 11Untere Astpartien leicht hängend
8 / 11In voller Blüte Ende Juni
9 / 11Fruchtansätze Ende Juni
10 / 11Herabhängende Äste
11 / 11Blütenstand