Prunus avium

J. Gabler

Auf einen Blick

1.19 Malus & Prunus
Europa bis Kleinasien, Kaukasus und West-Sibirien
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Prunus avium (L.)
Rosaceae (Rosengewächse)
Prunus
avium
'Burlat', 'Kordia', 'Lapins', 'Plena', 'Regina', 'Sunburst' etc.
Wild-Kirsche, Cerasus avium

Standort

2Auen- und Ufergehölze.5mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis stark alkalisch, nährstoffreich, sandig, kiesig, lehmig.3sonnig, wärmeliebend, frosthart.4Großstrauch > 3m,
3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.3anspruchsvolle, aber anpassungsfähige Gehölze, frisch bis feucht, schwach sauer bis alkalisch, gute bis beste, meist lehmige Böden.3sonnig bis lichtschattig, kühl-ausgeglichen, frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine
pH 7,0-10,0
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C

Verwendung

Solitär oder in lockeren Gruppen, Ziergehölz, Obstbaum für Streuobstwiesen, öffentliches Grün, Gartenbaum
die Früchte
milder, angenehmer Duft der Blüten
Ja, duftend
Vogelschutz- und -nährgehölz, Bienenweide, Schmetterlingsweide, Raupenfraßpflanzen, Insektenweide, Kleinsäugerfutterpflanze
Versamung, Stockausschläge nach Verletzung

Blätter

Blattoberseite mit Nektarien an der Basis
wechselständig, länglich eiförmig bis elliptisch, grob und unregelmäßig gesägt, zugespitzt bis geschwänzt, Basis keilförmig, 7 bis 15 cm lang, Stiel bis 5 cm lang, meist mit 2 Nektarien, früher, bronzegrüner Austrieb, später dunkelgrün, Nerven auf der Unterseite behaart, im Herbst intensiv rot und gelb
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

zu 2 bis 3 in sitzenden Büscheln, Einzelblüte bis 2,5 cm breit, erscheinen kurz vor dem Laubaustrieb
April, Mai
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln, Myophilie - FliegenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Diptera (Fliegen und Mücken), Psychophilie - TagfalterbestäubungSonderform der Lepidopterophilie
weiß

Frucht

Steinfrüchte, kugelig, etwa 1cm dick, dunkelrote oder schwärzliche Färbung, essbar, süßer bis bittersüßer Geschmack
Juli

Borke / Rinde

Wurzel­system

Herzwurzler
Hauptwurzeln eher flach, aber sehr stark, häufig sogar brettartig ausgebildet, vertikal gerichtete Wurzeln nur mäßig entwickelt, bei Verletzung Ausläufer bildend, hochempfindlich gegen Bodenverdichtung und Einpflastern
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Herbstfärbung Mitte Oktober

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
Unreife Früchte im Mai

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Vogel-Kirsche (Prunus avium). - https://www.baumkunde.de/Prunus_avium/, zuletzt abgerufen am 10.5.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen Prunus avium Vogel-Kirsche. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/3446/prunus-avium, zuletzt abgerufen 10.5.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
  • waldwissen.net (ohne Jahr): Die Vogelkirsche (Prunus avium). - https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-vogelkirsche-prunus-avium, - zuletzt abgerufen am 10.5.23.
1 / 7
2 / 7
3 / 7Blattoberseite mit Nektarien an der Basis
4 / 7
5 / 7
6 / 7Herbstfärbung Mitte Oktober
7 / 7Unreife Früchte im Mai