Cypripedium calceolus

M. Lohr

Auf einen Blick

Nord- Mittel- und Osteuropa über Asien bis Japan
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Cypripedium calceolus L.
Orchideaceae (Orchideengewächse)
Cypripedium
calceolus

Standort

GR2Gehölzrand, frischer Boden
lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
frischpF 3,9-3,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm
pH 7-8
3avon −39,9 °C bis −37,3 °C
S-StrategeStress-Strategen sind wuchsschwache Spezialisten wenig produktiver Standorte. Sie sind auf stressreichen Böden konkurrenzfähig und langlebig, geringe Reproduktions- und Zuwachsraten
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

ungenießbar
Nein, nicht duftend

Blätter

Stängelumfassendes Hochblatt (Braktee)
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Blüte in der Frühlingssonne
zwei, in sehr seltenen Fällen auch drei Blüten pro Sproß, bestehend aus rotbraunen Sepalen und Petalen sowie gelber, pantoffelförmiger, etwa 3-4 cm großen Lippe (Labellum), zwei schmal lanzettlichen seitlichen Petalen, einem nach oben gerichteten, breit ovalem, dorsalen Sepalum, nach unten gerichteten verwachsenen Sepalen auch Synsepalum genannt, Fruchtknoten (Ovarium) und dem Spross an einem laubblattähnlichen Tragblatt, der Braktee entspringend, Fortpflanzungsorgane im Bereich der Säule im Zentrum der Blütesitzend, zwei seitliche Anthere enthalten die Pollenkörner, die von einer klebrigen, gelartigen Masse umschlossen sind, nach hinten gerichtete, dreilappige Nar- be (Stigma) von umgebildetem, drit- ten, weißlich und rote gepunktet Staubblatt bedeckt, dem so genannten Staminodium
Mai, Juni
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
gelb, rot

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock, WurzelÜberwinterung in einem unterschiedlich differenzierten Wurzelstock

Jahreszeiten

Am Naturstandort im Weserbergland im Mai

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: gefährdet
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa

Verfasser / Literatur

Jessica Gabler
  • Lohr, Mathias. (2013). Zur Bestäubungsökologie des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Weserbergland (Orchidaceae, Insecta: Hymenoptera). Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. 24. 23-40.
  • Gugenhan E.(2010): Cypripedium - Orchidee des Jahres. Ausgewählte Hybriden als exklusive Gartenstauden. Der Gartenbau. Das Schweizer Fachmagazin.2/2010.
  • Selosse M.-A., Guillaumin J.-C.(2007):Vom Keimstadium zur adulten Pflanze: Die symbiotischen Pilze der Orchideen. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 60.253-273.
  • AHO Arbeitskreise Heimische Orchideen (o.J.): Die Orchideen Deutschlands. Listera ovata. https://www.aho-nrw.de/orchideen-in-nrw/arten/frauenschuh/. last accessed 16.02.2023
  • Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. [Hrsg.] (2002): BIOLFLOR - Eine Datenbank zu biologisch-ökologischen Merkmalen der Gefäßpflanzen in Deutschland. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Metzing, D.; Garve, (...); Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13–358.
  • Erhardt W., Götz E., Bödecker N., Seybold S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
1 / 8Blüte in der Frühlingssonne
2 / 8Am Naturstandort im Weserbergland
3 / 8Stängelumfassendes Hochblatt (Braktee)
4 / 8Am Naturstandort im Weserbergland im Mai
5 / 8Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
6 / 8Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
7 / 8Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa
8 / 8Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa