Hydrangea serrata 'Bluebird'

L. Stöckle
Schnellüberblick

Deutscher Name: Kleinwüchsige Tellerhortensie 'Bluebird'

Synonyme: Kleinwüchsige Gartenhortensie 'Bluebird'

Wissenswertes

Hydrangea serrata ‘Blue Bird‘ ist ein kleiner gedrungener aufrecht wachsender Kleinstrauch, welcher 1 bis 1,25 m breit und 1 bis 1,5 m hoch wird. Der Jahreszuwachs liegt bei 10 bis 25 cm pro Jahr. Alte verholzte Triebe sind meist dunkelbraun, wobei die jungen Triebe noch grün und im Bereich der Nodien rötlich überlaufen sind. Hydrangea serrata ‘Blue Bird‘ stammt aus den Gebirgswäldern Japans und wird Kleinwüchsige Tellerhortensie oder Kleinwüchsige Gartenhortensie. Sie bezaubert uns mit ihren Blüten von Juli bis Ende Oktober. Das Farbspektrum liegt zwischen blau und violettrosa. Die Ausprägung der Blütenfarbe richtet sich Bodensäure. Ist der Standort sauer bildet Hydrangea serrata ‘Blue Bird‘ einen blauen Blütenstand aus und ist der Boden etwas kalkhaltiger, werden die Blüten violettrosa. Durch die Gabe von Aluminium-Sulfat, bzw. Hortensiendüngerkann der ph-Wert des Bodens abgesenkt werden um blaue Blüten zu erzielen. Einsetzen sollte man den Hortensiendünger im Spätherbst oder im Frühjahr. Die Blüten der Kleinwüchsigen Tellerhortensie ‘Blue Bird‘ werden 10 bis 15 cm breit und werden breit schirmförmig ausgebildet. Aufgeteilt ist die Blüte in zwei Bereiche. Der innere Bereich besteht aus zahlreichen fruchtbaren Blüten, welche meist blau sind. Umgeben werden die fruchtbaren Blüten von einen Kranz aus sterilen Blüten, welche 2,5 cm groß werden. Farblich sind die sterilen Blüten zu Beginn weiß und färben später rötlich oder bläulich nach. Umgeben werden die leicht duftenden Blüten durch die wechselständigen hell- bis mittelgrünen Blätter. Das Blatt ist elliptisch bis lanzettlich und an der Spitze zugespitzt, der Blattrand ist fein bis grob gesägt. Im Herbst verfärben sich die Blätter in ein wunderschönes Burgunderrot oder kupferfarben. . Der winterharte Kleinstrauch bevorzugt Standorte, welche in geschützten Bereichen des Halbschattens und in der Sonne liegen. Je schattiger der Standort ist, desto weniger Blüten werden ausgebildte. Der Boden sollte gut durchlässig, nahrhaft, humos und nährstoffreich sein. Zur Blütezeit benötigt ‘Blue Bird‘ genügend Wasser, daher sollte der Boden frisch bis feucht sein.

Wissenswertes (mehr)

Hydrangea serrata ‘Blue Bird‘ hat in England bereits den begehrten „Award of Garden Merit“ (AGM) gewonnen und ist in Japan schon lange in Verwendung. In Deutschland ist sie seit 1949 unter dem Namen Hydrangea serrata ‘Ajgakum‘ bekannt, wurde aber später von Michael Howorth-Booth umbenannt in ‘Blue Bird‘. Um die Hortensie in Form zu halten sollte das trockene Holz entfernt werden. Die alten Blütenstände können im Herbst bis zum nächstguten Blattpaar zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sollte beim Herausschneiden der alten Blütenstände nur bis zur nächsten guten Knospe zurückgeschnitten werden, denn es werden schon im Herbst die Knospen mit den Blüten für das folgende Jahr angelegt. Ideale Pflanzpartner für die Hortensie sind Blattschmuckstauden oder schattenliebende Gräser. Um einen unübersehbaren Blickpunkt im Garten oder der Pflanzung zu schaffen sollte Hydrangea serrata ‘Blue Bird‘ solitär oder in eine Gruppe gepflanzst werden.

Auf einen Blick

1.12 Hydrangea
Fremdländisch - Gebirgswälder Japans

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Hydrangea serrata 'Bluebird'
Hydrangeaceae (Hortensiengewächse)
Hydrangea
serrata
Kleinwüchsige Gartenhortensie 'Bluebird'

Standort

sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, frischpF 3,9-3,1
pH 4,0-5,0, 7,0-7,0
6bvon −20,4 °C bis −17,8 °C

Verwendung

Ausschneiden der alten Blüten im Herbst oder Frühjahr, Ausschneiden alter Triebe
leicht giftig
feiner Duft

Blätter

elliptisch - lanzettlich, 5-15cm lang, zugespitzt, fein-grob gesägt, Basis Keilförmig, unterseite auf Adern fein behaart, hell- bis mittelgrün

Blüte

Tellerblüte, schirmförmig, 10-15 cm groß, blau - violettrosa, außen Kranz aus hellen sterilen Blüten, Zentrum dicht aus fruchtbaren Blüten schirmförmig, äußerer Kranz helle sterile Blüten, dichtes Zentrum aus fruchtbaren Blüten
Juli, August, September, Oktober
blau, rosa, violett

Jahreszeiten

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Verfasser / Literatur

Julia Rubart, Jessica Gabler
Julia Rubart
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze, Stuttgart, Deutschland, Ulmer
  • Prof. Dr. Roloff, Andreas / Dipl.-Ing. Bärtels, Andreas (1996): Flora der Gartengehölze, 4.Auflage, Deutschland, Ulmer
  • Geaff, Burnier / Foerrster, Sue / Grieg, Denise (2003): Botanica: Das Abc der Pflanzen 10.000 Arten in Text und Bild, h.f.ullmann
  • Julitto / Schacht / Simon (2002): Die Freiland Schmuckstauden, 5.Auflage, Stuttgart, Deutschland, Ulmer
  • Böhlmann, Dietrich (2016): Sträucher: temperierter Klimate mit ihrer Artenvielfalt, Hannover, Deutschland, Patzer Verlag
  • Mallet, Corinna / Mallet, Robert / von Trier, Harry (1994): Hortensien, Deutschland, Ulmer
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6