Cypripedium calceolus
Deutscher Name: Europäischer Frauenschuh
Auf einen Blick
| Nord- Mittel- und Osteuropa über Asien bis Japan | |
| Staude | |
| Horst oder Schaft, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend) |
Wissenschaftliche Informationen
| Cypripedium calceolus L. | |
| Orchideaceae (Orchideengewächse) | |
| Cypripedium | |
| calceolus |
Standort
| GR2 | |
| frisch | |
| durchlässig, humos, lehmig, nährstoffarm | |
| pH 7-8 | |
| 3a | |
| S-Stratege | |
| II |
Verwendung
| ungenießbar | |
| Nein, nicht duftend |
Blätter
|
Stängelumfassendes Hochblatt (Braktee) | |
| sommergrün | |
| Nein |
Blüte
|
Blüte in der Frühlingssonne | |
| zwei, in sehr seltenen Fällen auch drei Blüten pro Sproß, bestehend aus rotbraunen Sepalen und Petalen sowie gelber, pantoffelförmiger, etwa 3-4 cm großen Lippe (Labellum), zwei schmal lanzettlichen seitlichen Petalen, einem nach oben gerichteten, breit ovalem, dorsalen Sepalum, nach unten gerichteten verwachsenen Sepalen auch Synsepalum genannt, Fruchtknoten (Ovarium) und dem Spross an einem laubblattähnlichen Tragblatt, der Braktee entspringend, Fortpflanzungsorgane im Bereich der Säule im Zentrum der Blütesitzend, zwei seitliche Anthere enthalten die Pollenkörner, die von einer klebrigen, gelartigen Masse umschlossen sind, nach hinten gerichtete, dreilappige Nar- be (Stigma) von umgebildetem, drit- ten, weißlich und rote gepunktet Staubblatt bedeckt, dem so genannten Staminodium | |
| Mai, Juni | |
| Melittophilie - Bienenbestäubung | |
| gelb, rot |
Wurzelsystem
| Rhizom, Wurzel |
Jahreszeiten
|
Am Naturstandort im Weserbergland im Mai |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
| einheimisch, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: gefährdet | |
|
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa | |
|
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa | |
|
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa | |
|
Blüte mit getäuschter Rotschopfiger Sandbiene Andrena haemorrhoa |
Verfasser / Literatur
| Jessica Gabler | |
|