Rhus typhina 'Dissecta'

Rhus typhina 'Dissecta' Quelle: N. Jung
Schnellüberblick

Deutscher Name: Geschlitzter Essigbaum, Farnwedel-Essigbaum, Hirschkolben-Sumach

Synonyme: Rhus typhina 'Laciniata' , Rhus hirta 'Dissecta'

Wissenswertes

Rhus typhina 'Dissecta' ist durchaus ein Vier-Jahreszeiten-Gehölz mit bemerkenswert hohem Zierwert und dabei äußerst pflegeleicht und anspruchslos. Im Winter kommt der schöne Habitus des Farnwedel-Essigbaums voll zur Geltung. Er wächst äußerst langsam, wird nur zwei bis maximal vier Meter hoch, kann aber wesentlich breiter werden mit einer dachförmigen Krone. Dabei präsentiert er sich mehrstämmig mit malerisch geschwungenen Ästen, die von den leuchtend rot-braunen, wollig behaarten Fruchtständen gekrönt werden. Diese verbleiben oft den ganzen Winter über am Baum. Im Frühjahr entfalten sich, rötlich überhaucht, die gefiederten, tief geschlitzten Blätter. Sie sind von frischem Grün und sehr filigran, wodurch die Assoziation mit Farnwedeln deutlich wird. Diese zart anmutenden Fiederblätter verfärben sich im Herbst in den Nuancen des Feuers. Das Farbenspiel reicht von leuchtendem gelborange über scharlachrot bis violett und hat eine hohe Fernwirkung. Das Laub verbleibt auch relativ lang am Gehölz. Im Juni bilden sich die äußerst schmuckvollen Blütenstände. Die rispenförmigen Blütenstände sind grünlich gefärbt und von für diese Sorte charakteristischen Hochblättern umkränzt. Ihr hohes Nektar- und Pollenangebot macht sie bei Insekten sehr begehrt. Aus den Blüten dieser rein weiblichen Sorte bilden sich die dekorativen, kolbenförmigen Fruchtstände. Diese sind scharlachrot gefärbt und wollig rotbraun behaart.

Wissenswertes (mehr)

Rhus typhina 'Dissecta' ist vielseitig verwendbar. Er macht als Solitär in kleinen Gärten und großen Parks eine gute Figur, aufgrund seines langsamen Wuchses ist er auch hervorragend für die Kultur im Kübel geeignet. Der Farnwedel-Essigbaum steht gerne vollsonnig, dies fördert Fruchtansatz und Herbstfärbung. Er ist sehr robust, nicht krankheitsanfällig, erträgt Hitze und Trockenheit und seine Winterhärte ist gut. Staunässe und schwere Böden führen zu Ausfällen. Schnittmaßnahmen sind nicht sinnvoll. Die Neigung zu Ausläuferbildung ist bei Rhus typhina 'Dissecta' nicht so ausgeprägt wie bei der Art. Will man Ausläuferbildung trotzdem vorbeugen, pflanzt man den farnblättrigen Essigbaum in eine Rasenfläche. Dann werden Ausläufer regelmäßig abgemäht. Auch eine Beeteinfassung hält Ausläufer auf. Da das Gehölz langsam wächst, werden nur selten Ausläufer gebildet und diese lassen sich einfach entfernen. Kein Grund also, dieses einmalig schöne und robuste Gehölz nicht zu pflanzen.

Auf einen Blick

3.02 Krummer Acker, Eingang West
Züchtung, östl. Nord-Amerika
Gehölz
Kleinbaum7-15m
Sorte mit feinem und tief farnartig geschlitztem Laub

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Rhus typhina L. 'Dissecta' 'Dissecta'
Anacardiaceae (Sumachgewächse)
Rhus
typhina
'Dissecta'
Rhus typhina 'Laciniata' , Rhus hirta 'Dissecta'

Standort

5Heiden- und Dünengehölze.3trocken bis frisch, mäßig nährstoffreich, schwach sauer bis schwach alkalisch, sandig-kiesig, sandig-humos.2sonnig, wärmeliebend, frosthart.4Großstrauch > 3m
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge
mäßig nasspF 2,1-1,4, feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 5-8
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

Dekoratives Ziergehölz mit Laub-, Blüten- und Fruchtschmuck. Als Solitärgehölz gut geeignet, aber auch die Kombination mit anderen Blattstrukturen oder in Beeten zusammen mit Gräsern und Stauden ist sehr reizvoll. Durch den schwächeren Wuchs auch für kleine Gartenräume, Vorgärten, Innenhöfe oder an Terrassen. Auch in Hochbeeten oder Kübeln. Frosthart, trockenheitsverträglich, stadtklimafest, industriefest.
die Früchte
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich
bildet besonderst auf humosen Böden stark Ausläufer
regelmäßige Entfernung der Ausläufer

Blätter

Rhus typhina 'Dissecta' Laub
Die Blätter sind wechselständig, unpaarig gefiedert mit 11-31, 5-12 cm langen Teilblättchen. Diese sind zusätzlich fiederschnittig und fast farnartig fein zerteilt sowie lang zugespitzt. Oberseits ist das Blatt sattgrün, unterseits hell graugrün und beim Austrieb behaart.
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Rhus typhina 'Dissecta' Blüte
Sorte mit ausschließlich weiblichen Exemplaren. Blüten sitzen in dichten, stark behaarten, kolbenartigen und endständigen Rispen mit einer Länge von 15-20 cm. weibliche Blüten in dichten, stark behaarten, kolbenartigen und endständigen Rispen, 15-20 cm lang; männliche Blüten etwas größer und lockerer aufgebaut
Juni, Juli
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
braun, rot

Frucht

Rhus typhina 'Dissecta' Fruchtstand
kolbenförmiger Fruchtstand aus zahlreichen Steinfrüchten, von dichter drüsiger Behaarung umgeben
August

Borke / Rinde

dicht braun samthaarig

Wurzel­system

Flachwurzler, weitstreichend
bildet auf humosen Böden und nach Wurzelverletzung sehr stark Ausläufer
hochdie Pflanze nimmt schnell größere Flächen ein und breitet sich stark aus

Jahreszeiten

Rhus typhina 'Dissecta' im Sommer
Rhus typhina 'Dissecta' im Herbst
Rhus typhina 'Dissecta' im Winter

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Rhus typhina 'Dissecta' Beginnende Herbstfärbung
Blüte im August

Verfasser / Literatur

Nicole Jung
Nicole Jung, Constantin Grote, Jessica Gabler
  • Bärtels, Andreas (1991): Gartengehölze. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze; 1430 Farbfotos, 150 Zeichnungen,13 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • Geyer, Hans- Jürgen (1997): Kennziffernsystem für Gehölze. Kennziffern zu Standortansprüchen und Verwendungsmöglichkeiten von Gehölzen. Dissertation. Technische Universität Berlin
  • Geyer, Hans-Jürgen (1984-2021): Zentraldatenbank für kultivierte Gehölze Europas. Online verfügbar unter https://www.uni-due.de/ginkgo/german/index.htm, zuletzt geprüft am 20.06.2021.
  • Kelly, John; Hillier, John (Hg.) (2004): The Hillier. Bäume & Sträucher. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: THALACKER MEDIEN.
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • WFO (2021): World Flora Online. Online verfügbar unter: http://www.worldfloraonline.org, zuletzt geprüft: 20.06.2021
  • ThePlantList (2013): A working list of all plant species. Version 1.1.; Online verfügbar unter http://www.theplantlist.org/, zuletzt abgerufen am 23.11.2020.
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2006): Flora der Gehölze; Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 2. Auflage. - Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
1 / 9Rhus typhina 'Dissecta' Blüte
2 / 9Rhus typhina 'Dissecta' Habitus
3 / 9Rhus typhina 'Dissecta' Laub
4 / 9Rhus typhina 'Dissecta' Beginnende Herbstfärbung
5 / 9Rhus typhina 'Dissecta' im Sommer
6 / 9Rhus typhina 'Dissecta' im Herbst
7 / 9Rhus typhina 'Dissecta' im Winter
8 / 9Rhus typhina 'Dissecta' Fruchtstand
9 / 9Blüte im August