Muscari latifolium

J. Rubart
Schnellüberblick

Deutscher Name: Einblättrige Traubenhyazinthe, Breitblättrige Traubenhyazinthe

Synonyme: Muscarimia

Wissenswertes

Die Besonderheit der Breitblättrigen Traubenhyazinthe sind die sterilen, also nicht fruchtbaren, und fertilen, also fruchtbaren Einzelblüten auf einem traubigen Blütenstand. Dieser Geophyt blüht von März bis Juni in Kolonien auf lehmig-sandigen, humosen, sandig-humosen, sandigen und mineralischen Böden und verwandelt diese in blaue Seen. Die Blätter der Pflanze ziehen im Sommer in die Zwiebel ein und treiben recht früh im Herbst wieder aus, weswegen die Pflanze als wintergrün gilt. Muscari latifolium bietet sich als Nahrungsquelle für verschiedene Wildbienen an. Die Einblättrige Traubenhyazinthe ist auf trockenen Freiflächen und Steinanlagen in Anatolien, der Türkei und Südwest-Asien heimisch. Hier im Botanischen Garten Höxter wächst sie auf sonnigen, absonnigen und halbschattigen Flächen unseres Arboretums am Ziegenberg.

Wissenswertes (mehr)

Die Zwiebeln von Muscari latifolium sollten in einem Abstand von 5 cm bis 20 cm gesteckt werden, also ca.400 Pflanzen pro Quadratmeter. Die Zwiebeln sollten zwischen September und November gesteckt werden. Der zur Verwilderung neigende Geophyt, kann idealerweise mit Narzissen und Tulpen kombiniert werden, sofern diese früh blühen. Pflege entfällt bei dieser dankbaren Art komplett, es sei denn, die Pflanze soll an der Versamung gehindert werde, dann empfiehlt sich ein Abschneiden der abgeblühten Blütenstände.

Auf einen Blick

1.12 Hydrangea
Anatolien, Türkei, SW-Asien
GeophytStauden im weiteren Sinne, die mit Hilfe unterirdischer Erneuerungsknospen (Knolle oder Zwiebel) die ungünstige jahreszeitliche Extreme wie Hitze oder Sommertrockenheit überdauern
aufrecht, horstbildend
geschützte Pflanze

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Muscari latifolium
Liliaceae (Liliengewächse)
Muscari
latifolium
'Grape Ice'
Muscarimia

Standort

Fr1Freifläche, trockener Boden, Fr2Freifläche, frischer Boden, St1Steinanlagen, trockener Boden, St2Steinanlagen, frischer Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm
pH 5,0-7,0, 7,0-7,5
4bvon −31,6 °C bis −28,9 °C
IIIin größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen verwenden

Verwendung

an optimalem Standort kaum Pflege notwendig
Osmia bicolor an ihrem Schneckenhaus

Blätter

Muscari latifolium Seitenansich Blatt mit Stiel
charakteristisch: 1-2 aufrechtstehende, sehr breite, zugespitzte Blätter
vorsommergrünim Vorfrühling austreibend, blühend und als Anpassung an Licht- und Wassermangel bereits im Sommer wieder einziehend. Meist mit Zwiebel, Knolle oder Wurzelstock, wintergrünAustrieb im Frühjahr, Blattfall erfolgt vor dem Austrieb mit dem Öffnen neuer Knospen im folgenden Frühjahr, Blattalter genau 1 Jahr

Blüte

Muscari latifolium Seitenansicht Blüte
Besonderheit: sterile und fertile Blüten auf einer Pflanze becherförmig bis kelchförmig, kronröhrig, einfach, nickend, rundum stehend, traubig
März, April, Mai
blau

Frucht

Jahreszeiten

Verfasser / Literatur

Lea Stöckle, Jessica Gabler
Lea Stöckle
  • KÖHLEIN, Fritz; MENZEL, Peter; BÄRTELS, Andreas (2000): Das Grosse Ulmer-Buch der Gartenpflanzen - Stauden, Sommerblumen, Ziergehölze
  • The Royal Horticultural Society, Herausgeber: Christopher Brickell; Herausgeber der deutschen Ausgabe: Prof. Dr. Wilhelm Barthlott (2. Auflage 1999): Dumont´s Grosse Pflanzenenzyklopädie A - Z, Band 2: K - Z; S.684/685.
  • GÖTZ, Hans; HÄUSSERMANN, Martin; SIEBER, Prof. Dr. Josef (2011): Die Stauden-DVD, Herausgeber: Bund deutscher Staudengärtner; Verlag: Eugen Ulmer.
  • Staudengärtnerei Gaißmayer (2022): Muscari latifolium, https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/wild-und-naturgarten/stauden-fuer-naturnahe-pflanzungen/51/25-stueck-muscari-latifolium/6810/ (zuletzt eingesehen am 13.04.22).
  • Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin e.K. (2022): Muscari latifolium, https://graefin-von-zeppelin.de/pflanzen/blumenzwiebeln/muscari-traubenhyazinthe (zuletzt eingesehen am 12.07.2022).
1 / 6Muscari latifolium Seitenansicht Blüte
2 / 6Muscari latifolium
3 / 6Muscari latifolium Seitenansich Blatt mit Stiel
4 / 6Osmia bicolor an ihrem Schneckenhaus
5 / 6
6 / 6