Malus domestica 'Gloster'

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Speise-Apfel 'Gloster'

Synonyme: 'Gloster 69'

Wissenswertes

Malus domestica ‘Gloster‘ ist ein beliebter Tafelapfel. Der Winterapfel stammt aus der Obstbauversuchsanstalt Jork im Alten Land und wurde im Jahr 1951 gezüchtet und ist seit 1969 im Handel erhältlich. Die Sorte entstand aus ‘Glockenapfel‘ und ‘Richard Delicious‘. Dieser Obstbaum wächst zu Anfang sehr stark, sparrig und entwickelt im Laufe des Wuchses eine aufrechte enge Krone. Das Gehölz trägt köstliche Früchte, die sehr saftig und aromatisch sind. Die Früchte besitzen die Form einer Glocke mit fünf Höckern. Der Apfel wird durch seine rötliche Deckfarbe geschmückt. Diese verwandelt sich zur Reifezeit in ein tiefes Purpurrot und zeigt sich blau bereift. Auch bei kräftigen Winden bleiben die Äpfel an ihrem Stiel. Bei idealer Lagerung ist der Speiseapfel ‘Gloster‘ bis in den Mai genießbar.

Wissenswertes (mehr)

Zwischen den Monaten April und Mai wird Malus domestica 'Gloster' durch die zauberhaften schneeweißen Blüten geschmückt. Die Blütenstände sind wenigblütige Trugdolden und stehen endständig auf Kurztrieben. Die Blüten sind fünfzählig und zwittrig mit zartrosa bis weißen (selten roten) Kronblättern. Diese Blüten locken eine Vielzahl von Insekten an, die den Winterapfel bestäuben. Zudem versprechen die zahlreichen Blüten eine reiche Ernte, die jedoch vom Frühlingsverlauf abhängig ist. Die Kreuzung erfolgte aus der Kombination des 'Glockenapfels' mit dem 'Richard Delicious'. Die ersten drei Buchstaben des 'Glockenapfels' gingen in die Namensgebung der Neuzüchtung ein. Die Zahl 69 bezieht sich schließlich auf das Jahr 1969, als der Apfel 'Gloster 69' erstmals in den Handel gelangte. Diese Sorte ist nicht selbstbefruchtend. Für die Fruchtbildung braucht die Pflanze eine Befruchtersorte. Folgende Pflanzen empfehlen sich als gute Befruchtersorten: 'Cox Orange', 'Prinzenapfel', 'Florina', 'Golden Delicious', 'James Grieve', 'Glockenapfel'.

Auf einen Blick

5.6 Taglilienempfang
Mitteleuropa, Deutschland
Gehölz
Kleinbaum7-15m
Zuchtsorte aus Hamburg aus der Obstbauversuchsanstalt Jork/Altes Land im Jahr 1951

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Malus domestica Borkh. 'Gloster'
Rosaceae (Rosengewächse)
Malus
domestica
'Gloster 69'

Standort

2Auen- und Ufergehölze.5mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis stark alkalisch, nährstoffreich, sandig, kiesig, lehmig.2sonnig, wärmeliebend, meist frosthart.3Kleinbaum > 7m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt
pH 6-8
4bvon −31,6 °C bis −28,9 °C

Verwendung

Wildgarten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze, Obst nach Einlagerung für Frischverzehr geeignet, Nach Einlagerung Apfelmus, Kompott, Kuchenbelag, Insektenfreundliche Blüten, Obstgärten, Obstwiesen, Hausgärten
die Früchte
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich
Krone regelmäßig auslichten, damit die Kraft des Baumes in die Früchte geht, Rückschnitt sollte zeitig im Frühjahr, vor dem Saftdruck erfolgen zwischen Februar und März, Schnitt- und Sägewunden und Astbrüche schnellstmöglich versorgen, Gehölze, die im Frühjahr gepflanzt wurden, reichlich gießen

Blätter

wechselständig, einfach, eiförmig, spitz zulaufend, an den Rändern gesägt, 6-9 cm lang und bis 5 cm breit, Blattstiel 2-5 cm, anfangs auf beiden Seiten dicht behaart, später oberseits verkahlend und glänzend dunkelgrün. Im Herbstaspekt unauffällig gelblich-braun, mittelgrün,
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

Blüte im geschlossenen Zustand
zwittrig, zu 3-8 in Doldentrauben am Ende von Kurztrieben, 3-4 cm breit. Kronblätter innen weiß bis hellrosa, außen dunkler rosa bis rötlich, Staubblätter gelb
April, Mai
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
weiß

Frucht

Früchte im August
Apfelfrucht gelbgrüner Grundfarbe, zur Reife rot mit Ristpunkten färbend, glockenartig mit fünf Höckern, festes Fruchtfleisch, weiß bis grünlich, angenehmes Aroma, feine würzige Säure, Oberfläche leicht wachsig
Oktober, November
Oktober, November

Borke / Rinde

Graubraune, längsrissige Schuppenborke

Wurzel­system

Herzwurzler

Jahreszeiten

Ende April
Belaubung im Sommer
Anfang September

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Kurz vor der Blüte

Verfasser / Literatur

Tina Hilmert
Tina Hilmert
  • Lubera (2023): Malus domestica 'Gloster', , zuletzt abgerufen am 05.07.2023.
  • Offene Naturführer (2023): Malus domestica, , zuletzt abgerufen am 05.07.2023.
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2014): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
1 / 12Blüte im geschlossenen Zustand
2 / 12
3 / 12
4 / 12
5 / 12Ende April
6 / 12Belaubung im Sommer
7 / 12Anfang September
8 / 12Früchte im August
9 / 12
10 / 12
11 / 12
12 / 12Kurz vor der Blüte