Thymus pulegioides

Schnellüberblick

Deutscher Name: Breitblättriger Thymian

Synonyme: Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian Quendel-Thymian, Feld-Thymian, Quendel

Auf einen Blick

4.2 Der Mediterrane Garten
in ganz Europa verbreitet
Gehölz
Zwergstrauch0-0,5m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Thymus pulegioides L.
Lamiaceae (Lippenblütler)
Thymus
pulegioides
Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian Quendel-Thymian, Feld-Thymian, Quendel

Standort

vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1, sehr trockenpF 7,0-6,5
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, felsigmit größeren Gesteinsbrocken durchsetzt und meist flachgründig, flachgründigA-Horizont des Bodens geht rasch in den C-Horizont (anstehendes Gestein) über, meist karg und nährstoffarm in Hügelland, Mittelgebirge oder Steilhängen, kiesigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 2 und 63mm, nährstoffarm, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
pH 5-7,5
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C

Verwendung

die Blätter
Ja, duftend
Ja, schnittverträglich

Blätter

immergrünImmergrüne Gehölze treiben im Frühjahr aus, das Gesamtblattkleid wird im Verlauf von 3-11 (-15) Vegetationsperioden erneuert, die Blätter leben mehrere Jahre, Blattfall erfolgt nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern über das Jahr verteilt
Nein

Blüte

Juni, Juli, August
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
rosa, violett

Wurzel­system

Flachwurzler
hochdie Pflanze nimmt schnell größere Flächen ein und breitet sich stark aus

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa

Verfasser / Literatur

Marcel Schönwald
  • Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. [Hrsg.] (2002): BIOLFLOR - Eine Datenbank zu biologisch-ökologischen Merkmalen der Gefäßpflanzen in Deutschland. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • https://www.die-staudengaertnerei.de/Thymus-pulegioides (letzter Zugriff am 25.04.2023)