Sorbus torminalis
Deutscher Name: Elsbeere
Synonyme: Alzbeere, Adlerbeere, Adlitzbeere, Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlkirsche, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Elze, Crataegus torminalis L., Pyrus torminalis (L.) ERHH., Sorbus orientalis SCHÖNB.-TEM., Sorbus torminalis var. orientalis GABR.
Auf einen Blick
5.8 Parkplatz | |
Mittel- bis Südeuropa, (nördlichstes Vorkommen Dänemark), Kleinasien und Nordafrika | |
Gehölz | |
Mittelgroßer Baum, Großstrauch | |
Zukunftsbaum im Klimawandel |
Wissenschaftliche Informationen
Sorbus torminalis (L.) Crantz | |
Rosaceae (Rosengewächse) | |
Sorbus | |
torminalis | |
Alzbeere, Adlerbeere, Adlitzbeere, Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlkirsche, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Elze, Crataegus torminalis L., Pyrus torminalis (L.) ERHH., Sorbus orientalis SCHÖNB.-TEM., Sorbus torminalis var. orientalis GABR. |
Standort
6.1.2.2 | |
frisch, mäßig trocken, trocken | |
durchlässig, humos, lehmig, nährstoffreich, sandig, schluffig, stellt keine besonderen Ansprüche, tiefgründig | |
pH 6,0-10,0 | |
6a |
Verwendung
Feldgehölz , Solitär | |
die Früchte | |
Blüte mit strengem Geruch | |
Ja, duftend | |
Vogelschutz- und -nährgehölz, auch noch im Winter, wird oft als Landeplatz angeflogen und als Ansitz für Reviergesänge genutzt; Insektenweide vor allem für Wildbienen mit gutem Nektar- und Pollenangebot, aber auch für diverse Schmetterlingsarten wie insbesondere die Zwergminierfalter Stigmella torminalis und Stigmella hahniella und ihre Larvalstadien, Hummeln, Schwebfliegen, Käfer, Wanzen etc. | |
Ja, schnittverträglich | |
Versamung, eher gering ausgeprägt, selten in mittel- und südeuropäischen Ländern | |
Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt nach Bedarf |
Blätter
Blätter mit Blüte |
|
wechselständig, einfach, mit dreieckiger Spreite und ahornartigen spitzen Lappen oder kreisförmig bis oval mit beiderseits 3 bis 4 dreieckigen Lappen (ausgeprägte Variabilität), Länge 4,5 bis 14 cm, Blattrand gezähnt, Blattstiel 2,5 bis 4 cm, Oberseite mittelgrün, matt-glänzend und kahl, Unterseite hellgraugrün, kahl. Insgesamt für Sorbus recht untypische Blätter, Herbstfärbungen von gelborange, über rot bis gelbbraun | |
laubabwerfend, sommergrün | |
Ja |
Blüte
Blüte Anfang Mai |
|
lockere doldenähnliche Blütenstände, 7 bis 12 cm breite filzig behaarte Schirmrispen, Größe der Einzelblüte bis etwa 1 cm | |
Mai, Juni | |
Melittophilie - Bienenbestäubung, Psychophilie - Tagfalterbestäubung | |
weiß |
Frucht
Apfelfrüchte mit großen Lentizellen, in Dolden hängend, ledrige Haut, Fruchtfarbe gelb bis rötlichgelb, vollreif lederbraun mit hellen Punkten, Größe etwa 1,5 cm | |
Oktober |
Borke / Rinde
Borke kleinschuppig und dunkel graubraun, Rinde der Triebe olivbraun und kahl, Winterknospen eirund, an der Spitze stumpf, grün mit braunem Rand, Größe 7 bis 9 mm |
Wurzelsystem
Tiefwurzler | |
wurzelt in 1 bis zu 2 m Tiefe, mit weit reichenden kräftigen Seitenwurzeln, im fortgeschrittenen Alter Bildung vieler Wurzelsprosse zur vegetativen Verbreitung, | |
niedrig |
Jahreszeiten
Trieb mit Knospen Ende März |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
einheimisch, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet | |
Knospe Ende März |
Verfasser / Literatur
Jan Marquardt | |
Jan Marquardt | |
|