Thymus pulegioides
Deutscher Name: Breitblättriger Thymian
Synonyme: Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian Quendel-Thymian, Feld-Thymian, Quendel
Auf einen Blick
| 4.2 Der Mediterrane Garten | |
| in ganz Europa verbreitet | |
| Gehölz | |
| Zwergstrauch |
Wissenschaftliche Informationen
| Thymus pulegioides L. | |
| Lamiaceae (Lippenblütler) | |
| Thymus | |
| pulegioides | |
| Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian Quendel-Thymian, Feld-Thymian, Quendel |
Standort
| frisch, mäßig trocken, trocken, sehr trocken | |
| durchlässig, felsig, flachgründig, kiesig, nährstoffarm, sandig, steinig | |
| pH 5-7,5 | |
| 5a |
Verwendung
| die Blätter | |
| Ja, duftend | |
| Ja, schnittverträglich |
Blätter
| immergrün | |
| Nein |
Blüte
| Juni, Juli, August | |
| Insektenbestäubung, Melittophilie - Bienenbestäubung | |
| rosa, violett |
Wurzelsystem
| Flachwurzler | |
| hoch |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
| einheimisch |
Verfasser / Literatur
| Marcel Schönwald | |
|