Euonymus alatus

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Flügel-Spindelstrauch

Synonyme: Geflügeltes Pfaffenhütchen, Korkspindel

Wissenswertes

Das beliebte Ziergehölz stammt aus Japan, der Mandschurei und Zentral-China, wo es Gebüsche und lichte Wälder besiedelt. Der 2-3m hoch und mindestens genauso breit werdende Strauch wächst langsam, dafür aber dicht verzweigt und gleichmäßig. Die grünen Zweige tragen 4 deutliche, gleichmäßig zu einander angeordnete Korkleisten. Die gegenständigen Blätter sind verkehrt eiförmig bis elliptisch und 3-5 cm lang und hängen gleichmäßig von den etwas sparrigen Zweigen herab. Im Herbst färben die Blätter in ein spektakuläres leuchtendes karminrot, sofern der Standort sonnig genug ist. In schattigeren Pflanzsituationen färbt das Laub eher in einen grünlichen Rosaton und oft wächst die gesamte Pflanze weniger dicht verzweigt. Zwischen Mai und Juni erscheinen reichlich grüngelbe Blüten in dreiblütigen Trauben aus denen bis zum Herbst dunkel karminrote Fruchtkapseln hervorgehen, deren zentraler Arillus orange ist. Leider ist der Fruchtansatz im Vergleich zu anderen Pfaffenhütchen gering.

Wissenswertes (mehr)

Der Flügel-Spindelstrauch benötigt neben einem sonnigen bis höchstens halbschattigen Standort einen durchlässigen, nicht zu trockenen, nährstoffreichen Boden, der sauer bis schwach alkalisch sein darf. Der Strauch ist gut frosthart, verträgt auch stärkeren Rückschnitt, treibt früh aus und ist leicht zu verpflanzen. Der Feinwurzler hat ein dicht verzweigtes, oberflächennah ausgebreitetes Wurzelsystem und ist daher auch zur Verwendung in Pflanzgefäßen und Hochbeeten geeignet. Der Strauch sollte freistehen, damit der formschöne Wuchs zur Geltung kommt.

Auf einen Blick

1.1 Taxus und Ilex
in lichten Wäldern und Gebüschen in Japan, Mandschurei, Zentral-China
Gehölz
Normalstrauch1,5-3m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Euonymus alatus (THUNB.) SIEB.
Celastraceae (Spindelbaumgewächse)
Euonymus
alatus
'Compactus'
Geflügeltes Pfaffenhütchen, Korkspindel

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.6sonnig bis halbschattig, kühl-ausgeglichen, frosthart.5Normalstrauch > 1,5m,
4Artenarme Wälder und Gehölzgruppen.3mäßig trocken bis feucht, schwach sauer bis schwach alkalisch, kiesig- oder sandig-lehmig.4licht- bis halbschattig, frosthart.5Normalstrauch > 1,5m,
9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.3frisch bis feucht, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, alle Substrate außer ärmste Böden.4sonnig bis halbschattig, frosthart.5Normalstrauch > 1,5m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 5-7,5
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C

Verwendung

Solitär für Pflanzgefäße, Hochbeete, niedrige Staudenpflanzungen
Nein, nicht duftend
Ja, schnittverträglich
es sind keine besonderen Pflegemaßnahmen notwendig

Blätter

Das Laub im Sommer
sommergrün, gegenständig, verkehrt eiförmig bis elliptisch, mittelgrün mit hellerer Blattunterseite, 3-5cm lang, frühe karminrote Herbstfärbung
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

reichblühend in grünlichgelben, dreiblütigen Trauben dreiblütige Trauben
Mai, Juni
gelb, grün

Frucht

karminrote Kapselfrucht mit orangenem Arillus, Fruchtansatz vernachlässigbar Kapselfrucht
September, Oktober

Borke / Rinde

mit auffallenden Korkleisten
grünlich glänzende Zweige mit 4 auffallenden gegenüberliegenden Korkleisten, die wie Flügel bis 0,5cm lang abstehen

Wurzel­system

Flachwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln, oberflächennah ausgebreit

Jahreszeiten

Im Sommer
Färbung Mitte Oktober

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

unterschiedlich stark ausgeprägte Herbstfärbung je nach Besonnung
Korkleisten an jungen Trieben
junge Früchte im August
trockenheitsbedingte Blattfärbung
Herbstfärbung
im September

Verfasser / Literatur

Jessica Gabler
Jessica Gabler
  • Warda, Hans- Dieter (1998): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 1.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2014): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze, Stuttgart, Deutschland, Ulmer
1 / 11Beginnende Herbstfärbung im September
2 / 11Das Laub im Sommer
3 / 11mit auffallenden Korkleisten
4 / 11unterschiedlich stark ausgeprägte Herbstfärbung je nach Besonnung
5 / 11Im Sommer
6 / 11Färbung Mitte Oktober
7 / 11Korkleisten an jungen Trieben
8 / 11junge Früchte im August
9 / 11trockenheitsbedingte Blattfärbung
10 / 11Herbstfärbung
11 / 11im September