Sedum album

J. Gabler

Auf einen Blick

2.6 Dachgärten
von Südeuropa bis in den Süden Nordeuropas, Kleinasien
Staude
SukkulenteSprosse und Blätter mit besonderer Wasserspeicherfähigkeit

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Sedum album L.
Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Sedum
album
'Coral Carpet'

Standort

SH1Steppenheide, trockener Boden, St1Steinanlagen, trockener Boden, FS1Felssteppen, trockener Boden, M1Matten, (Felsmatten) trockener Boden
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1, sehr trockenpF 7,0-6,5
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, felsigmit größeren Gesteinsbrocken durchsetzt und meist flachgründig, kiesigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 2 und 63mm, nährstoffarm, RohbödenInitialböden mit schwacher Humusakkumulation und geringer chemische Verwitterung, die sich am Beginn der Bodenbildung befinden, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
pH 6-8
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C
S-StrategeStress-Strategen sind wuchsschwache Spezialisten wenig produktiver Standorte. Sie sind auf stressreichen Böden konkurrenzfähig und langlebig, geringe Reproduktions- und Zuwachsraten
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren, IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden

Verwendung

ungiftig aber nicht wohlschmeckend
Nein, nicht duftend

Blätter

immergrünImmergrüne Gehölze treiben im Frühjahr aus, das Gesamtblattkleid wird im Verlauf von 3-11 (-15) Vegetationsperioden erneuert, die Blätter leben mehrere Jahre, Blattfall erfolgt nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern über das Jahr verteilt
Ja

Blüte

im Juni
Juni, Juli
Autogamie - SelbstbestäubungBefruchtung einer Blüte durch eigenen Pollen, InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
weiß

Wurzel­system

WurzelÜberwinterung in einem unterschiedlich differenzierten Wurzelstock
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

in sehr trockenen und heißen Sommern bleibt die Blüte aus

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa

Verfasser / Literatur

Marcel Schönwald
  • Reif, J. Härtel, W. (2022): Foerster-Stauden Kompendium. 10 Auflage. Potsdam-Bornim: Foerster Stauden
  • https://wiki.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=3156 (letzter Zugriff am 23.01.2024)
1 / 7im Juni
2 / 7
3 / 7
4 / 7in sehr trockenen und heißen Sommern bleibt die Blüte aus
5 / 7
6 / 7
7 / 7