3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.2anspruchsvolle Gehölze, frisch bis feucht, sauer bis neutral, sandig-humos oder lehmig-humos.5sonnig bis halbschattig, wärmeverträglich, meist frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang,
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge,
lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen,
halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, flachgründigA-Horizont des Bodens geht rasch in den C-Horizont (anstehendes Gestein) über, meist karg und nährstoffarm in Hügelland, Mittelgebirge oder Steilhängen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm, torfhaltigBoden mit min. 30 Massenprozent organischer Substanz aus torfbildenden Pflanzen
pH 4,0-6,5
6bvon −20,4 °C bis −17,8 °C
Verwendung
Solitär, Ziergehölz
als junge Pflanze spätfrostgefährdet, sommerliche Trockenheit vermeiden, zur Düngung ein bis zwei Kompostgaben pro Jahr, vorzugsweise im März und Juni, Rhododendrondünger empfehlenswert
Blätter
elliptisch, verkehrt-eiförmig oder elliptisch lanzettlich, 3-8 cm lang, zugespitzt, Basis keilförmig, oberseits frischgrün, unterseits hell und kahl oder mit einzelnen langen Haaren, Stiel 0,3-1 cm lang, wechselständig, auffällige orange bis rote Herbstfärbung
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja
Blüte
breit, schalenförmig, 5 - 6 cm breit, Hochblätter klein, Kronblätter fast kreisrund, Filamente weiß, Antheren orange, Stiel 6 - 15 mm, Griffel verwachsen, Blüten öffnen sich schrittweise, lange Blühdauer
Juli, August
weiß
Frucht
Fruchtkapseln, eiförmig, 2 cm lang, verholzen, 5 - kantig,
Borke / Rinde
Triebe graubraun, später rotbraun, Borke im Alter glatt und dekorativ, braunorange, gelblich und oliv ablösend, ausgesprochen attraktiv, im Winter dekorativ, Hauptäste schlank und trichterförmig, Seitenäste feintriebig und fächerförmig
Wurzelsystem
Flachwurzler, oberflächennah ausgebreit
fein verzweigt, empfindlich, liebt feuchtkühle Atmosphäre, bei viel Sonne Wurzelbereich abdecken
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Verfasser / Literatur
Mukaddes Oeztuerk
Mukaddes Oeztuerk
Bärtels, A., Roloff, A. (2008): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.