Sorbus torminalis

J.T. Marquardt
Schnellüberblick

Deutscher Name: Elsbeere

Synonyme: Alzbeere, Adlerbeere, Adlitzbeere, Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlkirsche, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Elze, Crataegus torminalis L., Pyrus torminalis (L.) ERHH., Sorbus orientalis SCHÖNB.-TEM., Sorbus torminalis var. orientalis GABR.

Auf einen Blick

5.8 Parkplatz
Mittel- bis Südeuropa, (nördlichstes Vorkommen Dänemark), Kleinasien und Nordafrika
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m, Großstrauch>3m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Sorbus torminalis (L.) Crantz
Rosaceae (Rosengewächse)
Sorbus
torminalis
Alzbeere, Adlerbeere, Adlitzbeere, Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlkirsche, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Elze, Crataegus torminalis L., Pyrus torminalis (L.) ERHH., Sorbus orientalis SCHÖNB.-TEM., Sorbus torminalis var. orientalis GABR.

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.1trocken bis frisch, nässeempfindlich, nährstoffreich, schwach sauer bis stark alkalisch, sandig, sandig-kiesig oder -lehmig.2sonnig bis lichtschattig, meist frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 6,0-10,0
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

Feldgehölz , Solitär
die Früchte
Blüte mit strengem Geruch
Ja, duftend
Vogelschutz- und -nährgehölz, auch noch im Winter, wird oft als Landeplatz angeflogen und als Ansitz für Reviergesänge genutzt; Insektenweide vor allem für Wildbienen mit gutem Nektar- und Pollenangebot, aber auch für diverse Schmetterlingsarten wie insbesondere die Zwergminierfalter Stigmella torminalis und Stigmella hahniella und ihre Larvalstadien, Hummeln, Schwebfliegen, Käfer, Wanzen etc.
Ja, schnittverträglich
Versamung, eher gering ausgeprägt, selten in mittel- und südeuropäischen Ländern
Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt nach Bedarf

Blätter

Blätter mit Blüte
wechselständig, einfach, mit dreieckiger Spreite und ahornartigen spitzen Lappen oder kreisförmig bis oval mit beiderseits 3 bis 4 dreieckigen Lappen (ausgeprägte Variabilität), Länge 4,5 bis 14 cm, Blattrand gezähnt, Blattstiel 2,5 bis 4 cm, Oberseite mittelgrün, matt-glänzend und kahl, Unterseite hellgraugrün, kahl. Insgesamt für Sorbus recht untypische Blätter, Herbstfärbungen von gelborange, über rot bis gelbbraun
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüte Anfang Mai
lockere doldenähnliche Blütenstände, 7 bis 12 cm breite filzig behaarte Schirmrispen, Größe der Einzelblüte bis etwa 1 cm
Mai, Juni
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln, Psychophilie - TagfalterbestäubungSonderform der Lepidopterophilie
weiß

Frucht

Apfelfrüchte mit großen Lentizellen, in Dolden hängend, ledrige Haut, Fruchtfarbe gelb bis rötlichgelb, vollreif lederbraun mit hellen Punkten, Größe etwa 1,5 cm
Oktober

Borke / Rinde

Borke kleinschuppig und dunkel graubraun, Rinde der Triebe olivbraun und kahl, Winterknospen eirund, an der Spitze stumpf, grün mit braunem Rand, Größe 7 bis 9 mm

Wurzel­system

Tiefwurzler
wurzelt in 1 bis zu 2 m Tiefe, mit weit reichenden kräftigen Seitenwurzeln, im fortgeschrittenen Alter Bildung vieler Wurzelsprosse zur vegetativen Verbreitung,
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Trieb mit Knospen Ende März

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
Knospe Ende März

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze (2023): Lebensbereiche nach Prof. Dr. Kiermeier - Erklärung der Kennziffer: 6122 - Steppengehölze und Trockenwälder. - https://www.arbofux.de/lb-erklaerung.php?tfkennzahl=6122, zuletzt abgerufen am 31.3.2023.
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze; 1430 Farbfotos, 150 Zeichnungen,13 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Elsbeere (Sorbus torminalis). - https://www.baumkunde.de/Sorbus_torminalis/, zuletzt abgerufen am 31.3.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen Sorbus torminalis Elsbeere. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/923/sorbus-torminalis, zuletzt abgerufen am 31.3.23.
  • Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. [Hrsg.] (2002): BIOLFLOR - Eine Datenbank zu biologisch-ökologischen Merkmalen der Gefäßpflanzen in Deutschland. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
  • ROTE LISTE ZENTRUM (2023): Sorbus torminalis (L.) Crantz. - https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=c568ce79-2f31-490b-8d11-f868de071980, zuletzt abgerufen am 31.3.23.
  • waldwissen.net (2011): In und an der Elsbeere. - https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere, zuletzt abgerufen am 6.4.23.
1 / 6Blüte Anfang Mai
2 / 6Habitus eines adulten Exemplares
3 / 6Blätter mit Blüte
4 / 6
5 / 6Trieb mit Knospen Ende März
6 / 6Knospe Ende März