Iris foetidissima

Schnellüberblick

Deutscher Name: Korallen-Iris, Übelriechende Schwertlilie

Auf einen Blick

3.5 Sichtungsmodule Unter den Linden
W-Europa, Mittelmeergebiet, Iberische Halbinsel, Frankreich, Apennin, Balkan, N-Afrika
Staude
kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche
horstig, aufrecht
streng riechende Pflanzenteile, giftig

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Iris foetidissima
Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Iris
foetidissima
Iris foetidissima var. citrina, Iris foetidissima `Fructo Albo´, iris foetidissima `Variegata´

Standort

G2Gehölz, frischer Boden, GR2Gehölzrand, frischer Boden
halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm
pH 6,0-6,5, 7,0-7,0, 8,0-9,0
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

offene Wälder, Gebüsch, sonnige Heckenbereiche, schwierige Gartenbereiche, toleriert Schattendruck und konkurrierende Wurzeln, verträgt Trockenheit und Feuchtigkleit
giftig
streng riechend
Nein, nicht duftend

Blätter

Blattstruktur
linealisch, schwertförmig, straff aufrecht, 2 cm breit, bis 70 cm lang, in etwa so lang wie der Blütentrieb, smaragdgrün, leicht überhängende Spitzen, riechen beim zerreiben unangenehm
wintergrünAustrieb im Frühjahr, Blattfall erfolgt vor dem Austrieb mit dem Öffnen neuer Knospen im folgenden Frühjahr, Blattalter genau 1 Jahr
Nein

Blüte

einfach, klein, ca 6-8 cm im Durchmesser, kurzlebig, Dom- und Hängeblätter, violett, zur Mitte bräunlich-gelb, nicht bärtig, mit violetten Adern
Mai, Juni
braun, violett

Frucht

Fruchtbestand im Frühjahr
braune Kapseln, reif in drei Fächer geteilt und große orangene Samen freisetzend,
September, Oktober
September, Oktober

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock

Verfasser / Literatur

Pia Bobe
  • Willery, D. (2007). Stauden von A-Z. Das Katalogbuch zum Nachschlagen und Entscheiden. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
  • Jelitto, L.; Schacht, W. (1990): Die Freilandschmuckstauden: Handbuch und Lexikon der winterharten Gartenschmuckstauden. Ulmer Verlag, Stuttgart
  • Baumschule Horstmann GmbH & Co. KG (2022): Iris foetidissima, https://www.baumschule-horstmann.de/uebelriechende-schwertlilie-gladwin-gladdon-698_83920.html (zuletzt eingesehen: 12.04.2023)
  • THE ROYAL HORTICULTURAL SOCIETY (1996): DIE GROSSE PFLANZENENZYKLOPÄDIE A-Z (BAND: 1), Dorling Kindersley Verlag GmbH, Starnberg
1 / 3
2 / 3Blattstruktur
3 / 3Fruchtbestand im Frühjahr