Quercus pontica

J. Gabler

Auf einen Blick

1.18 Schattenzauber
nördliches Kleinasien, Armenien, Kaukasus
Gehölz
Großstrauch>3m, Kleinbaum7-15m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Quercus pontica
Fagaceae (Buchengewächse)
Quercus
pontica
Pontische Eiche, Armenische Eiche

Standort

sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C

Verwendung

kleinere Gärten, in Parkanlagen und Landschaften als Solitär

Blätter

Blattaustrieb Anfang Mai
wechselständig, verkehrt eiförmig bis breit elliptisch, 10-25cm groß, scharf gezahnt, nicht wie typisch gelappt, esskastanienähnlich, oberseits mittelgrün glänzend, unterseits graugrün, ledrig
Ja

Blüte

Hier blüht Q. pontica Mitte Oktober, normalerweise öffnen die Blüten aber von April bis Mai
Mai, Juni
gelb, grün

Frucht

länglich-ovale Eicheln, 2cm lang, zur Hälfte von einem stark beschuppten Becher umhüllt, nach oben stehend, anfangs grün, danach dunkelbraun
September, Oktober, November

Borke / Rinde

Rinde eines ca. 40 Jahre alten Exemplars
kantig, grau, längsrissig, Triebe dick und kantig

Wurzel­system

Tiefwurzler

Jahreszeiten

Austrieb mit alten Blättern Anfang Mai
Habitus Mitte Oktober

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Blütenknospe Mitte Oktober
Austreibende Knospe Anfang Mai
1 / 9Hier blüht Q. pontica Mitte Oktober, normalerweise öffnen die Blüten aber von April bis Mai
2 / 9
3 / 9Blattaustrieb Anfang Mai
4 / 9Rinde eines ca. 40 Jahre alten Exemplars
5 / 9Blütenknospe Mitte Oktober
6 / 9Austrieb mit alten Blättern Anfang Mai
7 / 9Habitus Mitte Oktober
8 / 9Austreibende Knospe Anfang Mai
9 / 9